Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen

Von Uwe Hoffman | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/feuchter-keller-im-sommer

Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller ist im Sommer ein weit verbreitetes Problem. Dieser Artikel erklärt die Ursachen für feuchte Keller im Sommer und zeigt einfache Lösungen, um die Feuchtigkeit in den Griff zu bekommen.

feuchter-keller-im-sommer
Besonders im Sommer muss der Keller gut gelüftet werden

Warum wird der Keller im Sommer feucht?

Im Sommer ist die Feuchtigkeitsproblematik im Keller besonders ausgeprägt. Die Hauptursache hierfür ist die sogenannte Sommerkondensation. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit speichern kann als kalte Luft, bringt die in den Keller strömende Sommerluft viel Feuchtigkeit mit. Diese warme Luft trifft dann auf die kühlen Kellerwände und kühlt sich ab. Dabei sinkt die Fähigkeit der Luft, Feuchtigkeit zu halten, und es entsteht Kondenswasser an den kalten Oberflächen.

Lesen Sie auch

  • keller-kondenswasser-sommer

    Kondenswasser im Keller: Tipps für den Sommer

  • keller-schimmel-lueften

    So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden

  • kellerlueftung-im-sommer

    Sommerliche Kellerlüftung: Kein Schimmel, keine Feuchte

Neben der Kondensation kann Feuchtigkeit auch durch das umliegende Erdreich in den Keller gelangen. Kellerräume sind meist unbeheizt und haben eine niedrigere Temperatur als Wohnräume, was die Kondensationsbildung zusätzlich fördert. Aktivitäten wie das Trocknen von Wäsche oder Kochen im Keller steigern das Feuchtigkeitsproblem, da die zusätzliche Feuchtigkeit nicht effizient abgeführt wird.

Diese Bedingungen schaffen eine ideale Umgebung für Schimmelbildung und andere Feuchtigkeitsschäden, was eine sorgfältige Lüftungsstrategie im Sommer unerlässlich macht.

Richtig Lüften im Sommer

Um den Keller im Sommer möglichst trocken zu halten, sollten Sie einige wichtige Punkte beim Lüften beachten.

Optimale Lüftungszeiten:

Frühe Morgenstunden und späte Abendstunden: Lüften Sie möglichst in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden, wenn die Außentemperatur deutlich unter der Kellertemperatur liegt und die Luftfeuchtigkeit niedriger ist. Öffnen Sie die Kellerfenster weit, um die kühlere Außenluft hereinzulassen.

Effektive Lüftungsmethoden:

  • Durchzug erzeugen: Öffnen Sie möglichst gegenüberliegende Fenster oder Türen gleichzeitig, um einen effektiven Luftzug zu erzeugen. Dies beschleunigt den Luftaustausch und reduziert die Luftfeuchtigkeit zügig.
  • Stoßlüften statt Kippen: Halten Sie die Fenster nicht dauerhaft gekippt, sondern lüften Sie mehrmals täglich für kurze Zeit intensiv. Dauerlüften führt zu einer Anreicherung der Feuchtigkeit im Raum.

Besondere Situationen beachten:

Feuchtigkeitsquellen minimieren: Wenn Sie im Keller Aktivitäten wie Waschen, Bügeln oder Kochen durchführen, entsteht zusätzliche Feuchtigkeit. Sorgen Sie nach diesen Tätigkeiten durch ein kurzes Stoßlüften dafür, dass die dabei entstandene Feuchtigkeit schnell abgeführt wird.

Durch diese bewährten Lüftungstechniken können Sie den Feuchtigkeitsgehalt im Keller deutlich reduzieren und somit Schimmelbildung und anderen Feuchtigkeitsschäden vorbeugen.

Zusätzliche Maßnahmen für einen trockenen Keller

Neben einer geeigneten Lüftungsstrategie gibt es weitere Schritte, die Sie ergreifen können, um Ihren Keller dauerhaft trocken zu halten.

