Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Laminat auf Estrich ohne Feuchtigkeitsschäden verlegen

laminat-auf-estrich
Wird Laminat direkt auf Estrich verlegt, sollte eine Dampfsperre eingebaut werden Foto: Radovan1/Shutterstock

Laminat auf Estrich ohne Feuchtigkeitsschäden verlegen

Die Herausforderung beim Verlegen von Laminat auf Estrich ist der Feuchtigkeitsgehalt des mineralischen Untergrunds. Frischer Estrich braucht einige Wochen, um zu trocknen. Auch älterer Estrich kann Restfeuchtigkeit aufweisen, die dem empfindlichen Laminatboden schadet. Eine Messmethode kann den Bedarf einer Dampfsperre klären.

Risikofaktor Restfeuchtigkeit im Untergrund

Ein Estrich ist darauf angelegt, einen ebenen, geraden und trockenen Unterboden zu bilden, der Bodenbeläge aller Art gut trägt. Aus oder mit Kunststoff produzierte Varianten wie Auslegeware mit Schaumbasis, Vinyl und Fliesen oder Platten können problemlos auf ausreichend getrocknetem Estrich direkt verlegt werden.

  • Lesen Sie auch — Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
  • Lesen Sie auch — Kann man Laminat auf Laminat verlegen?
  • Lesen Sie auch — Laminat verleimen oder schwimmend verlegen

Das trifft auch für die meisten natürlichen Bodenbeläge aus echtem Holz wie Dielen und Parkett, Kork und Linoleum zu. Eine schwierigere Ausgangssituation entsteht bei Laminat, dessen Trägerschicht aus gepressten Fasern besteht. Die Paneele können schnell aufquellen, wenn der Estrich als Untergrund zu viel Feuchtigkeit abgibt.

Abbinde- und Trocknungszeiten gängiger Estriche

Unterschiedliche Estricharten und Materialstärken beeinflussen die Abbinde- oder Trocknungszeiten. Fließestriche bilden eine Ausnahme. Ihre Trocknungszeiten sind am längsten und beginnen bei zwei Tagen für einen Zentimeter Stärke. Pro Zentimeter kommt der Rechenfaktor eines Quadrats hinzu. Auf zwei Zentimeter Estrich darf Laminat frühestens nach sieben Tagen, bei drei Zentimetern nach 15 Tagen und bei vier Zentimetern frühestens nach 26 Tagen verlegt werden.

Folgende Mindestzeiten müssen anderen frischen Estricharten eingehalten werden:

Estrichart Basis Trocknungszeit
Gussasphaltestrich Wasser 7 Tage
Zementestrich Wasser 21 Tage
Kalziumsulfatestrich Wasser 14 Tage
Kunstharzestrich Lösemittel 2-3 Tage
Magnesiaestrich Lösemittel 4-6 Tage

Zu beachten ist, dass nach dem Trocknen bei den lösemittelbasierten Estrichen Ausdünstungen noch weiter entstehen. Generell kann als Faustregel davon ausgegangen werden, dass ein sicheres Verlegen des Laminats bei entsprechenden Messwerten frühestens drei bis Wochen möglich ist.

Kunststofffolie als Dampfsperre

Bei der Frage, ob eine Dampfsperre eingebracht wird, sollte bei einer Fußbodenheizung wie bei Fliesen auch auf Estrich dafür entschieden werden. Folgende Messergebnisse der Restfeuchtigkeit mit dem Kalziumkarbidverfahren (CM-Messung) verlangen nach weiterer Trockenzeit:

  • Anhydritestriche 0,3 Prozent
  • Zementestriche 1,8 Prozent
Tipps & Tricks
Als gröberer Test für die Restfeuchtigkeit können Sie eine rechteckige Plastikfolie zurechtschneiden und an den Rändern luftdicht abgeklebt auf dem Estrich befestigen. Wenn Kondenswasserbildung ausbleibt, kann das Laminat verlegt werden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wieviel-unebenheit-bei-laminat
Wie viel Unebenheit darf bei Laminat vorhanden sein
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Vor dem Laminat verlegen den Boden ausgleichen
laminat-auf-trockenestrich
Laminat auf Trockenestrich – schöner Boden in Rekordzeit!
was-kommt-unter-laminat
Was kommt bei welchem Boden unter Laminat
laminat-durchgehend-verlegen
So können Sie Laminatboden am besten durchgehend verlegen
laminat-hochstehende-kanten
Hochstehende Kanten am Laminat – daran kann es liegen
laminat-rueckwaerts-verlegen
So verlegen Sie Laminat bei Bedarf rückwärts
Laminatboden verlegen
Einen Laminatboden fachgerecht verlegen
laminat-verlegearten
Laminat bietet mehrere Verlegearten zur Auswahl
laminat-lagern
Laminat richtig lagern verhindert spätere Schäden
laminat-uebergaenge
Laminat braucht zwischen Räumen Übergänge
laminat-federt
Laminat federt und schwingt beim Betreten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.