Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Keller trockenlegen - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 19. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Keller trockenlegen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 19.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/keller-trockenlegen-kosten

Die Kosten für ein Trockenlegen des Kellers liegen im Durchschnitt zwischen 5.000 und 35.000 EUR, können aber im Einzelfall je nach Schadensursache allerdings sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

keller-trockenlegen-kosten
Je schwerer der Schaden desto teurer das Trockenlegen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Keller trockenlegen
  2. Kostenbestandteile
  3. Kosten reduzieren
  4. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Keller trockenlegen
  2. Kostenbestandteile
  3. Kosten reduzieren
  4. FAQ

Kostenbeispiel: Keller trockenlegen

Beispielsituation:

  • Kellerfläche 80 m²
  • Wassereintritt durch Bodenplatte und undichte Fuge an zwei Wandseiten
  • Begutachtung durch Bausachverständigen
  • durchschnittliche Behebungskosten
  • keine Trocknung

Lesen Sie auch

  • kellersanierung-kosten

    Kellersanierung - Kosten & Preisbeispiele

  • kellersanierung-altbau

    Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher

  • keller-sanieren

    Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung

Posten Preis
Begutachtung 342 EUR
Behebungskosten 6.662 EUR
Gesamtkosten 7.004 EUR
je m² Keller 87,55 EUR pro m²

Kostenbestandteile

Die notwendigen Arbeiten bei Feuchtigkeit im Keller oder einem Wasserschaden im Kellerbereich bestehen aus zwei grundlegenden Schritten: der Behebung der Ursache für die Feuchtigkeit / den Wassereintritt und das Trocknen des Kellers mithilfe von Trocknungsgeräten. Auf keinen der beiden Schritte kann man dabei verzichten.

  • Kosten für die Ursachenermittlung
  •  Kosten für die Behebung der auslösenden Ursache
  • Kosten für die Trocknung
  • Kosten für die Sanierung der Kellerwände

Kosten für Ursachenermittlung und Schadensbegutachtung

Die Ursache für Feuchtigkeit im Keller ist selten offen ersichtlich – in manchen Fällen kann auch eine Kombination aus verschiedenen Ursachen für die Feuchtigkeit im Keller verantwortlich sein (z. B. mangelhafte Außenabdichtung und fehlende Horizontalsperre). Auch bei einem klar erkennbaren Schaden (z. B. Rohrbruch in der Wand) sollte genau untersucht werden, welches Ausmaß der Schaden erreicht hat und ob gegebenenfalls angrenzende Bauteile betroffen sind.

Das Beiziehen eines unabhängigen Experten (Bausachverständigen) ist in jedem Fall dringend empfehlenswert. So kann vermieden werden, dass wegen mangelnder Ursachenerforschung zwar teure, aber wirkungslose Maßnahmen erfolgen. Auch das Ausmaß des Schadens sollte immer genau untersucht werden – nicht vollständig behobene Feuchtigkeitsschäden können mittelfristig schwere Schäden an der Bausubstanz verursachen.

Für die Begutachtung kann durchschnittlich von Kosten zwischen 90 und 140 EUR pro Stunde ausgegangen werden, dazu kommen Anfahrtskosten. Details zu den Kosten können Sie in unserem Artikel Bausachverständiger: Kosten nachlesen.

keller-trockenlegen-kosten


Es sollte ein Experte zur Ursachenforschung zurate gezogen werden

Kosten für die Behebung der Ursache

Die Ursachen für Feuchtigkeit oder einen Wassereintritt im Keller können sehr vielfältig sein, in einigen Fällen wirken auch mehrere Ursachen zusammen.

Mangelhafte Außenabdichtung. Die Erneuerung der Außenabdichtung ist ein aufwendiges und schwieriges Verfahren, durchschnittlich ist dafür mit Kosten zwischen 500 und 1.000 EUR je lfd. Meter Außenwand zu rechnen. In einigen Fällen ist das Abdichten auch von innen her möglich. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Keller abdichten: Kosten

Wassereintritt durch die Bodenplatte. Tritt Wasser durch die Bodenplatte ein, muss diese abgedichtet werden. Dafür sind durchschnittlich zwischen 30 und 80 EUR pro m² Bodenfläche zu rechnen.

Undichte Wand-Boden-Fuge. Die Undichtigkeit wird gewöhnlich durch eine Betonverpressung behoben. Die Kosten liegen durchschnittlich zwischen 50 und 100 EUR je lfd. Meter, können im Einzelfall aber abweichen.

Fehlende oder nicht wirksame Horizontalsperre. Eine Horizontalsperre kann auf verschiedene Weise nachgerüstet werden. Je nach Verfahren können die Kosten zwischen 200 und 900 EUR pro m² Mauerquerschnittsfläche liegen. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Horizontalsperre: Kosten.