  1. Kondensattrockner verwenden: Diese Geräte ziehen Feuchtigkeit direkt aus der Luft und können gemietet oder gekauft werden. Sie sind besonders nützlich in stark betroffenen Bereichen und bei wiederholten Feuchtigkeitsproblemen.
  2. Luftzirkulation sicherstellen: Möbel und Lagerkisten sollten mit etwas Abstand zur Wand aufgestellt werden, um die Luftzirkulation zu verbessern. Dies verhindert, dass sich Feuchtigkeit hinter Gegenständen sammelt und dort Schimmel bildet.
  3. Raumtemperatur anpassen: Halten Sie die Raumtemperatur im Keller über 15°C. Dies kann durch den Einsatz von Heizlüftern oder elektrischen Heizgeräten erreicht werden. Eine wärmere Umgebung hilft dabei, Kondensation zu vermeiden.
  4. Regelmäßige Inspektion und Wartung: Kontrollieren Sie regelmäßig auf mögliche Feuchtigkeitsquellen wie undichte Rohre oder Risse in den Wänden und Böden. Beheben Sie solche Probleme umgehend, um eine erneute Feuchtigkeitsbildung zu verhindern.
  5. Hydrometer verwenden: Setzen Sie ein Hydrometer ein, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu überwachen. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 60%. Werte darüber können Schimmelbildung fördern und sollten durch geeignete Maßnahmen gesenkt werden.
  6. Abdichtungsmaßnahmen: Wenn die Feuchtigkeit durch das Erdreich eindringt, kann eine nachträgliche Abdichtung der Kellerwände und -böden sinnvoll sein. Dies sollte jedoch von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen können Sie das Raumklima in Ihrem Keller optimieren und Feuchtigkeitsschäden verhindern. So bleibt Ihr Keller trocken und nutzbar, unabhängig von der Jahreszeit.

Artikelbild: Jenson/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-kondenswasser-sommer
Kondenswasser im Keller: Tipps für den Sommer
keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
kellerlueftung-im-sommer
Sommerliche Kellerlüftung: Kein Schimmel, keine Feuchte
keller-zu-warm
Keller zu warm? So senken Sie die Temperatur!
keller-richtig-lueften
Keller richtig lüften: So beugen Sie Schimmel vor
keller-feucht-altbau
Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden
aufbewahrung-keller-feucht
Feuchter Keller? So schützen Sie Ihre Habseligkeiten:
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
keller-heizen-gegen-feuchtigkeit
Keller heizen gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig
keller-im-sommer-heizen
Heizen im Sommer: Tipps gegen Feuchtigkeit im Keller
keller-schwitzt
Keller schwitzt: So lüften Sie im Sommer richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-kondenswasser-sommer
Kondenswasser im Keller: Tipps für den Sommer
keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
kellerlueftung-im-sommer
Sommerliche Kellerlüftung: Kein Schimmel, keine Feuchte
keller-zu-warm
Keller zu warm? So senken Sie die Temperatur!
keller-richtig-lueften
Keller richtig lüften: So beugen Sie Schimmel vor
keller-feucht-altbau
Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden
aufbewahrung-keller-feucht
Feuchter Keller? So schützen Sie Ihre Habseligkeiten:
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
keller-heizen-gegen-feuchtigkeit
Keller heizen gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig
keller-im-sommer-heizen
Heizen im Sommer: Tipps gegen Feuchtigkeit im Keller
keller-schwitzt
Keller schwitzt: So lüften Sie im Sommer richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-kondenswasser-sommer
Kondenswasser im Keller: Tipps für den Sommer
keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
kellerlueftung-im-sommer
Sommerliche Kellerlüftung: Kein Schimmel, keine Feuchte
keller-zu-warm
Keller zu warm? So senken Sie die Temperatur!
keller-richtig-lueften
Keller richtig lüften: So beugen Sie Schimmel vor
keller-feucht-altbau
Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden
aufbewahrung-keller-feucht
Feuchter Keller? So schützen Sie Ihre Habseligkeiten:
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
keller-heizen-gegen-feuchtigkeit
Keller heizen gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig
keller-im-sommer-heizen
Heizen im Sommer: Tipps gegen Feuchtigkeit im Keller
keller-schwitzt
Keller schwitzt: So lüften Sie im Sommer richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.