Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lack

Alte Lackfarbe von Fliesen entfernen

lackfarbe-von-fliesen-entfernen
Lackfarbe sollte möglichst zeitnah entfernt werden Foto: SherSS/Shutterstock

Alte Lackfarbe von Fliesen entfernen

Wenn Lackfarbe von Fliesen entfernt werden soll, ist die Art und Beschaffenheit der Oberfläche ausschlaggebend. Glasierte und keramische Fliesen sind gegen Chemikalien unempfindlich, aber können zerkratzen. Offenporige Natursteinfliesen wie Terrakotta reagieren auf einige Substanzen sensibel. Zudem ist der Lack potenziell tiefer eingezogen.

Die Fliesenart bestimmt die passende Methode

Unter Fliesen sind glasierte und offenporige Produkte zusammengefasst. Zudem kann es sich um Keramik-, Stein- und Zementfliesen handeln. Gemeinsam haben sie, dass sie relativ hart sind und eine mittelschwere mechanische Bearbeitung gut vertragen. Gebrannte und versiegelte Fliesen vertragen chemische Substanzen so gut wie vergleichsweise Glas.

  • Lesen Sie auch — Lackfarbe auf unterschiedlichen Materialien entfernen
  • Lesen Sie auch — Alten Lack vom Untergrund richtig entfernen
  • Lesen Sie auch — Staubeinschlüsse im Lack entfernen erfordert Erfahrung

Wenn es sich um offenporige und nicht versiegelte Fliesen handelt, ist die Empfindlichkeit an der Art der Herstellung gekoppelt. Dabei spielen bei der Klassifizierung die Wasseraufnahmemengen eine Rolle. Je höher diese ist, desto empfindlicher reagieren die folgenden Fliesenarten auf Beizen und Laugen:

  • Steingut nimmt über zehn Prozent Wasser auf
  • Terrakotta nimmt drei bis über zehn Prozent Wasser auf (mehr Schliff = weniger Wasser)
  • Klinker und Steinzeug nehmen zwischen einem halben und drei Prozent Wasser auf
  • Feinsteinzeug nimmt unter einem halben Prozent Wasser auf

Wenn von diesen offenporigen Fliesen alter Lack entfernt wird, muss mit erhöhter Wasseraufnahmefähigkeit auf ein tiefere Lage des Lacks geschlossen werden. Prinzipiell lässt sich mit Beizen und alkalischen Laugen beim Entfernen von Stein arbeiten, allerdings muss jedes saure Milieu vermieden werden.

Das Heißluftverfahren und der Schutz der Fugen

Während glasierte Fliesen problemlos mit Beize jeder Art bearbeitet werden können, ist das Entfernen mit Heißluft vorsichtig anzugehen. Manche Glasuren fangen ab etwa 500 Grad Celsius an Spannung aufzubauen. Der Riss oder ein Aufplatzen ist dann nicht mehr weit.

Besondere Aufmerksamkeit muss den Fugen geschenkt werden. Sie stellen bei fast allen Methoden die jeweilige Achillesferse der Fliesenfläche dar. Der Füllstoff wird entweder abgeklebt (metallische Gewebebänder) oder entfernt und später erneuert.

Tipps & Tricks
Einige Hersteller haben Spezialprodukte entwickelt, um Graffiti von porösen Steinwänden wie beispielsweise Ziegelsteine zu entfernen. Meist handelt es sich um eine Art Schnellabbeizer. Für kleinere Fliesenflächen kann das ein effektiver Helfer sein. Bei größeren Flächen wird es schnell teuer. Für teuren Terrakotta kann sich das lohnen, weil die Alternative manchmal nur ein Austausch wäre.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: SherSS/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Lack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

farbe-von-steinfliesen-entfernen
Farbe von Steinfliesen entfernen
fliesenlack-entfernen
Wie kann man Fliesenlack wieder entfernen?
fliesenlack-blaettert-ab
Warum blättert der Fliesenlack wieder ab?
Wandfarbe auf dem Boden
Fiese Tropfen? So entfernen Sie Wandfarbe vom Boden!
Wandfarbe von Holz säubern
Wie lässt sich Wandfarbe von Holz entfernen?
Dispersionsfarbe Flecken Boden
Die besten Methoden, Dispersionsfarbe vom Boden zu entfernen
wandfarbe-von-tuerrahmen-entfernen
Alte Wandfarbe von einem Türrahmen entfernen
Lösungsmittel Lack entfernen
Lösungsmittel zum Farbe entfernen
Klinker reinigen
Klinker: Wie kann man Farbe entfernen?
Dispersionsfarbe Holz abschleifen
Wie lässt sich Dispersionsfarbe von Holz entfernen?
holzlasur-entfernen-von-steinen
Holzlasur von Mauersteinen und natürlichen Steinen entfernen
lack-von-stein-entfernen
Lack chemisch und mechanisch von Stein entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.