Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Arbeitsplatte

Küchenarbeitsplatte reparieren: So gelingt’s!

Von Zoe van der Berg | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Küchenarbeitsplatte reparieren: So gelingt’s!”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kuechenarbeitsplatte-reparieren

Küchenarbeitsplatten sind täglich starken Belastungen ausgesetzt. Dieser Artikel erklärt, wie Sie kleinere Schäden selbst reparieren und wann professionelle Hilfe erforderlich ist.

Küchenarbeitsplatte beschädigt
Geflieste Küchenarbeitsplatten lassen sich am besten reparieren

Beschädigungen an der Oberfläche reparieren

Um kleinere Beschädigungen wie Kratzer, Risse oder Löcher in der Oberflächenbeschichtung Ihrer Küchenarbeitsplatte zu reparieren, benötigen Sie spezielle Reparatursets, die üblicherweise Hartwachs, einen Schmelzkolben und weiteres Zubehör enthalten. So gehen Sie Schritt für Schritt vor:

Lesen Sie auch

  • kuechenarbeitsplatte-reparieren-brandloch

    Brandloch in Arbeitsplatte reparieren: So geht’s

  • Küchenarbeitsplatte klebrig

    Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor

  • Küchenarbeitsplatte Polierung

    Küchenarbeitsplatte polieren: So glänzt sie wieder!

  1. Schadstelle vorbereiten: Reinigen Sie die beschädigte Stelle gründlich mit einem sauberen, feuchten Baumwolltuch und etwas Spülmittel. Stellen Sie sicher, dass die Stelle trocken und frei von Fett ist, damit das Reparaturmaterial gut haften kann.
  2. Material auftragen: Aktivieren Sie den Schmelzkolben, indem Sie die Schutzkappe abnehmen und ihn etwa 20–30 Sekunden erhitzen. Halten Sie die Spitze an den Hartwachs- oder Kunststoffriegel, sodass das Material schmilzt. Tragen Sie das geschmolzene Material sorgfältig in die Schadstelle ein und mischen Sie bei Bedarf verschiedene Farbtöne, um die passende Farbe zu erzielen.
  3. Aushärten lassen und glätten: Lassen Sie das eingesetzte Material kurz aushärten. Verwenden Sie anschließend einen Füllstoffhobel, um die Oberfläche zu glätten. Arbeiten Sie dabei mit geringem Druck, um ein ebenmäßiges Ergebnis zu erhalten. Falls erforderlich, können Sie den Vorgang wiederholen.
  4. Feinschliff und Politur: Nach dem Aushärten schleifen Sie die Reparaturstelle mit feinkörnigem Schleifpapier oder einem Schleifschwamm ab, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Abschließend polieren Sie die reparierte Stelle sorgfältig.

Durch diese präzise Vorgehensweise können Sie kleine Beschädigungen an Ihrer Küchenarbeitsplatte effektiv und unauffällig beheben, wodurch die Lebensdauer Ihrer Arbeitsplatte verlängert wird.

Abgeplatzte Kanten reparieren

Beschädigte Kanten Ihrer Küchenarbeitsplatte lassen sich durch das Anbringen eines neuen Kantenstreifens (Umleimers) restaurieren. Befolgen Sie dabei diese Schritte:

