Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ständerwerk

Die schnelle und einfache Montage der Metallständerwände

Von Hausjournal.net | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Die schnelle und einfache Montage der Metallständerwände”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/metallstaenderwand

Die Errichtung einer Metallständerwand ist mit der richtigen Anleitung für versierte Bastler kein Problem. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen detailliert, wie Profile eingesetzt, Wände spachtelt und letztlich Gipskartonplatten montiert werden. Hierbei spielen insbesondere Details wie der Einsatz von Trennwand Klemmfilz für effektiven Schallschutz oder der richtige Abstand der Profile eine entscheidende Rolle.

metallstaenderwand

Lesen Sie auch

  • leichtbauwand-material

    Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt

  • trockenbauwand-ohne-deckenanschluss

    Trockenbauwand ohne Deckenanschluss: So gelingt’s stabil & sicher

  • rigips-staenderwand

    Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

AUF EINEN BLICK
Wie baut man eine Metallständerwand?
Eine Metallständerwand wird errichtet, indem Profile und Gipskartonplatten montiert, Elektro- und Sanitärinstallationen integriert, die Wand gedämmt und eine Dampfsperre angebracht wird. Anschließend wird die Wand gespachtelt, geschliffen und grundiert.

Profile und Gipskartonplatten montieren

Nach seinem zuvor erstellten Plan wird die zu errichtende Ständerwand eingemessen. Zunächst werden die Lage der Zarge und die erforderlichen Öffnungen markiert. Das UW-Profil wird angepasst und mit einer Blechschere abgelängt. Das Trennwandband sorgt für den effektiven Wärmeschutz und den Schallschutz. Es wird auf der Seite der Profile befestigt, welche mit der Wand, der Decke und dem Boden in direkten Kontakt kommen. Nachdem das UW-Profil verschraubt ist, wird das CW-Ständerprofil darin eingestellt. Mit der Wasserwaage wird es ins Lot gerichtet. In einem Abstand von 1 m werden die Löcher gebohrt, die Dübel eingesetzt und die Drehstiftdübel eingeschlagen. Nun wird der Wandverlauf an die Decke übertragen. Die Profile mit dem Dichtungsband werden angesetzt und verankert. Die weiteren Profile werden im Abstand von 62,5 cm eingestellt. Die Profile im Bereich der Zarge werden mit einer Krimperzange (Verbundzange) befestigt. Es erfolgt die Messung des einzusetzenden U-Profils und das Zuschneiden. Beim Anbringen des abgewinkelten Profils ist das Maß von 62,5 cm zu beachten. Trennstreifen eignen sich ausgezeichnet, wenn das Spachteln akkurat erfolgen soll. Ohne Vorbohren werden die Gipskartonplatten mit Schnellbauschrauben befestigt. Elektro- und Sanitärinstallationen werden jetzt vorgenommen. Vorgesehene Stanzungen im Ständerwerk sind für die Durchführung der elektrischen Leitungen zu öffnen. Besonders geeignet ist der Trennwand Klemmfilz für die Dämmung. Er wird zwischen die Profile geschoben. Ehe die Beplankung fortgeführt wird, ist noch die PE-Folie für die Dampfsperre zu verlegen.

Spachteln und Schleifen

Das Spachteln erfolgt in zwei Schritten. Beim Vorspachteln kann ein Bewehrungsstreifen verwendet werden. Dieser wird mit etwas Spachtelmasse in die Fugen gedrückt. Der überschüssige Fugenspachtel wird von dem Nachspachteln entfernt. Großflächig ist die Spachtelmasse aufzubringen, um unnötige Überstände zu vermeiden. Bevor die Grundierung erfolgt, ist zu durch das Schleifen sicherzustellen, dass die Wandfläche plan ist.

Materialliste

  • Gipskartonplatten
  • Profile (UW, CW und U)
  • Trennwand Klemmfilz
  • Dämmstreifen
  • PE-Folie
  • ggf. Bewehrungsstreifen
  • Spachtelmasse
  • Kleinstmaterial
Artikelbild: Sabrewolf/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
trockenbauwand-ohne-deckenanschluss
Trockenbauwand ohne Deckenanschluss: So gelingt’s stabil & sicher
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile verbinden: Methoden & Tipps für stabile Konstruktionen
metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
osb-platten-auf-staenderwerk
OSB-Platten auf Ständerwerk montieren: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
trockenbauwand-ohne-deckenanschluss
Trockenbauwand ohne Deckenanschluss: So gelingt’s stabil & sicher
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile verbinden: Methoden & Tipps für stabile Konstruktionen
metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
osb-platten-auf-staenderwerk
OSB-Platten auf Ständerwerk montieren: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
trockenbauwand-ohne-deckenanschluss
Trockenbauwand ohne Deckenanschluss: So gelingt’s stabil & sicher
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile verbinden: Methoden & Tipps für stabile Konstruktionen
metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
osb-platten-auf-staenderwerk
OSB-Platten auf Ständerwerk montieren: Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.