Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Streichen

Makulatur streichen: So gelingt die Profi-Renovierung

Von David Richter | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Makulatur streichen: So gelingt die Profi-Renovierung”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/makulatur-streichen

Makulatur erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und die richtige Farbauswahl, um ein optimales Streichergebnis zu erzielen. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung für das Streichen von Makulatur, von der Vorbereitung bis zum letzten Schliff.

Malervlies streichen
Eine Makulatur ist der ideale Untergrund für Wandfarbe

Makulatur streichen: Die optimale Vorbereitung

Die richtige Vorbereitung der Makulatur ist entscheidend für ein gleichmäßiges und langlebiges Streichergebnis. Nehmen Sie sich daher die notwendige Zeit für diese wichtigen Schritte:

  1. Reinigen Sie die zu streichende Fläche: Sorgen Sie dafür, dass die Wand staub-, fett- und schmutzfrei ist. Verwenden Sie hierzu ein feuchtes Tuch oder einen milden Reiniger, um die Oberfläche gründlich zu säubern. Spinnweben und hartnäckige Flecken sollten ebenfalls entfernt werden.
  2. Schutzmaßnahmen ergreifen: Bedecken und kleben Sie den Bodenbelag sowie Steckdosen, Fensterbänke und Türrahmen sorgfältig ab, um diese vor Farbspritzern zu schützen. Dies verhindert, dass hartnäckige Farbkleckse auf unerwünschten Oberflächen landen.
  3. Oberfläche überprüfen und ausbessern: Kontrollieren Sie die Makulatur auf Risse und Unebenheiten. Kleine Fehlstellen können Sie mit feinkörnigem Schleifpapier glätten. Bei größeren Schäden müssen diese vor dem Streichen mit Spachtelmasse ausgebessert werden.
  4. Grundierung auftragen: Applizieren Sie eine passende Grundierung auf die Makulatur, um eine homogene Wandfläche zu schaffen. Dies reduziert die Saugfähigkeit der Makulatur und verbessert die Haftung der nachfolgenden Farbschichten.
  5. Ergänzende Vorbereitungsschritte: Falls erforderlich, füllen Sie Fugen und Unebenheiten der Wand mit geeigneten Materialien. Achten Sie darauf, dass alles ebenmäßig geschliffen ist.

Lesen Sie auch

  • tapeziergrund-oder-tiefengrund

    Tiefengrund oder Tapeziergrund: Welcher ist der Richtige?

  • tapetengrund-auftragen

    Tapetengrund auftragen: So gelingt die perfekte Basis

  • tiefengrund-oder-tapetengrund

    Tiefengrund oder Tapetengrund: Welcher ist der Richtige?

Mit diesen vorbereitenden Maßnahmen schaffen Sie die beste Basis für ein perfektes Streichergebnis. Sorgen Sie also vor dem Streichen der Makulatur für Sauberkeit, Schutz und eine gleichmäßige Oberfläche.

Die richtige Farbe für Makulatur

Um die Makulatur optimal zu streichen, sollten Sie auf bestimmte Eigenschaften der Farbe achten. Diese beeinflussen nicht nur das Streichergebnis, sondern auch die Langlebigkeit und Ästhetik der Wandfläche.

Wichtige Kriterien bei der Farbauswahl

  1. Hochwertige Farbpigmente: Nutzen Sie Farben, die mit qualitativ hochwertigen Pigmenten ausgestattet sind. Dadurch wird die Farbe flüssiger und lässt sich leichter auftragen.
  2. Seidenglänzende Latexfarbe: Für eine besonders gute Betonung von Strukturen empfiehlt es sich, eine seidenglänzende Latexfarbe zu verwenden. Diese Farben heben Details hervor und bieten zusätzlich eine widerstandsfähige Oberfläche.
  3. Deckkraft und Verbrauch: Bevorzugen Sie Farben mit hoher Deckkraft, da Makulatur häufig eine saugfähige Oberfläche besitzt. Eine gute Deckkraft minimiert die Anzahl der benötigten Anstriche und sorgt für ein gleichmäßiges Gesamtbild.
  4. Farbton und Homogenität: Wählen Sie den Farbton sorgfältig aus. Farbprodukte mit hoher Gleichmäßigkeit im Ton verhindern unschöne Schattierungen und sorgen dafür, dass die farbliche Gestaltung Ihrer Wand perfekt zur Geltung kommt.

Durch die Wahl der richtigen Farbe und das Beachten dieser Kriterien stellen Sie sicher, dass Ihre gestrichene Makulatur nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und funktional bleibt.