  1. Alten Kantenstreifen entfernen: Trennen Sie den alten Kantenstreifen vorsichtig mit einem Cutter oder einem Spachtel von der Trägerplatte. Verwenden Sie dabei schräg angesetzte Schnitte, um Klebstoffreste und lose Fasern abzutragen. Schleifen Sie anschließend die Kante mit feinkörnigem Schleifpapier glatt, um alle Klebereste zu entfernen.
  2. Schutz und Vorbereitung: Decken Sie die Arbeitsplatte mit einer Schutzfolie oder Zeitungspapier ab, um Verschmutzungen durch den Kleber zu vermeiden. Wählen Sie einen geeigneten Kleber für den neuen Kantenstreifen und tragen Sie ihn gleichmäßig auf die freigelegte Kante auf. Lassen Sie den Kleber je nach Produkt 1 bis 2 Minuten anziehen.
  3. Neuen Kantenstreifen anbringen: Positionieren Sie den neuen Kantenstreifen passgenau auf der Kante und drücken Sie ihn fest an. Fixieren Sie den Kantenstreifen gegebenenfalls mit Klammern oder verwenden Sie ein Bügeleisen bei Schmelzkleber-Umleimern, um den Kleber zu aktivieren.
  4. Überstände entfernen und Kante glätten: Schneiden Sie überstehende Ränder des Kantenstreifens möglichst nah an der Arbeitsplatte mit einem scharfen Cutter ab. Feilen Sie die Schnittkanten mit einer feinen Flachfeile schräg ab und arbeiten Sie nur in eine Richtung, idealerweise von oben nach unten. Brechen Sie die Kanten dann leicht mit 180er Schleifpapier, um eine glatte und saubere Abschlusskante zu erhalten.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, können Sie abgeplatzte Kanten Ihrer Arbeitsplatte erfolgreich reparieren.

Brandflecken entfernen

Brandflecken auf Küchenarbeitsplatten bedürfen oft einer speziellen Behandlung. Mit den folgenden Schritten können Sie Brandflecken effektiv entfernen und die Oberfläche Ihrer Arbeitsplatte wiederherstellen.

  1. Beschädigtes Material entfernen: Nutzen Sie eine scharfe Skalpellklinge oder ein Messer, um verbranntes Material vorsichtig abzutragen. Achten Sie darauf, nicht zu tief zu schneiden und die umliegende Oberfläche nicht weiter zu beschädigen.
  2. Schleifen: Bearbeiten Sie die betroffene Stelle mit feinkörnigem Schleifpapier oder einem Schleifschwamm, um die restlichen Brandspuren zu entfernen und eine glatte Oberfläche zu erzielen.
  3. Reparaturpaste anwenden: Tragen Sie eine Reparaturpaste auf den präparierten Bereich auf. Nutzen Sie hierfür eine Zwei-Komponenten-Spachtelmasse oder Hartwachs und mischen Sie bei Bedarf verschiedene Farbtöne, um den Farbton Ihrer Arbeitsplatte genau zu treffen.
  4. Aushärten und Glätten: Lassen Sie die Reparaturpaste vollständig aushärten. Glätten Sie anschließend die bearbeitete Stelle mit einem Schleifschwamm oder feinem Schleifpapier, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
  5. Oberfläche versiegeln: Tragen Sie, falls nötig, eine Schicht Klarlack auf, um die reparierte Stelle zu versiegeln und vor Feuchtigkeit und weiteren Schäden zu schützen. Dies ist besonders bei Holzarbeitsplatten wichtig, um die Langlebigkeit der Reparatur zu gewährleisten.

Können diese Maßnahmen den Brandfleck nicht vollständig entfernen, könnte es notwendig sein, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen. Durch diese Schritte können Sie kleine Brandflecken effektiv entfernen und das Erscheinungsbild Ihrer Küchenarbeitsplatte wiederherstellen.

Wann Sie eine Fachkraft hinzuziehen sollten

Es gibt Situationen, in denen es ratsam ist, eine Fachkraft für die Reparatur Ihrer Küchenarbeitsplatte zu kontaktieren. Diese Experten verfügen über das notwendige Fachwissen und die richtigen Werkzeuge, um größere oder komplexere Schäden effizient zu beheben. In folgenden Fällen sollten Sie eine Fachkraft kontaktieren:

