Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupferrohr

Ein Kupferrohr mit einem Verbundrohr aus Kunststoff verbinden

kupferrohr-mit-verbundrohr-verbinden
Mit dem passenden Verbindungsstück lassen sich Kupfer- und Verbundrohr ganz einfach verbinden Foto: Igor Sokolov (breeze)/Shutterstock

Ein Kupferrohr mit einem Verbundrohr aus Kunststoff verbinden

Es gibt eine ganze Reihe an Verbindungsmöglichkeiten für Rohre aus unterschiedlichen Materialien. Bis auf Löten und Schweißen sind alle anderen Methoden grundsätzlich möglich. Ein hochwertiges Verbundrohr lässt sich durch Klemmen, Pressen, Schieben, Schrauben und Stecken mit einem Kupferrohr verbinden. Fittings sind für alle Varianten erhältlich.

Mechanische Adapter in fast allen Techniken erhältlich

Eine generelle Frage beim Verbinden von zwei Rohrenden aus unterschiedlichen Werkstoffen sind die Maße von Innen- und Außendurchmesser. Der Innendurchmesser muss in fast allen Fällen übereinstimmen. Die Materialdicke von Kupfer und vieler Kunststoffe ist nicht identisch. Das führt zu unterschiedlich großem Außendurchmessern. Eine Verbindungstechnik muss diese Differenz abdichten und ausgleichen können.

  • Lesen Sie auch — Ein Kupferrohr verbinden
  • Lesen Sie auch — Kupferrohre verbinden ohne Löten
  • Lesen Sie auch — Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden

Diese dafür geeigneten Fittings funktionieren gleichzeitig als Adapter. Sie sind vor allem bei Klemmverschraubungen für Kupferrohr verbreitet. Auch für gepresste und gesteckte Methoden gibt es Adapter. Bei ihnen müssen allerdings auch noch andere Parameter wie die Stabilität des Verbundwerkstoffs und Kompatibilität berücksichtigt werden. Unterschiedliche physikalische Eigenschaften bezüglich der Ausdehnung durch Temperatureinflüsse wirken sich ebenfalls auf die Adapterverbindung aus.

Gleiche Leistungsparameter führen zu unterschiedlichem Umfang

Wenn Verbundrohr in einem Installationssystem eingesetzt wird, muss es folgende gleiche oder zumindest sehr ähnliche physikalische Eigenschaften wie Kupferrohr mitbringen.

  • Druckfestigkeit
  • Identischen Innendurchmesser
  • Längenausdehnung
  • Strömungswiderstand der Innenwände
  • Wärmeleitfähigkeit

In der Mehrheit der Fälle braucht Verbundrohr eine größere Wandstärke als Kupferrohr. Kupfer zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es schon in kleinen Querschnitten (<12 mm) mit geringer wandstärke (1 enorme druckfestigkeit (bis 100 bar) besitzt. für die verbindungen heißt das in der praxis, dass befestigungsseite verbundrohr einen größeren umfang des außendurchmessers aufnehmen muss. klemmringe entsprechend größer dimensionierte rohrhüllen passen und außengewinde Überwurfmuttern brauchen passenden innendurchmesser. bei stecksystemen müssen arretierungselemente dem jeweiligen werkstoff nicht nur im durchmesser wandstärke, sondern auch gleitverhalten oberfläche angepasst sein. gegebenenfalls können stecksysteme, an bekannten populären gartenbewässerungssysteme erinnern, eingesetzt werden.

Tipps & Tricks
Anders als bei Mischinstallationen zwischen Stahl- und Kupferrohr müssen Sie bei Verbundrohren auf keine Reihenfolge der Werkstoffe bezüglich der Fließrichtung achten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Igor Sokolov (breeze)/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer » Kupferrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
wasserleitung-pressen-oder-schrauben
Was ist besser: Wasserleitung pressen oder schrauben?
wasserleitung-verbinden
Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
Rohrverbindungen
Rohrverbindungen
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Kupferrohr entgraten
Ein Kupferrohr kalibrieren
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr kleben
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohr löten oder pressen?
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.