Rohrbruch. Nach einem Rohrbruch wird in den meisten Fällen die gesamte Leitung oder der gesamte Leitungsabschnitt ausgetauscht, punktuelle Reparaturen sind eher die Ausnahme. Die Kosten für den Austausch liegen durchschnittlich zwischen 35 und 90 EUR je lfd. Meter.

Kosten für die Trocknung

Welche Kosten für die Trocknung des Kellers anfallen, hängt von der Kellergröße und dem Ausmaß der Durchfeuchtung ab. Die Kosten liegen durchschnittlich zwischen 5 und 20 EUR je eingesetztem Trocknungsgerät und Trocknungstag, dazu kommen die Stromkosten für die Geräte. Ausführliche Informationen zu den Kosten für eine Trocknung finden Sie in unserem Artikel Wasserschaden-Trocknung: Kosten.

Kosten für die Sanierung der Kellerwände

Die Kosten hängen im Einzelfall vom Schadensausmaß und der Art der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen ab. Für die Entfernung von durchfeuchtetem Putz liegen die Kosten gewöhnlich zwischen 10 und 20 EUR pro m², für das nachfolgende Neuverputzen durchschnittlich zwischen 25 und 40 EUR pro m², bei Einsatz spezieller Sanierputze auch deutlich höher. Dazu können weitere Maßnahmen kommen.

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • unabhängige Begutachtung und Maßnahmenplanung: auf Begutachtung sollte keinesfalls verzichtet werden, idealerweise gibt der Bausachverständige auch Empfehlungen zur Behebung und führt eine Kostenschätzung durch
  • Honorare einzelner Gutachter vergleichen: Honorarsätze können unterschiedlich hoch sein, einige Gutachter bieten kostengünstige Pauschalhonorare an
  • Innenabdichtung kritisch hinterfragen: nicht in jedem Fall ausreichend wirksam
  • Behebung umgehend beginnen: ein Hinauszögern der notwendigen Maßnahmen kann die Bausubstanz schwer schädigen
  • mehrere Angebote für Außenabdichtung einholen: häufig beträchtliche Preisunterschiede bei verschiedenen Unternehmen

FAQ

Was kostet das Trockenlegen des Kellers?

In unserem Beispiel fallen für das Trockenlegen des Kellers Kosten von 87,55 EUR pro m² Kellerfläche an. Die Gesamtkosten können je nach Ursache für den Feuchtigkeitseintritt allerdings sehr unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?

Es fallen Kosten für die Begutachtung und Ermittlung der Schadensursache, Kosten für die Behebung der Ursache, Kosten für die Trocknung des Kellers und Kosten für die Sanierung der durchfeuchteten Bauteile an. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Auf eine Begutachtung durch einen unabhängigen Bausachverständigen sollte in keinem Fall verzichtet werden. Gegebenenfalls sollte man die Honorare verschiedener Gutachter vergleichen. Bei erkannten Feuchtigkeitsproblemen sollte möglichst umgehend reagiert werden. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: JRJfin/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellersanierung-kosten
Kellersanierung - Kosten & Preisbeispiele
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
keller-sanieren
Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung
keller-ausschachten-kosten
Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele
keller-trockenlegen
Keller trockenlegen: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
feuchte-kellerwand
Effektive Kellersanierung: So bleibt Ihr Keller trocken
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandsteinkeller-trockenlegen
Sandsteinkeller trockenlegen: Ursachen & Lösungen gegen Feuchtigkeit
sperrbeton-keller
Sperrbeton-Keller: Wasserdicht & Langlebig Bauen
putz-entfernen-kosten
Putz entfernen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellersanierung-kosten
Kellersanierung - Kosten & Preisbeispiele
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
keller-sanieren
Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung
keller-ausschachten-kosten
Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele
keller-trockenlegen
Keller trockenlegen: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
feuchte-kellerwand
Effektive Kellersanierung: So bleibt Ihr Keller trocken
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandsteinkeller-trockenlegen
Sandsteinkeller trockenlegen: Ursachen & Lösungen gegen Feuchtigkeit
sperrbeton-keller
Sperrbeton-Keller: Wasserdicht & Langlebig Bauen
putz-entfernen-kosten
Putz entfernen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellersanierung-kosten
Kellersanierung - Kosten & Preisbeispiele
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
keller-sanieren
Keller sanieren: Ursachen, Methoden und Tipps für Trocknung
keller-ausschachten-kosten
Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele
keller-trockenlegen
Keller trockenlegen: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
feuchte-kellerwand
Effektive Kellersanierung: So bleibt Ihr Keller trocken
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandsteinkeller-trockenlegen
Sandsteinkeller trockenlegen: Ursachen & Lösungen gegen Feuchtigkeit
sperrbeton-keller
Sperrbeton-Keller: Wasserdicht & Langlebig Bauen
putz-entfernen-kosten
Putz entfernen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.