  • Tiefe Risse oder große Abplatzungen: Schäden, die tief in die Struktur der Arbeitsplatte eindringen, erfordern oft spezielle Reparaturmethoden, um Stabilität und Optik wiederherzustellen.
  • Starke Brandschäden: Bei größeren Brandflecken oder verbrannten Bereichen kann eine Fachkraft die betroffenen Stellen professionell ausbessern und gegebenenfalls das Material austauschen, ohne dass es zu weiteren Beschädigungen kommt.
  • Aufgequollene oder gebrochene Abschnitte: Wenn Feuchtigkeit in die Arbeitsplatte eingedrungen ist und das Material sich dadurch verformt hat, ist meist eine umfassendere Reparatur notwendig, um weitere Schäden zu verhindern.
  • Erforderlicher Komplettaustausch: Sollte der Schaden so groß sein, dass eine Reparatur unwirtschaftlich oder unmöglich ist, kann eine Fachkraft Sie über einen kompletten Austausch beraten und diesen fachkundig durchführen.

Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn die Integrität Ihrer Küchenarbeitsplatte gefährdet ist. Eine zügige und fachkundige Reparatur stellt sicher, dass Ihre Küche weiterhin funktional und ansprechend bleibt.

Artikelbild: pink_cotton_candy/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenarbeitsplatte-reparieren-brandloch
Brandloch in Arbeitsplatte reparieren: So geht’s
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor
Küchenarbeitsplatte Polierung
Küchenarbeitsplatte polieren: So glänzt sie wieder!
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte überziehen: So gelingt die Neugestaltung
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte renovieren: Methoden & Kosten im Überblick
kuechenarbeitsplatte-abschleifen
Küchenarbeitsplatte abschleifen: So geht’s richtig
aufgequollene-kuechentuer-reparieren
Aufgequollene Küchentür reparieren: So geht’s 🔨
Ceranfeld Kratzer
Cerankochfeld mit Kunstharz reparieren? – Risiken und Alternativen
Küchenschränke ausbessern
Küchenschränke reparieren: Einfache Anleitungen für Zuhause
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Küchenarbeitsplatte demontieren: Anleitung für sicheres Entfernen
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte austauschen: Der ausführliche Ratgeber
Echtholz versiegeln
Arbeitsplatte versiegeln: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenarbeitsplatte-reparieren-brandloch
Brandloch in Arbeitsplatte reparieren: So geht’s
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor
Küchenarbeitsplatte Polierung
Küchenarbeitsplatte polieren: So glänzt sie wieder!
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte überziehen: So gelingt die Neugestaltung
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte renovieren: Methoden & Kosten im Überblick
kuechenarbeitsplatte-abschleifen
Küchenarbeitsplatte abschleifen: So geht’s richtig
aufgequollene-kuechentuer-reparieren
Aufgequollene Küchentür reparieren: So geht’s 🔨
Ceranfeld Kratzer
Cerankochfeld mit Kunstharz reparieren? – Risiken und Alternativen
Küchenschränke ausbessern
Küchenschränke reparieren: Einfache Anleitungen für Zuhause
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Küchenarbeitsplatte demontieren: Anleitung für sicheres Entfernen
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte austauschen: Der ausführliche Ratgeber
Echtholz versiegeln
Arbeitsplatte versiegeln: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenarbeitsplatte-reparieren-brandloch
Brandloch in Arbeitsplatte reparieren: So geht’s
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor
Küchenarbeitsplatte Polierung
Küchenarbeitsplatte polieren: So glänzt sie wieder!
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte überziehen: So gelingt die Neugestaltung
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte renovieren: Methoden & Kosten im Überblick
kuechenarbeitsplatte-abschleifen
Küchenarbeitsplatte abschleifen: So geht’s richtig
aufgequollene-kuechentuer-reparieren
Aufgequollene Küchentür reparieren: So geht’s 🔨
Ceranfeld Kratzer
Cerankochfeld mit Kunstharz reparieren? – Risiken und Alternativen
Küchenschränke ausbessern
Küchenschränke reparieren: Einfache Anleitungen für Zuhause
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Küchenarbeitsplatte demontieren: Anleitung für sicheres Entfernen
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte austauschen: Der ausführliche Ratgeber
Echtholz versiegeln
Arbeitsplatte versiegeln: So geht’s richtig & sicher
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.