Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Laminat

Laminat kleben: Vor- & Nachteile + Wann verkleben?

Von Sven Lindholm | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Laminat kleben: Vor- & Nachteile + Wann verkleben?”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/laminat-kleben

Laminatböden sind pflegeleicht und bieten eine ansprechende Optik. Bei der Verlegung stellt sich die Frage: kleben oder nicht? Dieser Artikel beleuchtet die Fakten und zeigt verschiedene Verlegemethoden mit ihren Vor- und Nachteilen auf.

laminat-kleben
Laminat kann verklebt werden, muss es aber nicht

Laminat kleben: Die Fakten

Laminatböden sind aufgrund ihrer strapazierfähigen Oberflächen und authentischen Holzoptik sehr beliebt. Bei der Verlegung muss jedoch auf bestimmte Eigenschaften geachtet werden, um Schäden zu vermeiden und optimale Ergebnisse zu erzielen:

Lesen Sie auch

  • laminat-auf-laminat

    Laminat auf Laminat verlegen: Möglichkeiten & Tipps

  • laminat-verlegen-trotz-moebel

    Laminat verlegen: So geht’s trotz Möbel im Raum

  • laminat-verleimen

    Laminat verlegen: Verleimen oder Alternativen nutzen?

  • Materialanpassung: Laminat besteht aus mehreren Schichten, die sich bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausdehnen und zusammenziehen. Daher sind flexible Verlegemethoden notwendig, um Risse und aufquellende Fugen zu vermeiden.
  • Feuchtigkeitsresistenz: Die Laminatoberfläche ist meist durch gehärtetes Melaminharz feuchtigkeitsresistent. Die Fugen bestehen jedoch aus blankem Holzwerkstoff und sind anfällig für Feuchtigkeit.
  • Dämmungseigenschaften: Schwimmend verlegtes Laminat verbessert die Schalldämmung. Bei vollflächiger Verklebung wird diese Eigenschaft nicht in gleichem Maße erreicht.
  • Reparatur und Rückbau: Schwimmend verlegtes Laminat oder nur verklebte Fugen lassen sich bei Bedarf leichter demontieren und austauschen.

Durch die Beachtung dieser Faktoren können Sie die Lebensdauer Ihres Laminatbodens erhöhen und mögliche Probleme vermeiden.

Alternative Verlegemethoden

Es gibt verschiedene Methoden, Laminat zu verlegen, abhängig von Raum und Anforderungen:

  1. Verlegung auf Klettbändern: Diese Methode ist ideal für Räume, in denen der Bodenbelag häufig gewechselt werden muss. Laminat wird auf speziellen Klettbändern fixiert, was eine einfache Montage und Demontage ermöglicht. Diese Variante bietet Stabilität und lässt den Boden bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen arbeiten.
  2. Mechanisch wirkende Verlegesysteme: Ursprünglich für Teppichböden entwickelt, können auch spezielle mechanische Systeme für Laminat verwendet werden. Sie sorgen für eine stabile und gleichmäßige Verlegung ohne Klebstoff, bieten hohe Belastbarkeit und eignen sich besonders für stark frequentierte Bereiche.
  3. Kleben der Fugen mit Versiegelung: In Feuchträumen wie Küche oder Bad empfiehlt sich eine Fugenversiegelung. Diese schützt vor eindringender Feuchtigkeit und verhindert Schimmelbildung, ohne die Ausdehnung der Paneele zu beeinträchtigen.

Mit der passenden Verlegemethode können Sie die Funktionalität und Langlebigkeit Ihres Laminatbodens optimal an die jeweiligen Bedingungen anpassen.

Vorteile der schwimmenden Verlegung

Die schwimmende Verlegung von Laminat hat viele Vorteile:

  • Zeit- und Kostenersparnis: Es wird kein Kleber verwendet, wodurch Trocknungszeiten entfallen und der Boden sofort nach der Verlegung betreten werden kann.
  • Einfacher Rückbau: Der Bodenbelag kann leicht entfernt und wiederverwendet werden, was bei Umzügen oder Renovierungen hilfreich ist.
  • Gesünderes Raumklima: Ohne Kleber entstehen keine Emissionen, was für Asthmatiker und Allergiker vorteilhaft ist. Der Boden schwingt beim Gehen leicht mit, was ein angenehmes Gehgefühl und orthopädische Vorteile bietet.
  • Verzeihung kleiner Unebenheiten: Schwimmend verlegtes Laminat ist weniger empfindlich gegenüber kleineren Unebenheiten im Untergrund und erfordert weniger Vorbereitung.
  • Flexibilität: Diese Methode erlaubt die Verlegung auf verschiedenen Untergründen wie Teppich oder Fliesen, solange diese fest und eben sind.

Diese Vorteile machen die schwimmende Verlegung zu einer flexiblen und praktischen Option bei der Renovierung Ihres Bodens.

