Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lasur

Was ist besser für meine Gartenmöbel: Lasur oder Öl?

lasur-oder-oel-fuer-gartenmoebel
Sowohl Lasur als auch Öl kommen für Gartenmöbel infragen Foto: toktak_kondesign/Shutterstock

Was ist besser für meine Gartenmöbel: Lasur oder Öl?

Die Gartenmöbel sind zumindest während der Sommersaison tagtäglich der Witterung ausgesetzt. Mancher Outdoor-Freund lässt sie sogar das ganze Jahr über draußen stehen, eventuell unter Dach, doch nicht vollständig geschützt. Das Holz der Möbel benötigt einen hochwertigen Überzug, damit ihm Regen, Frost und Hitze nichts anhaben können, das steht außer Frage. Die meisten Menschen greifen hierfür aus Lasur oder Öl zurück.

Welche Beschichtung ist bereits vorhanden?

Bevor Sie Pinsel oder Lappen zur Hand nehmen, sollten Sie in Erfahrung bringen, womit Ihre Möbelstücke bereits beschichtet sind. Solange es sich nicht um DIY-Objekte handelt, werden sie sicher ab Werk mit einer Schutzbeschichtung versehen sein.

  • Lesen Sie auch — Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
  • Lesen Sie auch — Schön und geschützt: Welches ist die passende Lasur für mein Holz?
  • Lesen Sie auch — Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?

Falls es sich um geölte Gartenmöbel handelt, dann sollten Sie auch bei der Erneuerung des Überzugs wieder zu Öl greifen. Trägt das Holz eine Lasur, dann verwenden Sie auch für Neubeschichtung eine Lasur. Nur so ist die Anhaftung auf den Untergrund wirklich garantiert.

Was ist nun besser: Lasur oder Öl für Gartenmöbel?

Doch was ist, wenn ich die freie Wahl habe: Zu welchem Anstrichmittel sollte ich dann greifen? Im Grunde handelt es sich um eine Geschmacks- und Glaubensfrage, denn geschützt ist das Holz sowohl mit einem hochwertigen Holzöl als auch mit einer qualitätsvollen Lasur.

Das Öl entstammt allerdings im Normalfall der Natur, es ist den öligen Inhaltsstoffen des Holzes recht ähnlich. Entsprechend natürlich wirkt dieser Schutzüberzug mit seinem sanften Glanz, der die Maserung ansprechend betont.

Auch eine Lasur auf Holz entfaltet eine spezielle, ästhetische Optik. Sie wirkt genau wie das Öl kaum schichtbildend, zieht in das Holz ein und sorgt so für Tiefenschutz. Die Holzstruktur kommt nach dem Anstrich meistens besser zur Geltung als vorher. Ein »besser« oder »schlechter« gibt es also nicht.

Sind Sie mehr der Naturtyp?

Menschen, die eher auf ökologisches Bewusstsein setzen und ihr Holz auf möglichst natürliche Weise pflegen und schützen möchten, werden sicher eher zu einem Holzöl greifen. Naturöle sind normalerweise etwas teurer als Lasuren, doch das ist es in diesem Fall wert. Ölen Sie Ihre Gartenmöbel folgendermaßen:

  • Nur auf rohem oder geöltem Holz verwenden.
  • Oberfläche leicht mit Schleifpapier anrauen.
  • Alles sauber abstauben.
  • Öl satt mit dem Pinsel oder mit einem Lappen auftragen.
  • Mit einem sauberen, fusselfreien Lappen einmassieren.
  • Dabei kreisende Bewegungen ausführen.
  • Überschüssiges Öl mit trockenem Lappen abnehmen.
  • Trocknen lassen.

Das klingt sehr einfach, oder nicht? Die meisten Heimwerker finden es tatsächlich leichter, Holzöl aufzutragen als eine Lasur. Durch die gründliche Arbeit mit dem Lappen sind Läufer und Fehlstellen so gut wie ausgeschlossen.

Tipps & Tricks
Achtung! Die meisten Holzöle sind leicht entzündlich, besonders dann, wenn als Bestandteil Leinöl enthalten ist. Lassen Sie den Lappen draußen an der frischen Luft gut durchtrocknen, bevor Sie ihn entsorgen oder wegpacken.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: toktak_kondesign/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Lasur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel ölen oder lasieren
Gartenmöbel Lasur
Gartenmöbel lasieren – ist das sinnvoll?
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
lack-lasur
Lack oder Lasur – was ist die bessere Wahl?
Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
holzlasur-streichen
Eine Holzlasur streichen und natürliche Oberflächentextur erhalten
holzboden-lasur
Ästhetik und Schutz: Welche Lasur passt zu meinem Holzboden?
holzanstrich-aussen-erneuern
Einen verwitterten Holzanstrich außen erneuern
gartentisch-streichen
Einen Gartentisch durch Streichen schützen und optisch erhalten
acryl-lasur-holz
Eine Acryl-Lasur für Holz fachmännisch auftragen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.