Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spanplatten

Spanplatten-Gewicht berechnen: So geht’s richtig!

Von Johann Kellner | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Spanplatten-Gewicht berechnen: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/spanplatte-gewicht

Spanplatten werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit gerne im Möbelbau und Innenausbau verwendet. Wer seine Projekte plant, muss neben den Abmessungen auch das Gewicht der Spanplatten berücksichtigen.

spanplatte-gewicht

Die Rohdichte: Entscheidender Faktor für das Gewicht

Die Rohdichte, angegeben in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³), ist entscheidend für das Gewicht einer Spanplatte. Typische Spanplatten weisen Rohdichten zwischen 400 und 700 kg/m³ auf, wobei spezielle Möbelbauplatten sogar bis zu 800 kg/m³ erreichen können.

Lesen Sie auch

  • holzgewicht-berechnen

    Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell

  • spanplatte-masse

    Spanplatte – diese Maße gibt es

  • spanplatten-staerken

    Spanplatten – diese Stärken stehen zur Auswahl

Faktoren, die die Rohdichte beeinflussen

  • Holzart und -qualität: Hartholz-Spanplatten sind in der Regel dichter als solche aus Weichholz.
  • Verarbeitungsverfahren: Die Art der Verarbeitung und Zusatzstoffe wie brandhemmende Mittel haben Einfluss auf das Gewicht.
  • Spezifische Anwendungen: Je nach Anwendungsbereich kann eine höhere oder niedrigere Rohdichte bevorzugt werden.

Diese Variabilität sollten Sie bei der Materialauswahl und der Berechnung des Gewichts berücksichtigen.

So berechnen Sie das Gewicht einer Spanplatte

Um das Gewicht einer Spanplatte genau zu bestimmen, benötigen Sie folgende Angaben:

  1. Rohdichte der Spanplatte: Diese finden Sie oft in technischen Datenblättern (z.B., 650 kg/m³).
  2. Abmessungen der Platte: Messen Sie Länge, Breite und Dicke in Metern.

Formel zur Berechnung des Gewichts:

Gewicht (kg) = Rohdichte (kg/m³) Länge (m) Breite (m) * Dicke (m)

Beispielberechnung:

  • Rohdichte: 650 kg/m³
  • Länge: 2,50 m
  • Breite: 1,22 m
  • Dicke: 0,019 m

Setzen Sie die Werte in die Formel ein:

Gewicht = 650 kg/m³ 2,50 m 1,22 m * 0,019 m = 37,93 kg

Das Gewicht der Spanplatte beträgt folglich etwa 37,93 kg.

Online-Rechner: Schnelle Hilfe bei der Gewichtsbestimmung

Online-Rechner können das Gewicht Ihrer Spanplatten schnell und präzise ermitteln, besonders hilfreich bei mehreren Platten oder komplexeren Zuschnitten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung eines Online-Rechners

  1. Geeigneten Rechner suchen: Nutzen Sie eine Suchmaschine, um einen „Gewichtsrechner für Spanplatten“ zu finden.
  2. Material auswählen: Wählen Sie die Option „Spanplatte“ im Rechner aus.
  3. Maße eingeben: Geben Sie die Abmessungen der Spanplatten sowie die Rohdichte ein, falls möglich.
  4. Berechnung starten: Klicken Sie auf die Berechnungsschaltfläche, um das Gewicht zu ermitteln.

Online-Rechner integrieren spezifische Materialdaten und mathematische Formeln, sodass Sie schnell und fehlerfrei das Gewicht Ihrer Spanplatten ermitteln und Ihre Projekte präzise planen können. Achten Sie darauf, die Maßeinheiten korrekt zu verwenden.

Artikelbild: Victor Lauer/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzgewicht-berechnen
Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell
spanplatte-masse
Spanplatte – diese Maße gibt es
spanplatten-staerken
Spanplatten – diese Stärken stehen zur Auswahl
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
zementgebundene-bauplatte
Zementgebundene Bauplatte: Einsatz, Vorteile & Verarbeitung
spanplatten-groessen
Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte
gewicht-siebdruckplatte
Siebdruckplatte: Gewicht berechnen & die richtige Platte finden
unterschied-siebdruckplatte-multiplexplatte
Siebdruckplatte oder Multiplexplatte: Was ist der Unterschied?
gewicht-douglasie
Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt
trockenbau-osb-gipskarton
Trockenbau: OSB & Gipskarton clever kombinieren
gewicht-gipskartonplatte
Gipskartonplatten Gewicht: So wählen Sie die richtige Stärke!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzgewicht-berechnen
Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell
spanplatte-masse
Spanplatte – diese Maße gibt es
spanplatten-staerken
Spanplatten – diese Stärken stehen zur Auswahl
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
zementgebundene-bauplatte
Zementgebundene Bauplatte: Einsatz, Vorteile & Verarbeitung
spanplatten-groessen
Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte
gewicht-siebdruckplatte
Siebdruckplatte: Gewicht berechnen & die richtige Platte finden
unterschied-siebdruckplatte-multiplexplatte
Siebdruckplatte oder Multiplexplatte: Was ist der Unterschied?
gewicht-douglasie
Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt
trockenbau-osb-gipskarton
Trockenbau: OSB & Gipskarton clever kombinieren
gewicht-gipskartonplatte
Gipskartonplatten Gewicht: So wählen Sie die richtige Stärke!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzgewicht-berechnen
Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell
spanplatte-masse
Spanplatte – diese Maße gibt es
spanplatten-staerken
Spanplatten – diese Stärken stehen zur Auswahl
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
zementgebundene-bauplatte
Zementgebundene Bauplatte: Einsatz, Vorteile & Verarbeitung
spanplatten-groessen
Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte
gewicht-siebdruckplatte
Siebdruckplatte: Gewicht berechnen & die richtige Platte finden
unterschied-siebdruckplatte-multiplexplatte
Siebdruckplatte oder Multiplexplatte: Was ist der Unterschied?
gewicht-douglasie
Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt
trockenbau-osb-gipskarton
Trockenbau: OSB & Gipskarton clever kombinieren
gewicht-gipskartonplatte
Gipskartonplatten Gewicht: So wählen Sie die richtige Stärke!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.