Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Keller tieferlegen - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 27. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Keller tieferlegen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 27.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/keller-tieferlegen-kosten

Die Kosten für das Tieferlegen eines Kellers lassen sich pauschal nicht beziffern – sie richten sich immer nach den individuellen örtlichen Gegebenheiten und können im Einzelfall sehr unterschiedlich liegen. Unser Artikel geht auf die wichtigsten Kostenpunkte ein und zeigt ein Kostenbeispiel aus der Praxis.

keller-tieferlegen-kosten
Wird der Keller tiefergelegt, muss von außen abgedichtet werden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Keller tieferlegen
  2. Vorgehensweise beim Tieferlegen des Kellers
  3. Kostenbestimmende Faktoren
  4. Kosten senken
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Keller tieferlegen
  2. Vorgehensweise beim Tieferlegen des Kellers
  3. Kostenbestimmende Faktoren
  4. Kosten senken
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Keller tieferlegen

Beispielsituation:

  • Tieferlegung des Kellers zur Vergrößerung der Raumhöhe im Keller
  • unabhängige Begutachtung durch den Experten
  • durchschnittliche Kellergröße
  • keine größeren zu erwartenden Probleme (Bodenbeschaffenheit, Grundwasser, statische Gegebenheiten)
  • Baugenehmigung, alle Leistungsphasen beim Architekten (inkl. Auftragsvergabe, Überwachung, Dokumentation)

Lesen Sie auch

  • keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen

    Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung

  • keller-raumhoehe-vergroessern

    Kellerraumhöhe vergrößern: So gewinnen Sie mehr Platz

  • kriechkeller-ausbauen

    Kriechkeller ausbauen: So geht’s richtig & Kosten

Posten Preis
Begutachtung 4.500 EUR
Planung / Genehmigung 11.477 EUR
Ausführungskosten 45.700 EUR
Gesamtkosten 61.677 EUR

Vorgehensweise beim Tieferlegen des Kellers

Begutachtung der statischen Gegebenheiten. Zunächst müssen die statischen Gegebenheiten am Haus und die Bodenverhältnisse begutachtet werden, meist einschließlich geologischer Untersuchungen der Bodenbeschaffenheit.

Planung und Genehmigung. Im nächsten Schritt muss das Vorhaben fachlich geplant und eine Baugenehmigung beantragt werden.

Ausführung. Die Wände und der Kellerboden werden nacheinander abgesenkt. Zeitgleich werden die erforderlichen Abdichtarbeiten von außen vorgenommen. In vielen Fällen müssen im Zuge der Arbeiten auch noch zusätzlich Rohrleitungen tiefer gelegt werden.

Gründet das Gebäude nach dem Tieferlegen des Kellers tiefer als ein direkt benachbartes Gebäude, muss zusätzlich dessen Fundament unterfangen werden, um Schäden durch eine spätere Setzungen zu vermeiden.

Bei problematischen Bodenverhältnissen oder hohen Grundwasserständen gestaltet sich das Vorhaben häufig sehr aufwendig. In einzelnen Fällen ist es aufgrund der vorliegenden statischen Gegebenheiten auch unmöglich, einen Keller weiter abzusenken.

Kostenbestimmende Faktoren

  • Begutachtung
  •  Planungs- und Genehmigungskosten
  • Ausführungskosten

Begutachtung

Die Begutachtung verursacht hohen Aufwand, ist aber zwingend notwendig, um überhaupt die Machbarkeit des Vorhabens zu ermitteln. Von Kosten zwischen 3.000 und 6.000 EUR allein für die Begutachtung einschließlich der erforderlichen geologischen Untersuchungen muss häufig ausgegangen werden.

Planungs- und Genehmigungskosten

Da für die Arbeiten eine Baugenehmigung erforderlich ist, muss zwingend eine fachliche Planung durch einen Bauvorlageberechtigten (Architekt, gegebenenfalls berechtigte Handwerksmeister in einem Bauhauptgewerbe) erfolgen.