Vorteile des Klebens in der Fuge

Das Verkleben der Fugen beim Laminatboden bietet folgende Vorteile:

  • Formstabilität: Es verhindert, dass sich das Laminat bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen verzieht, wodurch eine gleichbleibende Ebenheit gewährleistet wird.
  • Raumakustik: Die Verklebung verbessert die akustische Absorption und reduziert Tritt- und Gehgeräusche.
  • Kein Bedarf an separater Unterlage: Die Stabilität des Bodens durch die Verklebung macht eine zusätzliche Unterlage oft überflüssig, was den Installationsprozess vereinfacht.
  • Geeignet für hochfrequentierte Bereiche: In stark genutzten Räumen wie Fluren oder Küchen bietet die Verklebung zusätzliche Stabilität und Haltbarkeit.
  • Minimaler Feuchtigkeitsdurchtritt: Die Fugen schützen die empfindlichen Zwischenräume vor Feuchtigkeit, was besonders in Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit wichtig ist.
  • Optimale Nutzung von Fußbodenheizungen: Die Klebung der Fugen verbessert die Wärmeleitfähigkeit, da keine luftdurchlässigen Zwischenräume vorhanden sind, was die Effizienz der Heizung erhöht.

Diese Punkte zeigen, dass das Kleben der Laminatfugen eine durchdachte und vorteilhafte Option für verschiedene Einsatzbereiche darstellt und in vielen Situationen die bessere Wahl sein kann.

Artikelbild: Paolo De Gasperis/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-auf-laminat
Laminat auf Laminat verlegen: Möglichkeiten & Tipps
laminat-verlegen-trotz-moebel
Laminat verlegen: So geht’s trotz Möbel im Raum
laminat-verleimen
Laminat verlegen: Verleimen oder Alternativen nutzen?
laminat-mit-silikon-an-die-wand-kleben
Laminat mit Silikon an die Wand kleben: Anleitung & Tipps
Laminat schwimmend verlegen
Boden schwimmend verlegen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
laminat-abstand-zur-wand
Laminat verlegen: Warum der Abstand zur Wand wichtig ist
laminat-an-die-wand-kleben
Laminat an die Wand kleben: Die besten Methoden
laminat-durchgehend-verlegen
Laminat durchgehend verlegen? : So geht’s richtig!
laminat-kommt-hoch
Laminat kommt hoch: Ursachen beheben & vorbeugen
laminat-verlegen-wo-anfangen
Laminat verlegen: Wo und wie beginnen? Schritt-für-Schritt
vinylboden-auf-laminat-verlegen
Vinylboden auf Laminat verlegen: Tipps und Risiken vermeiden
hohlraeume-unter-laminat-auffuellen
Hohlräume unter Laminat auffüllen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-auf-laminat
Laminat auf Laminat verlegen: Möglichkeiten & Tipps
laminat-verlegen-trotz-moebel
Laminat verlegen: So geht’s trotz Möbel im Raum
laminat-verleimen
Laminat verlegen: Verleimen oder Alternativen nutzen?
laminat-mit-silikon-an-die-wand-kleben
Laminat mit Silikon an die Wand kleben: Anleitung & Tipps
Laminat schwimmend verlegen
Boden schwimmend verlegen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
laminat-abstand-zur-wand
Laminat verlegen: Warum der Abstand zur Wand wichtig ist
laminat-an-die-wand-kleben
Laminat an die Wand kleben: Die besten Methoden
laminat-durchgehend-verlegen
Laminat durchgehend verlegen? : So geht’s richtig!
laminat-kommt-hoch
Laminat kommt hoch: Ursachen beheben & vorbeugen
laminat-verlegen-wo-anfangen
Laminat verlegen: Wo und wie beginnen? Schritt-für-Schritt
vinylboden-auf-laminat-verlegen
Vinylboden auf Laminat verlegen: Tipps und Risiken vermeiden
hohlraeume-unter-laminat-auffuellen
Hohlräume unter Laminat auffüllen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-auf-laminat
Laminat auf Laminat verlegen: Möglichkeiten & Tipps
laminat-verlegen-trotz-moebel
Laminat verlegen: So geht’s trotz Möbel im Raum
laminat-verleimen
Laminat verlegen: Verleimen oder Alternativen nutzen?
laminat-mit-silikon-an-die-wand-kleben
Laminat mit Silikon an die Wand kleben: Anleitung & Tipps
Laminat schwimmend verlegen
Boden schwimmend verlegen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
laminat-abstand-zur-wand
Laminat verlegen: Warum der Abstand zur Wand wichtig ist
laminat-an-die-wand-kleben
Laminat an die Wand kleben: Die besten Methoden
laminat-durchgehend-verlegen
Laminat durchgehend verlegen? : So geht’s richtig!
laminat-kommt-hoch
Laminat kommt hoch: Ursachen beheben & vorbeugen
laminat-verlegen-wo-anfangen
Laminat verlegen: Wo und wie beginnen? Schritt-für-Schritt
vinylboden-auf-laminat-verlegen
Vinylboden auf Laminat verlegen: Tipps und Risiken vermeiden
hohlraeume-unter-laminat-auffuellen
Hohlräume unter Laminat auffüllen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.