Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kupferrohr

Kupferrohr aufweiten: Methoden, Tipps und Vorbereitung

Von Lukas Becker | 15. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Kupferrohr aufweiten: Methoden, Tipps und Vorbereitung”, Hausjournal.net, 15.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kupferrohr-aufweiten

Kupferrohre lassen sich durch Aufweiten fittinfsfrei verbinden. Dieser Artikel beschreibt verschiedene Methoden, die Vorbereitung und gibt hilfreiche Tipps.

kupferrohr-aufweiten
Mit dem passenden Werkzeug ist es ganz einfach, Kupferrohre aufzuweiten

Warum Kupferrohre aufweiten?

Das Aufweiten von Kupferrohren bietet zahlreiche Vorteile und Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Installationsbereichen. Diese Technik macht es möglich, Rohrleitungen ohne zusätzliche Fittings zu verbinden, was oft kosteneffizienter und weniger zeitaufwendig ist. Beim Aufweiten dehnen Sie das Rohrende so weit, dass es eine stabile Verbindung durch Löten ermöglicht. Dies verringert Schwachstellen, die durch zusätzliche Fittings entstehen könnten und gewährleistet eine hohe Dichtigkeit und Haltbarkeit. Besonders in Heizungen, Kälte-, Klima- und Trinkwassersystemen sind dichte Verbindungen essenziell.

Ein weiterer Vorteil des Aufweitens liegt in der Flexibilität des Systems. Sie können in vielen Installationssituationen individuelle Anpassungen vornehmen, ohne eine Vielzahl verschiedener Fittings bereithalten zu müssen. Dies ist bei Reparaturen oder Erweiterungen bestehender Systeme besonders hilfreich. Insgesamt optimiert das Aufweiten von Kupferrohren die Effizienz und Langlebigkeit von Rohrsystemen und bietet eine ökonomische Lösung für nahtlose, dauerhafte Verbindungen.

Lesen Sie auch

  • kupferrohr-boerdeln

    Kupferrohr bördeln: Anleitung für sichere Verbindungen

  • Kupferrohr entgraten

    Kupferrohr kalibrieren: So geht’s richtig & sicher

  • fussbodenheizung-kupferrohr-verlegen

    Fußbodenheizung: Kupferrohr richtig verlegen (Anleitung)

Methoden zum Aufweiten von Kupferrohren

Es gibt mehrere effektive Methoden, um Kupferrohre aufzudehnen und stabile Verbindungen zu schaffen. Hier sind einige der gängigsten Techniken:

Verwendung einer Expanderzange

Mit einer Expanderzange können Sie Kupferrohre verschiedener Härtegrade manuell aufweiten. Wählen Sie den passenden Aufweitkopf für den Rohrdurchmesser, führen Sie ihn in das Rohrende ein und aktivieren Sie die Zange, um das Rohr gleichmäßig auszudehnen. Arbeiten Sie schrittweise und üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um ein rundes und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Hand-Rohrexpander

Ein Hand-Rohrexpander funktioniert durch einen Drehmechanismus. Führen Sie den entsprechenden Aufweitdorn in das Rohrende ein, drehen Sie den Expander gleichmäßig, um das Rohr langsam und kontrolliert aufzudehnen. Dieses Werkzeug ist besonders effektiv für weiche Kupferrohre und erfordert keine zusätzliche Erwärmung.

SPIN Tool

Das SPIN Tool ist ein vielseitiges Werkzeug, das sowohl zum Aufweiten als auch zum Bördeln von Rohren verwendet werden kann. Setzen Sie das SPIN Tool am Ende des zu bearbeitenden Rohres an. Durch eine Rotationsbewegung wird das Rohrende auf die gewünschte Weite gedehnt. Diese Methode ist besonders zeitsparend und für Kupfer- und Aluminiumrohre geeignet.

