Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserleitung

Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie

Von Rafael di Silva | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung

Legionellen gedeihen in Wasserleitungen, wenn bestimmte Bedingungen zusammentreffen. Erfahren Sie hier, welche Faktoren das Wachstum dieser Bakterien begünstigen und wie Sie Ihre Wasserleitungen sicher halten.

wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen entstehen bei unzureichender Wassertemperatur oder stehendem Wasser

Wachstumsbedingungen für Legionellen: So entstehen sie in Ihren Leitungen

Legionellen sind Bakterien, die natürlicherweise in Süßwasser vorkommen und auch in Wasserleitungen gedeihen können, wenn die Bedingungen passen. Diese Bakterien benötigen bestimmte Voraussetzungen, um sich zu vermehren. Zu den wichtigsten Faktoren zählen:

Lesen Sie auch

  • legionellen-im-trinkwasser

    Legionellen im Trinkwasser: Wirksame Schutzmaßnahmen

  • abgestandenes-wasser-legionellen

    Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz

  • was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung

    Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen

  1. Wassertemperatur: Legionellen vermehren sich am besten bei Temperaturen zwischen 25°C und 45°C. Bei rund 36°C verdoppelt sich ihre Menge innerhalb weniger Stunden.
  2. Wasserstagnation: Wenn Wasser in den Leitungen nicht regelmäßig fließt, entstehen ideale Bedingungen für das Wachstum der Legionellen. Besonders gefährdet sind wenig genutzte Leitungsabschnitte.
  3. Biofilme: Ablagerungen von Mikroorganismen in den Leitungen, auch Biofilme genannt, bieten Legionellen Schutz und Nährstoffe. Insbesondere Gummi- und Kunststoffkomponenten tragen zur Biofilmbildung bei.
  4. Material der Leitungen: In älteren und schlecht gewarteten Warmwasserleitungen finden Legionellen ideale Wachstumsbedingungen. Auch Leitungen, die selten durchgespült werden, sind stark gefährdet.
  5. Unzureichende Erhitzung: Warmwasseranlagen, die das Wasser nicht auf ausreichende Temperaturen erhitzen, fördern ebenfalls die Vermehrung von Legionellen. Eine Wassertemperatur unter 50°C begünstigt ihr Wachstum.

Es ist wichtig, diese Bedingungen zu vermeiden, um das Legionellenwachstum in Wasserleitungen zu verhindern und das gesundheitliche Risiko zu minimieren.

Effektive Maßnahmen: So schützen Sie sich vor Legionellen

Um das Risiko einer Legionellen-Infektion in Ihrem Zuhause zu minimieren, sollten Sie diese gezielten Maßnahmen ergreifen:

  1. Regelmäßige Nutzung der Wasserleitungen: Nutzen Sie alle Leitungen regelmäßig, um Wasserstagnation zu vermeiden. Dies umfasst das Betätigen aller Wasserhähne und Duschköpfe, auch in selten genutzten Bereichen.
  2. Isolierung von Kaltwasserleitungen: Stellen Sie sicher, dass Kaltwasserleitungen gut isoliert sind, um ein Erhitzen durch benachbarte Warmwasserleitungen oder Sommerhitze zu verhindern.
  3. Minimieren von Totsträngen: Untersuchen Sie Ihre Installation auf nicht genutzte Leitungsabschnitte und spülen oder stilllegen Sie diese, um Legionellenansiedlungen zu verhindern.
  4. Reinigung von Wasserzerstäubern und Inhalatoren: Reinigen und trocknen Sie Geräte wie Luftbefeuchter oder Inhalatoren nach jedem Gebrauch gründlich. Verwenden Sie ausschließlich frisches Wasser.
  5. Temperaturregelung von Warmwasseranlagen: Halten Sie die Wassertemperatur im gesamten System auf mindestens 55°C, um das Wachstum von Legionellen zu hemmen. Überprüfen Sie regelmäßig die Temperatureinstellungen Ihrer Anlage.
  6. Duschkopf vor Gebrauch abspülen: Spülen Sie Duschköpfe nach längeren Abwesenheiten einige Minuten mit heißem Wasser durch, um Biofilme und Bakterien zu entfernen.

