Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spanplatten

Spanplatten – diese Stärken stehen zur Auswahl

Von Britta Meyer | 30. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Spanplatten – diese Stärken stehen zur Auswahl”, Hausjournal.net, 30.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/spanplatten-staerken

Die Stärke einer Spanplatte hat entscheidenden Einfluss auf ihre Funktion und Eignung für verschiedene Anwendungsbereiche. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die diversen Stärken von Spanplatten und ihre idealen Einsatzzwecke – von dünnen Platten für Wandverkleidungen bis hin zu starken Platten, die ideal für stabile Wände und Konstruktionen sind.

spanplatten-staerken
AUF EINEN BLICK
Welche Spanplatten-Stärken gibt es und wofür werden sie verwendet?
Spanplatten sind in verschiedenen Stärken erhältlich, z.B. 2,5 mm für leichte Wandverkleidungen, 8-15 mm für Wandverkleidungen und Schrankrückwände, 15-19 mm für Möbelbau, 22-32 mm für Bodenplatten und 35-40 mm für stabile Wände und Konstruktionen. Die Stärke entscheidet über Gewicht und Stabilität der Platte.

Lesen Sie auch

  • spanplatten-groessen

    Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte

  • spanplatte-masse

    Spanplatte – diese Maße gibt es

  • spanplatte-wasserfest

    Spanplatte wasserfest: So finden Sie die Richtige!

Große Vielfalt bei den Spanplatten Stärken

Die praktischen und günstigen Flachpressplatten eignen sich für zahlreiche Anwendungszwecke. Damit man für wirklichen jeden Einsatzbereich die richtige Platte findet, haben die Hersteller im Laufe der Jahre zahlreiche Stärken auf den Markt gebracht.

Stärken von Spanplatten nach Einsatzzweck

Wir haben hier die Stärken nach ihrem üblichen Einsatzzweck aufgeteilt. Natürlich darf jeder die Spanplatte nutzen, die ihm von der Dicke her gefällt.

Allerdings gibt es dabei Grenzen. Das stellen viele Heimwerker fest, wenn sie eine zu dünne Platte für den Fußbodenbereich verwendet haben. Hier sollte es schon in den weitaus meisten Fällen die 22 Millimeter Spanplatte sein.

Dünnspanplatte auf der Rolle

Diese nur 2,5 Millimeter starke Dünnspanplatte ist ideal für den Innenausbau von Wohnwagen, Wohnmobilen und Booten. Überall dort, wo es auf eine extrem leichte Wandverkleidung ankommt, die man streichen oder furnieren kann, wird diese Spanplatte eingesetzt.

Wandverkleidungen

Für Wandverkleidungen und als Platten unter Dachschrägen, ebenso wie als Schrankrückwände eignen sich die eher dünnen Spanplatten.

  • 8 Millimeter
  • 10 Millimeter
  • 12 Millimeter
  • 13 Millimeter
  • 14 Millimeter
  • 15 Millimeter

Möbelbau

Die Übergänge zwischen den einzelnen Verwendungszwecken sind natürlich fließend und man sollte auch die Plattenformate beachten. Werden im Möbelbau große Platten benötigt, sollten sie ruhig etwas stärker sein.

  • 15 Millimeter
  • 16 Millimeter
  • 18 Millimeter
  • 19 Millimeter

Bodenplatten

Spannplatten für den Fußboden sollten meist 22 Millimeter stark sein. Je weniger Unterkonstruktion man verwenden will können auch stärkere Platten genutzt werden.

  • 22 Millimeter
  • 25 Millimeter
  • 28 Millimeter
  • 32 Millimeter

Stabile Wände und Konstruktionen

Sollen zwei Wohnungen zum Beispiel geteilt werden, geht es nicht nur um die Stabilität, sondern oft auch um Schallschutz. Der wird mit den dicken Platten verbessert.

  • 35 Millimeter
  • 38 Millimeter
  • 40 Millimeter
Tipps&Tricks
Für den eigenen Gebrauch können Sie häufig eine etwas dünnere Platte verwenden. Möchten Sie aber die Räume zum Beispiel auch vermieten, sollten Sie gleich auf eine starke Spanplatte achten und so späteren Ärger mit den Mietern vermeiden.

Artikelbild: TheWaterMeloonProjec/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spanplatten-groessen
Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte
spanplatte-masse
Spanplatte – diese Maße gibt es
spanplatte-wasserfest
Spanplatte wasserfest: So finden Sie die Richtige!
Spanplatte folieren
Spanplatten beschichten: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
spanplatten-deckenverkleidung
Deckenverkleidung mit Spanplatten: Montage & Tipps
spanplatte-gewicht
Spanplatten-Gewicht berechnen: So geht’s richtig!
Spanplatten verschrauben
Spanplatten verbinden: Techniken für stabile Verbindungen
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Fliesen auf Spanplatte
Fliesen auf Spanplatte verlegen: So gelingt es!
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
spanplatte-streichen
Spanplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spanplatte-tapezieren
Spanplatte tapezieren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spanplatten-groessen
Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte
spanplatte-masse
Spanplatte – diese Maße gibt es
spanplatte-wasserfest
Spanplatte wasserfest: So finden Sie die Richtige!
Spanplatte folieren
Spanplatten beschichten: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
spanplatten-deckenverkleidung
Deckenverkleidung mit Spanplatten: Montage & Tipps
spanplatte-gewicht
Spanplatten-Gewicht berechnen: So geht’s richtig!
Spanplatten verschrauben
Spanplatten verbinden: Techniken für stabile Verbindungen
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Fliesen auf Spanplatte
Fliesen auf Spanplatte verlegen: So gelingt es!
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
spanplatte-streichen
Spanplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spanplatte-tapezieren
Spanplatte tapezieren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spanplatten-groessen
Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte
spanplatte-masse
Spanplatte – diese Maße gibt es
spanplatte-wasserfest
Spanplatte wasserfest: So finden Sie die Richtige!
Spanplatte folieren
Spanplatten beschichten: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
spanplatten-deckenverkleidung
Deckenverkleidung mit Spanplatten: Montage & Tipps
spanplatte-gewicht
Spanplatten-Gewicht berechnen: So geht’s richtig!
Spanplatten verschrauben
Spanplatten verbinden: Techniken für stabile Verbindungen
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Fliesen auf Spanplatte
Fliesen auf Spanplatte verlegen: So gelingt es!
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
spanplatte-streichen
Spanplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spanplatte-tapezieren
Spanplatte tapezieren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.