Die Kosten für die Baugenehmigung richten sich ebenso wie die Planungskosten des Architekten nach den Gesamtbaukosten, als grober Richtwert kann von 15- 20 % der Gesamtbaukosten ausgegangen werden.
Details zu den Kosten finden Sie in unseren Artikeln Baugenehmigung: Kosten und Architektenkosten bei der Sanierung.

Ausführungskosten

Die Kosten für die Ausführung richten sich nach dem individuellen Aufwand im Einzelfall, selbst in unproblematischen Fällen liegen sie allerdings bei mindestens 30.000 bis 50.000 EUR. Erschweren die Bodenverhältnisse oder hohe Grundwasserspiegel die Ausführung, können die Kosten häufig auch noch sehr viel höher liegen.

Kosten senken

Um die Baukosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Nutzen kritisch hinterfragen: sehr hohe Kosten, vergleichsweise geringer Nutzen
  • Notwendigkeit der Unterfangung angrenzender Gebäude prüfen: ansonsten droht Schadensersatzpflicht, durch Setzungen können schwere Schäden an angrenzenden Gebäuden entstehen, dazu kommen im schlimmsten Fall auch noch Gerichtskosten
  • Aufträge vom Architekten ausschreiben lassen: Leistungsphase 6 und 7 nach HOAI
  • Ausführung vom Architekten überwachen und dokumentieren lassen: hilft beim späteren Geltendmachen von Mängeln und dem Einfordern einer Schadensbehebung

FAQ

Was kostet es, einen Keller tieferzulegen?

Die Kosten für das Tieferlegen eines Kellers lassen sich nicht pauschal beziffern – sie hängen allein von den Anforderungen im Einzelfall ab. Hinweise zu Ausführungsarten und ein Kostenbeispiel finden Sie in unserem Artikel.

Was bestimmt vor allem die Kosten beim Tieferlegen des Kellers?

Die Kosten setzen sich zusammen aus den Kosten für die erforderliche Begutachtung im Vorfeld, den Planungs- und Genehmigungskosten und den eigentlichen Ausführungskosten. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken?

Der Nutzen des Vorhabens sollte bereits im Vorfeld kritisch hinterfragt werden – einem vergleichsweise geringen Nutzen stehen sehr hohe Kosten gegenüber. Eine Mitwirkung des Architekten bei der Auftragsvergabe und die Dokumentation und Bauüberwachung des Architekten sind empfehlenswert Mehr Tipps um die Kosten niedrig zu halten und unnötige Kosten beim Bauvorhaben zu vermeiden finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: oleksandr/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung
keller-raumhoehe-vergroessern
Kellerraumhöhe vergrößern: So gewinnen Sie mehr Platz
kriechkeller-ausbauen
Kriechkeller ausbauen: So geht’s richtig & Kosten
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen
keller-als-wohnraum
Keller als Wohnraum: So gelingt der Umbau
keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
fundament-keller
Kellerfundament: Der richtige Bau für Stabilität und Dauer
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
weisse-wanne-kosten
Weiße Wanne - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung
keller-raumhoehe-vergroessern
Kellerraumhöhe vergrößern: So gewinnen Sie mehr Platz
kriechkeller-ausbauen
Kriechkeller ausbauen: So geht’s richtig & Kosten
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen
keller-als-wohnraum
Keller als Wohnraum: So gelingt der Umbau
keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
fundament-keller
Kellerfundament: Der richtige Bau für Stabilität und Dauer
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
weisse-wanne-kosten
Weiße Wanne - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung
keller-raumhoehe-vergroessern
Kellerraumhöhe vergrößern: So gewinnen Sie mehr Platz
kriechkeller-ausbauen
Kriechkeller ausbauen: So geht’s richtig & Kosten
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen
keller-als-wohnraum
Keller als Wohnraum: So gelingt der Umbau
keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
fundament-keller
Kellerfundament: Der richtige Bau für Stabilität und Dauer
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
weisse-wanne-kosten
Weiße Wanne - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.