Mechanische Rohraufweiter

Mechanische Rohraufweiter sind meist elektrisch betrieben und besonders für größere Projekte oder industrielle Anwendungen nützlich. Fixieren Sie das Rohr in der Maschine, wählen Sie das passende Werkzeug für den Rohrdurchmesser, starten Sie das Gerät und lassen Sie es das Rohr automatisch aufweiten. Diese Aufweiter sind besonders geschätzt für ihre Konsistenz und Präzision.

Verwendung von Aufweitdorn und Kalibrierwerkzeug

Diese Methode ist besonders für kleinere Durchmesser oder vorbereitende Arbeiten bei fittinglosen Installationen nützlich. Positionieren Sie den Aufweitdorn am Rohrende und klopfen Sie ihn sanft ein, um das Rohr zu weiten. Anschließend nutzen Sie ein Kalibrierwerkzeug, um die endgültige Form des Rohrendes zu perfektionieren. Diese Technik wird vor allem bei weichen und mittelharten Kupferrohren verwendet.

Unabhängig von der Methode sollten Sie stets sicherstellen, dass das Rohr rechtwinklig zugeschnitten und entgratet ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Vorbereitung des Kupferrohrs

Bevor Sie ein Kupferrohr aufweiten, sind einige wichtige Vorbereitungen notwendig:

Längenbestimmung und Markierung

Messen Sie das benötigte Rohrstück genau aus und markieren Sie die Schnittstelle präzise. Dies stellt sicher, dass das Rohr exakt an die gewünschte Länge angepasst wird und spätere Anpassungen vermieden werden.

Zuschneiden des Rohrs

Verwenden Sie für das Zuschneiden von Stangenrohren einen Rohrschneider mit scharfen Schneidrädern und schneiden Sie das Rohr langsam und mit gleichmäßigem Druck. Bei Ringrohren empfiehlt sich eine feinzahnige Metallsäge für präzise und saubere Schnitte.

Entgraten der Rohrenden

Entgraten Sie die Innen- und Außenseiten des Rohrendes nach dem Zuschneiden mit einer Feile oder einem speziellen Entgratungswerkzeug. Dies entfernt sämtliche Grate und Unebenheiten, verhindert Druckverluste und potenzielle Erosionsschäden.

Kalibrieren (falls erforderlich)

Kalibrieren Sie weiche Ringrohre, um die nötigen Außenabmessungen zu behalten. Führen Sie dazu nacheinander einen Kalibrierdorn und -ring durch das Rohrende, um es auf die ideale Form und Größe zu bringen.

Säubern des Rohrendes

Stellen Sie sicher, dass das Rohrende sauber und frei von Schmutz oder Feuchtigkeit ist. Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit können die Qualität der Verbindung beeinträchtigen.

Durch sorgfältige Vorbereitung der Kupferrohre können Sie optimale Ergebnisse beim Aufweiten und eine langlebige und dichte Verbindung sicherstellen.

Zusätzliche Tipps

Um das Aufweiten von Kupferrohren effizienter und sicherer zu gestalten, sollten Sie einige zusätzliche Aspekte beachten:

Temperaturkontrolle

Erwärmen Sie harte oder halbweiche Kupferrohre im Zuge des Weichglühens, um die Aufweitung zu erleichtern und das Risiko von Beschädigungen zu verringern.

Richtige Lagerung

Lagern Sie Kupferrohre an einem trockenen und sauberen Ort, um Kontamination durch Schmutz oder Feuchtigkeit und Korrosionsgefahr zu vermeiden.

Korrektes Ablängen

Schneiden Sie das Rohr stets im rechten Winkel und verwenden Sie scharfe Werkzeuge, um eine korrekte und passgenaue Verbindungsstelle zu gewährleisten.

Schutzausrüstung

Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrillen, um sich vor scharfen Kanten und fliegenden Metallspänen zu schützen.

Geeignete Schmierung

Schmieren Sie bei der mechanischen Aufweitung Werkzeug und Rohr, um den Vorgang zu erleichtern und die Lebensdauer der Werkzeuge zu erhöhen.

