Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Armierungsmörtel

Armierungsmörtel filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche

Von David Richter | 8. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Armierungsmörtel filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche”, Hausjournal.net, 08.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/armierungsmoertel-filzen

Armierungsmörtel erhält durch das Filzen eine ideale Oberflächenstruktur für nachfolgende Beschichtungen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie durch die richtige Technik ein optimales Ergebnis erzielen.

Armierungsmörtel glätten
Armierungsmörtel wird eher selten gefilzt

Wofür wird Armierungsmörtel gefilzt?

Armierungsmörtel wird gefilzt, um eine leicht raue Struktur zu erzeugen, die als Haftgrund für spätere Beschichtungen dient. Dieses Filzen ist besonders wertvoll bei der Sanierung von Fassaden, wo eine stabile Basis für zusätzliche Schichten benötigt wird, um Rissbildung zu verhindern. Verwendet mit Armierungsgewebe, wird so die Zugfestigkeit erhöht und die Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Spannungen verbessert, was in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) oder bei der Sanierung von Altputzen von großer Bedeutung ist.

Lesen Sie auch

  • Armierungsgewebe verputzen

    Armierungsmörtel auftragen: Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Armierungsmörtel Oberputz

    Armierungsmörtel streichen: So geht’s richtig!

  • Armierungsgewebe anbringen

    Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden

Das Filzen sorgt zudem dafür, dass die Oberfläche atmungsaktiv und elastisch bleibt, was die strukturelle Stabilität langfristig erhält und Rissbildungen minimiert. Somit erfüllt gefilzter Armierungsmörtel sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen an die Bauwerksabdichtung und -isolierung.

Welche Möglichkeiten gibt es, um Armierungsmörtel zu filzen?

Es gibt verschiedene Methoden, um die gewünschte Oberflächenstruktur beim Armierungsmörtel zu erreichen:

  1. Filzen mit der Glätt- und Filzkelle: Verwenden Sie eine Kelle mit einer Filz- oder Gummischwammauflage. Befeuchten Sie die Kelle oder die Mörteloberfläche leicht und führen Sie gleichmäßige, kreisende Bewegungen aus. Das führt zu einer glatten und feinen Struktur.
  2. Filzbrett nutzen: Arbeiten Sie mit einem Filzbrett, indem Sie es mit leichtem Druck in kreisenden Bewegungen über den noch feuchten Mörtel führen. Diese Technik hilft, die Oberfläche zu egalisieren.
  3. Vorgemischte Mörtel: Verwenden Sie vorgemischte Armierungsmörtel mit spezieller Körnung, die nach dem Auftragen und Abziehen durch den eingebetteten Sand eine strukturierte Textur erzeugen. Diese erfordert oft kein weiteres Filzen.
  4. Wasserzugabe: Sie können während des Filzvorgangs Wasser auf die Oberfläche sprühen. Dies erleichtert das Glätten und führt zu einer gleichmäßigen Struktur.

Welche Methode Sie wählen, hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab.

Wie gehen Sie beim Filzen von Armierungsmörtel vor?

Für das Filzen von Armierungsmörtel sind präzise Vorbereitung und methodisches Arbeiten entscheidend. Hier sind die einzelnen Schritte:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber, trocken und frei von losen Partikeln ist. Unebenheiten sollten vorher beseitigt werden, um eine glatte Basis zu schaffen.
  2. Mörtelzubereitung: Mischen Sie den Mörtel gemäß den Herstelleranweisungen. Die Konsistenz sollte geschmeidig, aber nicht zu flüssig sein.
  3. Mörtel auftragen: Tragen Sie den Mörtel gleichmäßig mit einer Zahnkelle auf die vorbereitete Fläche auf. Eine Schichtdicke von 5 bis 7 mm ist üblich. Arbeiten Sie zügig, um eine gleichmäßige Auftragsstärke zu gewährleisten.
  4. Gewebe einbetten: Drücken Sie das zugeschnittene Armierungsgewebe in den frischen Mörtel und stellen Sie sicher, dass es vollständig eingebettet und frei von Falten ist. Die Gewebebahnen sollten etwa 10 cm überschneiden.
  5. Filzvorgang: Beginnen Sie mit dem Filzen, sobald der Mörtel leicht angetrocknet ist. Befeuchten Sie die Kelle oder die Mörteloberfläche und arbeiten Sie mit gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen und mäßigem Druck. Dies sorgt für eine feine Struktur.
  6. Trocknen lassen: Lassen Sie den gefilzten Mörtel gut durchtrocknen. Die Trocknungszeit variiert nach Witterung, sollte jedoch mindestens 24 bis 48 Stunden betragen. Beachten Sie die spezifischen Herstellervorgaben.