Makulatur streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem Sie die Vorbereitung abgeschlossen haben, können Sie nun die Makulatur streichen. Befolgen Sie diese Schritte für ein optimales Ergebnis:

  1. Farbe vorbereiten: Rühren Sie die Farbe gründlich durch, um sicherzustellen, dass sich die Pigmente gleichmäßig verteilen. Das verhindert Farbschwankungen und sorgt für eine gleichmäßige Abdeckung.
  2. Sichtfahrweise: Beginnen Sie damit, die Ecken und Kanten der Wand mit einem Pinsel zu streichen. Das erleichtert das Erreichen dieser Bereiche und verhindert später ungleichmäßige Stellen.
  3. Großflächiges Streichen: Verwenden Sie einen Farbroller, um die größeren Flächen der Wand zu streichen. Setzen Sie den Roller in der oberen Ecke an und arbeiten Sie sich systematisch nach unten vor. Malen Sie in Bahnen und überlappen Sie die Bahnen leicht, um Streifenbildung zu vermeiden.
  4. Kreuzgang-Technik: Eine bewährte Methode ist die Kreuzgang-Technik, bei der Sie zunächst von oben nach unten und anschließend quer dazu streichen. Das sorgt für eine gleichmäßige Farbverteilung und deckt eventuelle Unebenheiten ab.
  5. Trocknungsphase beachten: Lassen Sie die Farbe gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen. Dies ist wichtig, um ein sauberes Endergebnis zu gewährleisten und das Risiko von Verschmierungen zu minimieren.
  6. Zweite Schicht auftragen (falls erforderlich): Sollte die erste Farbschicht nicht ausreichend decken, tragen Sie eine zweite Schicht auf. Dies ist besonders bei dunklen Farbtönen oder stark saugendem Untergrund empfehlenswert.
  7. Nacharbeiten: Entfernen Sie vorsichtig das Malerkrepp und die Abdeckfolien, solange die Farbe noch leicht feucht ist, um Abplatzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie die gestrichene Fläche zum Schluss auf Unregelmäßigkeiten und bessern Sie bei Bedarf nach.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre gestrichene Makulatur optimal aussieht und eine langlebige Grundlage für Ihr Raumdesign bildet.

Artikelbild: Anita Ben/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tiefengrund oder Tapeziergrund: Welcher ist der Richtige?
tapetengrund-auftragen
Tapetengrund auftragen: So gelingt die perfekte Basis
tiefengrund-oder-tapetengrund
Tiefengrund oder Tapetengrund: Welcher ist der Richtige?
vliestapete-untergrund
Vliestapete Untergrund: So gelingt die Vorbereitung
wand-zum-tapezieren-vorbereiten
Wände zum Tapezieren vorbereiten: So geht’s richtig
tapetengrund-notwendig
Tapetengrund notwendig? So entscheiden Sie richtig!
gestrichene-wand-tapezieren
Gestrichene Wand tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
strukturputz-tapezieren
Strukturputz tapezieren: So gelingt es Schritt für Schritt
rigips-streichen-oder-tapezieren
Rigips verschönern: Streichen oder Tapezieren? So gelingt’s!
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund auftragen: So gelingt’s Schritt für Schritt
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren: So geht’s richtig!
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Tiefengrund zu dick? So retten Sie Ihre Wand!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tiefengrund oder Tapeziergrund: Welcher ist der Richtige?
tapetengrund-auftragen
Tapetengrund auftragen: So gelingt die perfekte Basis
tiefengrund-oder-tapetengrund
Tiefengrund oder Tapetengrund: Welcher ist der Richtige?
vliestapete-untergrund
Vliestapete Untergrund: So gelingt die Vorbereitung
wand-zum-tapezieren-vorbereiten
Wände zum Tapezieren vorbereiten: So geht’s richtig
tapetengrund-notwendig
Tapetengrund notwendig? So entscheiden Sie richtig!
gestrichene-wand-tapezieren
Gestrichene Wand tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
strukturputz-tapezieren
Strukturputz tapezieren: So gelingt es Schritt für Schritt
rigips-streichen-oder-tapezieren
Rigips verschönern: Streichen oder Tapezieren? So gelingt’s!
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund auftragen: So gelingt’s Schritt für Schritt
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren: So geht’s richtig!
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Tiefengrund zu dick? So retten Sie Ihre Wand!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tiefengrund oder Tapeziergrund: Welcher ist der Richtige?
tapetengrund-auftragen
Tapetengrund auftragen: So gelingt die perfekte Basis
tiefengrund-oder-tapetengrund
Tiefengrund oder Tapetengrund: Welcher ist der Richtige?
vliestapete-untergrund
Vliestapete Untergrund: So gelingt die Vorbereitung
wand-zum-tapezieren-vorbereiten
Wände zum Tapezieren vorbereiten: So geht’s richtig
tapetengrund-notwendig
Tapetengrund notwendig? So entscheiden Sie richtig!
gestrichene-wand-tapezieren
Gestrichene Wand tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
strukturputz-tapezieren
Strukturputz tapezieren: So gelingt es Schritt für Schritt
rigips-streichen-oder-tapezieren
Rigips verschönern: Streichen oder Tapezieren? So gelingt’s!
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund auftragen: So gelingt’s Schritt für Schritt
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren: So geht’s richtig!
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Tiefengrund zu dick? So retten Sie Ihre Wand!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.