Kalibrierung nach Bedarf

Verwenden Sie ein Kalibrierwerkzeug, um bei weichen Kupferrohren nach der Aufweitung sicherzustellen, dass die Rohre ihre Form behalten.

Berücksichtigen Sie diese Tipps, um die Qualität und Langlebigkeit Ihrer Kupferrohrverbindungen zu erhöhen und Ihre Installationsprojekte erfolgreich umzusetzen.

Artikelbild: mihalec/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-boerdeln
Kupferrohr bördeln: Anleitung für sichere Verbindungen
Kupferrohr entgraten
Kupferrohr kalibrieren: So geht’s richtig & sicher
fussbodenheizung-kupferrohr-verlegen
Fußbodenheizung: Kupferrohr richtig verlegen (Anleitung)
Kupferrohr kalibrieren
Kupferrohr entgraten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Kupferrohr mit Kunststoffrohr verbinden: So geht’s richtig!
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitung: Kupfer oder Kunststoff – Welches Material passt?
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
kupferrohr-unter-putz-verlegen
Kupferrohr Unterputz Verlegen: Anleitung für Beide Methoden
kupferrohr-befestigung
Kupferrohr-Befestigung: Die besten Methoden im Überblick
Kupferrohre Verbindung
Kupferrohr verbinden: Methoden & Anleitung für sichere Verbindungen
wasserleitung-kunststoff-pressen
Wasserleitung: Mehrschichtverbundrohre richtig verpressen
kupferrohr-durchmesser-heizung
Kupferrohr-Durchmesser Heizung: So wählen Sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-boerdeln
Kupferrohr bördeln: Anleitung für sichere Verbindungen
Kupferrohr entgraten
Kupferrohr kalibrieren: So geht’s richtig & sicher
fussbodenheizung-kupferrohr-verlegen
Fußbodenheizung: Kupferrohr richtig verlegen (Anleitung)
Kupferrohr kalibrieren
Kupferrohr entgraten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Kupferrohr mit Kunststoffrohr verbinden: So geht’s richtig!
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitung: Kupfer oder Kunststoff – Welches Material passt?
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
kupferrohr-unter-putz-verlegen
Kupferrohr Unterputz Verlegen: Anleitung für Beide Methoden
kupferrohr-befestigung
Kupferrohr-Befestigung: Die besten Methoden im Überblick
Kupferrohre Verbindung
Kupferrohr verbinden: Methoden & Anleitung für sichere Verbindungen
wasserleitung-kunststoff-pressen
Wasserleitung: Mehrschichtverbundrohre richtig verpressen
kupferrohr-durchmesser-heizung
Kupferrohr-Durchmesser Heizung: So wählen Sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-boerdeln
Kupferrohr bördeln: Anleitung für sichere Verbindungen
Kupferrohr entgraten
Kupferrohr kalibrieren: So geht’s richtig & sicher
fussbodenheizung-kupferrohr-verlegen
Fußbodenheizung: Kupferrohr richtig verlegen (Anleitung)
Kupferrohr kalibrieren
Kupferrohr entgraten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Kupferrohr mit Kunststoffrohr verbinden: So geht’s richtig!
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitung: Kupfer oder Kunststoff – Welches Material passt?
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
kupferrohr-unter-putz-verlegen
Kupferrohr Unterputz Verlegen: Anleitung für Beide Methoden
kupferrohr-befestigung
Kupferrohr-Befestigung: Die besten Methoden im Überblick
Kupferrohre Verbindung
Kupferrohr verbinden: Methoden & Anleitung für sichere Verbindungen
wasserleitung-kunststoff-pressen
Wasserleitung: Mehrschichtverbundrohre richtig verpressen
kupferrohr-durchmesser-heizung
Kupferrohr-Durchmesser Heizung: So wählen Sie richtig
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.