Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Die optimale Kühlschrankordnung

Kühlschrank ordnen
Wer eine gute Kühlschrankordnung hat, behält besser den Überblick Foto: /

Die optimale Kühlschrankordnung

Kaum irgendwo herrscht ein solches Durcheinander wie in vielen Kühlschränken. Lebensmittel liegen wahllos auf die Fächer verteilt, manches verschwindet zeitweilig, und wird erst bemerkt, wenn es bereits abgelaufen ist. Warum eine Kühlschrankordnung so wichtig ist, und wie sie am besten aussieht, lesen Sie hier.

Kühlzonen

Aufgrund der verwendeten Kühltechnik herrschen in einem Kühlschrank unterschiedliche Temperaturbereiche. Der Temperaturunterschied zwischen den einzelnen Zonen kann bei herkömmlicher sogenannter statischer Kühlung bis zu 7 °C betragen.

  • Lesen Sie auch — Ist ein Kühlschrank frostsicher?
  • Lesen Sie auch — Schimmel im Kühlschrank effektiv bekämpfen
  • Lesen Sie auch — Den Kühlschrank entsprechend seiner Temperaturzonen einräumen

Nur einige neue Geräte wälzen die Luft innerhalb des Kühlschranks beständig um, so dass an jedem beliebigen Punkt im Kühlschrank exakt die gleiche Temperatur herrscht. Das ist aber nur bei einigen Geräten der Fall, in der Regel kann man von unterschiedlichen Temperaturzonen im Kühlschrank ausgehen.

Kühlzonen richtig nutzen

Die wärmste Luft befindet sich im Kühlschrank in den oberen Fächern, die kälteste Luft am weitesten unten. Daraus ergibt sich eine optimale Verteilung der Lebensmittel auf einzelne Fächer.

Kühlschrankbereich geeignet für Temperaturbereich
Oberstes Kühlschrankfach alle bereits zubereiteten Speisen, die wieder aufgewärmt werden, auch für Kuchen und Torten warm, nach hinten hin etwas kälter, etwa 5 °C bis 8 °C
mittleres Kühlschrankfach Milchprodukte, Käse, Joghurt, temperaturempfindliche Feinkost mittlere Temperatur, nach hinten hin merklich kälter, etwa 4 °C bis 5 °C
unteres Kühschrankfach alle Fleischprodukte, Wurstwaren, alles leicht Verderbliche kältester Bereich im Kühlschrank, nach hinten hin noch kälter, zwischen 2 °C und 3 °C
Gemüsefach (Behälter unterhalb) für Obst und Gemüse weil generell temperaturempfindlich und frostgefährdet sehr warm, annähernd „Kellertemperatur“, etwa 9 °C bis zu 12 °C
Kühlschranktür oben Butter, Marmeladen, Eier (temperaturempfindlich) warmer Bereich
Kühlschranktür unten Getränke, offene Milchpackungen mäßig warmer bis kühler Bereich
Kühlschranktür mittig Saucen, Ketchup und Senf, Öle und Dressings mittelwarmer Bereich

Nicht kühlschrankgeeignete Lebensmittel

Obst kann oft empfindlich sein (besonders Südfrüchte, aber auch anderes weiches Obst). Zwiebeln und Knoblauch sollte man, ebenso wie Kartoffeln ebenfalls niemals im Kühlschrank sondern einfach an einem kühlen Ort lagern. Brot trocknet schnell aus, Kräuter können ihren Geschmack verlieren (besser einzeln oder gehackt einfrieren).

Tipps & Tricks
Generell kann man als Leitlinie davon ausgehen, dass leicht Verderbliches immer möglichst weit nach unten gehört, weniger empfindliche und temperatursensible Lebensmittel sollte man dagegen möglichst weit oben einräumen. Verwenden Sie am besten Behälter mit niedrigem Rand, in denen Sie Zusammengehöriges zusammensortieren können. So können Sie auch auf einen Blick ersehen, was Sie haben, und was nachgekauft werden muss.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kühlschrank aufräumen
Kühlschrank organisieren – die besten Tipps
gefrierschrank-richtig-einraeumen
Wie Sie den Gefrierschrank richtig einräumen – Ordnungstipps
Küche Ordnung
Küche einräumen – so geht’s gekonnt!
kuehlschranktuer-geht-immer-auf
Die Kühlschranktür geht immer wieder auf
Kühlschrank draußen
Ist ein Kühlschrank frostsicher?
Schimmel im Kühlschrank
Schimmel im Kühlschrank effektiv bekämpfen
Kühlschrank Gemüsefach
Den Kühlschrank entsprechend seiner Temperaturzonen einräumen
Kühlschrank Umgebungstemperatur
Kühlschrank: Was bedeutet die Klimaklasse?
Kühlschrank Bauanleitung
So können Sie sich einen kleinen Kühlschrank selber bauen!
Kühlschrank kaufen
Kühlschrank: die wichtigsten Tipps
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank: Bei welcher Umgebungstemperatur kann man ihn einsetzen?
Lebensdauer Kühlschrank
Welche Lebensdauer hat eigentlich ein Kühlschrank?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.