Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Arbeitsplatte

Eine Küchenarbeitsplatte zuschneiden

Küchenarbeitsplatte Zuschnitt
Eine Küchenarbeitsplatte zuzuschneiden ist auch für einen Heimwerker machbar Foto: /

Eine Küchenarbeitsplatte zuschneiden

In die neue Küchenarbeitsplatte müssen auch andere Elemente wie Spülbecken und Kochfeld eingebaut werden. Dazu muss die Arbeitsplatte entsprechend zugeschnitten werden. Wie Sie eine Küchenarbeitsplatte sauber zuschneiden können, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Diese Zuschnitte müssen in die Küchenarbeitsplatte

Bevor Sie die neue Küchenarbeitsplatte einbauen können, müssen Sie diese noch zuschneiden. Dabei müssen Sie jedoch verschiedene Zuschnitte unterscheiden:

  • Lesen Sie auch — Arbeitsplatte sägen – so geht es richtig
  • Lesen Sie auch — Eine Küchenarbeitsplatte übers Eck schneiden
  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte zuschneiden lassen – welche Kosten muss man rechnen?
  • Ausschnitte für Bauteile wie Kochfelder oder Spüle
  • Zuschnitt für rechtwinklig auf Stoß verbaute Arbeitsplatten

Der Zuschnitt von zwei auf Stoß montierten Küchenplatten

Den Zuschnitt, an dem bei einer später rechtwinkligen Küchenplatte beide Teile auf Stoß miteinander verbunden werden, sollten Sie auf jeden Fall vom Händler durchführen lassen, bei dem Sie die Arbeitsplatte kaufen. Sie müssen hier zwischen einem diagonalen Zuschnitt und zwei rechtwinklig über das Eck miteinander verbundenen Küchenarbeitsplatten unterscheiden.

Doch selbst beim rechtwinkligen Stoß werden die Teile nicht direkt aneinander gestoßen. Vielmehr muss auch hier eine exakte Ausbuchtung ausgeschnitten werden. Dieser Präzisionsschnitt ist mit herkömmlichen Werkzeugen und Sägen, wie sie beim Heimwerker zu finden sind, nicht zu bewerkstelligen. Daher sollte Sie diese Bereiche vom Lieferanten zuschneiden lassen.

Der Zuschnitt für Kochfeld und Spüle

Anders bei den Zuschnitten für Spülbecken und Glaskeramikkochfeld. Sie können entweder die Ausschnitte der Küchenarbeitsplatte fräsen oder aussägen. Zum Fräsen wird eine Oberfräse mit passenden Fräsköpfen benötigt. Weil auch das eine Maschine ist, die nicht jeder Heimwerker besitzt, wird die Küchenplatte zumeist ausgeschnitten. Dafür erhalten Sie die nachfolgende Anleitung.

Schrittweise Anleitung zum Zuschneiden der Küchenplatte

  • Küchenarbeitsplatte
  • Dichtband oder/und Leim
  • Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*) mit passenden Bohrern
  • Kreissäge oder Stichsäge
  • Anschlagwerkzeug (insbesondere bei Kreissäge)
  • Messwerkzeug
  • Schablonen für den Zuschnitt

1. Ausmessen und Anzeichnen der Zuschnitte mit einer Schablone

Zunächst müssen die Ausschnitte angezeichnet werden. Daher sollten die Unterbauschränke bereits stehen, um die exakte Position ermitteln zu können. Bei neuen einzubauenden Spülbecken und Kochfeldern legen die Hersteller passende Schablonen bei, um den Ausschnitt ebenfalls exakt bestimmen zu können.

Wird nun die alte Küchenarbeitsplatte ausgebaut und erneuert, können Sie auf Schablonen zurückgreifen, die Sie im Fachhandel erwerben können. Dann zeichnen Sie die Anschnitte an. Angezeichnet wird auf der Unterseite, es wird auch von der Unterseite nach oben gesägt und gebohrt. Eine zweite Platte als Unterlage wäre noch besser, um jedwede Ausfransung zu vermeiden.

2. Erst die Kanten bohren

Mit der Kreissäge können Sie direkt in die Platte eintauchen. Bei der Verwendung einer Stichsäge müssen Sie erst einen „Zugang“ bohren. Daher werden die Kanten innenseitig gebohrt. Aber auch bei der Verwendung einer Kreissäge ist so vorzugehen, da Sie nicht exakt zwei rechtwinklige Schnitte ansetzen können, ohne dass diese in der Ecke überschneiden würden.

3. Schnittkanten versiegeln

Insbesondere bei Massivholz oder einem Holzverbundwerkstoff müssen die Schnittkanten abgedichtet werden. Dazu können Sie Leim und auch passende Dichtbänder verwenden.

4. Küchenplatte einbauen und Bauteile montieren

Nun können Sie die Küchenarbeitsplatte einbauen und die verschiedenen Komponenten einsetzen. Auch hier ist es eventuell notwendig, beispielsweise mit Silikon abzudichten, falls kein Dichtband im Lieferumfang enthalten ist.

Tipps & Tricks
Sie können sämtliche Zuschnitte vom Händler durchführen lassen. Dann müssen zum exakten Aussägen der Ausschnitte aber die Maße schon vor dem Aufstellen und auch nicht vor Ort durchgeführt werden. Präzises Messen ohne jeden Fehler ist dann noch wichtiger.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Küche » Arbeitsplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Arbeitsplatte zuschneiden
Arbeitsplatte sägen – so geht es richtig
Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden
Eine Küchenarbeitsplatte übers Eck schneiden
Küchenarbeitsplatte zuschneiden lassen Preis
Küchenarbeitsplatte zuschneiden lassen – welche Kosten muss man rechnen?
Küchenarbeitsplatte Aussparungen
Küchenarbeitsplatte fräsen
Arbeitsplatte L-Verbindung
Die Küchenarbeitsplatte verbinden
Kuechenarbeitsplatte über Eck zusammenführen
Eine Küchenarbeitsplatte über Eck verbinden
Küchenschränke zusammenschrauben
Küchenschränke verbinden – das sollten Sie darüber wissen
Küchenarbeitsplatte über Eck verbinden
Küchenarbeitsplatte montieren über Eck – so geht es
arbeitsplatten-verbinden-silikon
Arbeitsplatten verbinden: Silikon nutzen und was zu beachten ist
standherd-mit-arbeitsplatte-verbinden
So verbinden Sie den Standherd mit der Arbeitsplatte
arbeitsplatten-verbinden
Arbeitsplatten verbinden: 3 Techniken im Überblick
Küchenarbeitsplatte montieren lassen
Küchenarbeitsplatte einbauen lassen – lohnt sich das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.