Diese Maßnahmen helfen Ihnen, das Legionellenrisiko in Ihrer Wasserleitung erheblich zu verringern und Ihre Gesundheit zu schützen.

Zusätzliche Tipps für einen sicheren Umgang mit Trinkwasser

Folgende zusätzliche Maßnahmen können dazu beitragen, Ihre Wasserqualität zu sichern und das Legionellenrisiko zu minimieren:

  1. Regelmäßiges Spülen der Leitungen: Vermeiden Sie stehendes Wasser in sämtlichen Leitungen. Spülen Sie diese insbesondere nach längeren Abwesenheiten gründlich.
  2. Thermische Desinfektion: Zur Beseitigung von Legionellen ist die thermische Desinfektion eine wirksame Methode. Erhitzen Sie das Wasser einmalig auf mindestens 70°C, um die Bakterien abzutöten.
  3. Kontrolle und Reinigung von Wasserbehältern und -speichern: Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig Trinkwasserspeicher und Verdunstungskühler. Tauschen Sie das Wasser in Behältern alle zwei Tage aus.
  4. Verwendung von Filtern: Installieren Sie geeignete Wasserfilter an Wasserhähnen und Duschköpfen, die Bakterien zurückhalten. Wechseln Sie die Filter regelmäßig gemäß den Herstellerangaben.
  5. Information und Wartung durch Fachkräfte: Halten Sie Kontakt mit Ihrem Wasserversorger und Ihrer Hausverwaltung, um Informationen über Legionellen-Prüfberichte und Wartungspläne zu erhalten. Lassen Sie Ihre Wasserleitungen regelmäßig von Fachkräften kontrollieren.
  6. Baden und Schwimmbäder sicher nutzen: Informieren Sie sich in öffentlichen Einrichtungen über deren hygienische Standards und Wartungsintervalle, insbesondere in Schwimmbädern und Whirlpools.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen tragen Sie dazu bei, die Sicherheit Ihres Trinkwassers zu erhöhen und das Risiko von Legionellen-Infektionen zu minimieren. Solche Schritte schützen nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch die Ihrer Familie.

Artikelbild: Animaflora PicsStock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

legionellen-im-trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser: Wirksame Schutzmaßnahmen
abgestandenes-wasser-legionellen
Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
legionellen-ursache
Das sind die Ursachen von Legionellen
legionellen-im-trinkwasser-langfristig-bekaempfen
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
legionellen-geruch
Legionellen und Geruch im Wasser: Das müssen Sie wissen
legionellen-wasserhahn
Legionellen-Wasserhahn: So schützen Sie Ihr Trinkwasser
legionellen-abtoeten
Legionellen abtöten: So werden Sie die Bakterien los
bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

legionellen-im-trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser: Wirksame Schutzmaßnahmen
abgestandenes-wasser-legionellen
Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
legionellen-ursache
Das sind die Ursachen von Legionellen
legionellen-im-trinkwasser-langfristig-bekaempfen
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
legionellen-geruch
Legionellen und Geruch im Wasser: Das müssen Sie wissen
legionellen-wasserhahn
Legionellen-Wasserhahn: So schützen Sie Ihr Trinkwasser
legionellen-abtoeten
Legionellen abtöten: So werden Sie die Bakterien los
bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

legionellen-im-trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser: Wirksame Schutzmaßnahmen
abgestandenes-wasser-legionellen
Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
legionellen-ursache
Das sind die Ursachen von Legionellen
legionellen-im-trinkwasser-langfristig-bekaempfen
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
legionellen-geruch
Legionellen und Geruch im Wasser: Das müssen Sie wissen
legionellen-wasserhahn
Legionellen-Wasserhahn: So schützen Sie Ihr Trinkwasser
legionellen-abtoeten
Legionellen abtöten: So werden Sie die Bakterien los
bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.