Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keramik

Keramikpfanne und Induktion: Passt das zusammen?

Keramikpfanne Induktion

Keramikpfanne und Induktion: Passt das zusammen?

Eine gute Alternative zu herkömmlichen Antihaftbeschichtungen in Pfannen bietet die Keramik. Behandelt man Keramikpfannen pfleglich, so sind sie recht lange haltbar und lassen kaum etwas anbrennen. Eignet sich eine solche Pfanne auch für Induktion oder spricht die Keramikbeschichtung gegen diese Erwärmungsart?

Wie funktioniert Induktion?

Ein Induktionsherd erwärmt die Speisen auf elektromagnetischer Basis, die Kochplatten selbst werden dabei nicht heiß. Diese Art der Erhitzung besitzt zwei große Vorteile: Sie funktioniert schneller als beim üblichen Elektroherd und spart Energie. Doch nicht jeder Topf eignet sich dafür.

  • Lesen Sie auch — Keramik mit eigenen Motiven selbst bedrucken
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Die Nano-Versiegelung für Keramik und Glas

Zur Erhitzung per Induktion benötigen Sie ferromagnetisches Kochgeschirr. Ein Topf, der nur aus Glas oder Keramik besteht, ist für diesen Herd nicht tauglich. Sie benötigen einen Topf oder eine Pfanne aus Metall, an dem Magneten haften können:

Nur so gehen die elektromagnetischen Wirbelströme auf das Kochgeschirr über und erzeugen Hitze. Wer einen Induktionsherd besitzt, muss also bei seinen Töpfen und Pfannen nachsehen, ob sie auch induktionsgeeignet sind. Eine Metallpfanne mit Keramikbeschichtung kann dies durchaus sein.

Welche Pfannen und Töpfe eignen sich für Induktion?

Eine Keramikpfanne ist dann für Induktion geeignet, wenn Ihr Trägermaterial aus einem magnetisierbaren Metall besteht. Reine Keramik erhitzt sich auf einem Induktionsherd nicht. Hier eine Kurzzusammenfassung, welche Materialien sich für Induktion eignen – und welche nicht:

  • Kochgeschirr aus Gusseisen ist sehr gut für Induktion geeignet
  • bei anderen Stahlarten sollten Sie auf die Gebrauchsanweisung sehen
  • Edelstahl eignet sich nur bedingt für Induktion
  • Aluminiumpfannen und -töpfe sind nicht induktionsgeeignet
  • auch Kochgeschirr aus reinem Glas oder Keramik passt nicht zum Induktionsherd

Keramikpfannen für Induktion

Die Innenbeschichtung einer Pfanne ist also nicht ausschlaggebend für die Induktionseignung, sondern nur das Material des Pfannenkörpers, der im direkten Kontakt zur Herdplatte steht.

Bleibt ein Magnet an Ihrem Pfannenboden hängen, dann ist dies ein Hinweis darauf, dass das Geschirr sich für Induktion eignet. Doch bei den meisten Pfannen und Töpfen verrät auch die Gebrauchsanweisung, wozu sich diese Küchenhelfer nutzen lassen.

Tipps & Tricks
Eine besondere Variante von Kochgeschirr, das auch für Induktion geeignet ist, bietet die Stahl-Keramikpfanne. Sie besteht aus verschmolzenem ferromagnetischem Stahl mit Keramik. Solche Pfannen sind besonders hitzebeständig und kratzfest.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keramikpfanne-giftig
Ist eine Keramikpfanne giftig? – Entwarnung
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
keramikpfanne-oder-beschichtete-pfanne
Die Qual der Wahl: Keramikpfanne oder beschichtete Pfanne?
keramikpfanne-vorteile
Keramikpfanne – diese Vorteile hat sie
Keramik Pfanne brennt an
Die Keramik Pfanne brennt an? Das steckt dahinter!
Keramik Pfanne reinigen
Wie lässt sich eine Keramikpfanne am besten reinigen?
keramikpfanne-spuelmaschine
Keramikpfanne in die Spülmaschine? Lieber nicht
Keramik bedrucken
Keramik mit eigenen Motiven selbst bedrucken
Keramikversiegelung
Die Nano-Versiegelung für Keramik und Glas
Keramik Pfanne reinigen
Wie lässt sich eine Keramikpfanne am besten reinigen?
Keramik Arbeitsplatte Preis
Der Preis für eine Arbeitsplatte aus Keramik
Keramik Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten aus Keramik verlegen: die wichtigsten Tipps
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.