Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Kellertreppe im Blickpunkt: Normen und Ästhetik

Kellertreppe

Kellertreppe im Blickpunkt: Normen und Ästhetik

Kellertreppen lassen sich ganz einfach definieren: Sie führen in den Keller, ob von innen oder außen ist dabei unerheblich. Kellertreppen müssen ebenso wie alle anderen Treppen bestimmte Baunormen erfüllen. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, eine Kellertreppe modern und ästhetisch zu gestalten, dass sie keine Gemeinsamkeit mehr hat mit den düsteren Stiegen aus Kindheitstagen.

Wie sollte die Kellertreppe gestaltet sein?

Laut deutscher Gesetztgebung handelt es sich bei der alleinigen Kellertreppe um eine notwendige Treppe, das heißt, sie muss den Bestimmungen für Fluchtwege entsprechen. Damit darf sie nicht so steil sein wie eine Raumspartreppe, die auf den unbewohnten Spitzboden führt.

  • Lesen Sie auch — Treppenschutzgitter für Hunde
  • Lesen Sie auch — Vorschriften für Treppen – ein Überblick
  • Lesen Sie auch — Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe

Die DIN 18065 legt genau fest, welche Normen eine notwendige Treppe erfüllen muss. In Ein- und Zweifamilienhäusern besteht eine Ausnahmeregelung: Hier muss die Kellertreppe sich nicht in einem Zug an die anderen Treppen anschließen, um als einheitlicher Fluchtweg zu dienen.

Für eine Kellertreppe im Außenbereich sind ein Regenwasserablauf und ein Schmutzfang empfehlenswert. Die regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass glitschiges nasses Laub und Moos auf den Stufen keine Chance haben. Rutschhemmende Beschichtungen sorgen für zusätzliche Sicherheit.

Kellertreppen dürfen schön aussehen!

Moderne Innenräume können gut und gerne auf finstere Ecken verzichten. Die Kellertreppe rückt in vielen Neubauten ästhetisch gestaltet ins helle Licht, oft befindet sich unter der Erde weiterer Wohnraum.

Die Freude an der Kellernutzung zu Wohnzwecken wird durch eine schöne, gut beleuchtete Treppe gesteigert. Eventuell gibt es sogar einen Lichtschacht, der Sonnenlicht auf die Stiege leitet. Ein Podest am oberen Ende nimmt der Kellertreppe ein Stück weit die Enge.

Wer eine schlichte Betontreppe für den Keller plant, kann diese auf einfache Weise verschönern: Mit einer flüssigen Kunststoffbeschichtung erhält die Stiege eine ansprechende Oberfläche, die schnell zu erstellen ist und gut aussieht. Viele verschiedene Dekore stehen zur Wahl.

Ideen für schöne Kellertreppen

Wir haben weitere Ideen für eine schöne Kellertreppe zusammengestellt, um auch in älteren Häusern dafür zu sorgen, dass dieser Bereich eine Aufwertung erfährt:

  • Bemalen der Treppenstufen in freundlichen Farben
  • Aufbringen von Wandtattoos auf die Setzstufen
  • Verkleiden der Treppe mit Laminat, Fliesen oder Stein
  • Stufen mit Massivholz aufdoppeln
  • Setzstufen mit bunten Tapeten tapezieren
  • Treppengeländer mit Lichterkette schmücken
  • LED-Strips auf den Stufen aufbringen
  • Uplights an den Wänden
  • Einbaustrahler für Stufen, Wänden und Decke
  • Lichtschacht oder Glaswände einbauen
  • eine freitragende Treppe für mehr Luftigkeit einbauen
Tipps & Tricks
Achten Sie beim Bau der Kellertreppe darauf, die Baunormen einzuhalten. Erkundigen Sie sich, wie steil die Steigung sein darf, und halten Sie die Mindestmaße für die Auftritte ein.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerabgang-entwaesserung
Kellerabgang – die richtige Entwässerung
kellerabgang-sanieren
Kellerabgang sanieren – eine Übersicht
kellerabgang-verkleiden
Kellerabgang verkleiden – so geht’s
Treppenschutzgitter Hunde
Treppenschutzgitter für Hunde
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
stahlkonstruktion-treppe
Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
Treppenunterbau
Den Treppenunterbau für mehr Stauraum nutzen
zweiholmtreppen-preise
Die Preise für Zweiholmtreppen im Überblick
treppenverkleidung-kosten
Treppenverkleidung - Kosten & Preisbeispiele
Treppe Zwischenpodest
Wichtige Regeln für das Zwischenpodest der Treppe
bolzentreppe-preis
Bolzentreppe - Kosten & Preisbeispiele
Flachstahlwangentreppe
Flachstahlwangentreppe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.