Durch diese Schritte erzeugen Sie eine stabile und ästhetisch ansprechende Oberfläche aus gefilztem Armierungsmörtel.

Tipps für ein optimales Ergebnis

Um ein gleichmäßiges und dauerhaft haltbares Finish zu erzielen, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  1. Rechtzeitiger Beginn: Beginnen Sie mit dem Filzen, bevor der Mörtel zu stark abbindet. Beobachten Sie die Putzbeschaffenheit genau.
  2. Sauberkeit des Werkzeugs: Sorgen Sie dafür, dass alle Werkzeuge sauber und intakt sind. Kleine Schmutzpartikel können das Endergebnis beeinträchtigen.
  3. Temperaturbedingungen: Arbeiten und trocknen Sie den Mörtel bei Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C. Extreme Temperaturen können das Abbinde- und Trocknungsverhalten negativ beeinflussen.
  4. Witterungsschutz: Schützen Sie frisch beschichtete Flächen vor Witterungseinflüssen wie Schlagregen, starker Sonneneinstrahlung und Wind. Eine Abdeckung kann hilfreich sein.
  5. Gleichmäßiger Druck: Arbeiten Sie mit mäßigem Druck in kreisenden Bewegungen, um eine gleichmäßige Struktur zu erreichen und Risse zu vermeiden.
  6. Nachbehandlung: Decken Sie angrenzende Flächen und Bauteile sorgfältig ab und führen Sie sofortige Reinigungsmaßnahmen durch, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Indem Sie diese Tipps beachten, stellen Sie sicher, dass Ihre gefilzte Armierungsfläche die gewünschten Eigenschaften aufweist und langfristig haltbar bleibt.

Artikelbild: green_casius/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
Armierungsmörtel Oberputz
Armierungsmörtel streichen: So geht’s richtig!
Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz: Wann ist er geeignet?
Armierungsmörtel Trockenzeit
Armierungsmörtel: Trocknungszeiten & Einflussfaktoren
Klebemörtel als Oberputz
Klebe- & Armierungsmörtel als Oberputz: Möglichkeiten & Grenzen
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
wdvs-armierung-staerke
WDVS-Armierung: Optimale Stärke für maximale Stabilität
aussenputz-gewebespachtelung
Aussenputz: Gewebespachtelung richtig anbringen – Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
Armierungsmörtel Oberputz
Armierungsmörtel streichen: So geht’s richtig!
Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz: Wann ist er geeignet?
Armierungsmörtel Trockenzeit
Armierungsmörtel: Trocknungszeiten & Einflussfaktoren
Klebemörtel als Oberputz
Klebe- & Armierungsmörtel als Oberputz: Möglichkeiten & Grenzen
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
wdvs-armierung-staerke
WDVS-Armierung: Optimale Stärke für maximale Stabilität
aussenputz-gewebespachtelung
Aussenputz: Gewebespachtelung richtig anbringen – Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
Armierungsmörtel Oberputz
Armierungsmörtel streichen: So geht’s richtig!
Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz: Wann ist er geeignet?
Armierungsmörtel Trockenzeit
Armierungsmörtel: Trocknungszeiten & Einflussfaktoren
Klebemörtel als Oberputz
Klebe- & Armierungsmörtel als Oberputz: Möglichkeiten & Grenzen
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
wdvs-armierung-staerke
WDVS-Armierung: Optimale Stärke für maximale Stabilität
aussenputz-gewebespachtelung
Aussenputz: Gewebespachtelung richtig anbringen – Anleitung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.