Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Nasser Keller – so lassen sich die Ursachen finden und beseitigen

Nasser Keller
Was tun, wenn der Keller feucht ist Foto: /

Nasser Keller - so lassen sich die Ursachen finden und beseitigen

Feuchtigkeit im Keller – oder gar Wasserpfützen – sind ein Alarmzeichen. Bei einer länger dauernden Durchfeuchtung des Kellers drohen Schäden an der Bausubstanz. Was im Einzelnen die Ursachen für Nässe oder Feuchtigkeit im Keller sein können, und wie man damit am besten fertig wird, verrät ausführlich der nachfolgende Ratgeber.

Mögliche Ursachen

  • Undichtigkeiten
  • Tauwasser
  • Rohrbrüche
  • Lesen Sie auch — Das können Sie gegen Feuchtigkeit im Keller tun
  • Lesen Sie auch — Feuchte Wände im Keller haben unterschiedliche Ursachen
  • Lesen Sie auch — Feuchte Kellerwand – woher kommt das?

Undichtigkeiten

Eine mangelnde Dichtheit der Außenwände oder eine schadhafte Abdichtung in diesem Bereich kann zu Wassereinbruch in den Keller führen. Die Kellerwände müssen deshalb an ihrer Außenseite entsprechend abgedichtet werden.

Reparaturmethoden

Für eine Abdichtung muss entlang der gesamten Außenwand abgegraben werden. Eine Abdichtung allein von der Innenseite darf keinesfalls erfolgen – das führt immer zu schwersten Schäden an der Bausubstanz.

Abdichtungen im Innenbereich können lediglich eine Zusatzmaßnahme sein. Die Abdichtung auf der Außenseite ist aber grundlegend.

Bei drückendem Grundwasser oder ansteigendem Grundwasserspiegel können unter Umständen noch zusätzliche Maßnahmen – etwa das Legen einer Drainage – nötig sein.

Tauwasser

Tauwasser entsteht durch Kondensation beim Aufeinandertreffen von warmer Luft auf kalte Bauteile. Trifft also warme, feuchte Luft auf den kalten Keller, kann sich dann an den Wänden niederschlagen.

Möglichkeiten zur Behebung

Tauwasserprobleme kann man so gut wie immer mit richtigem Lüften in den Griff bekommen. Wichtig ist, im Sommer während der heißen Zeiten möglichst nicht zu lüften, im Winter dagegen so viel wie möglich.

So wird überflüssige Feuchtigkeit aus dem Keller entsorgt. In manchen Fällen ist auch die Lüftungsmenge einfach zu gering und es muss für eine zusätzliche Belüftung des Kellers gesorgt werden.

Rohrbrüche

Rohrbrüche stellen natürlich den Akutfall dar. Der Wassereinbruch ist meist massiv und muss sofort behoben werden.

Reparaturmöglichkeiten

Die Kellerwand muss aufgestemmt und das beschädigte Rohr freigelegt werden. Danach kann eine Abdichtung oder ein Austausch erfolgen.

Ist ein massiver Wassereinbruch in den Keller erfolgt, muss nachfolgend eine professionelle Trocknung vorgenommen werden, um Schäden am Mauerwerk zu vermeiden.

Ähnlich wie nach Überschwemmungen kann bei massivem Wassereinbruch auch eine mikrobielle Begutachtung erforderlich sein, um der Gesundheitsgefahr und der Schimmelbildung wirksam vorzubeugen.

Tipps & Tricks
Die Feuchtigkeit im Keller sollte immer unter 65% liegen. Ausnahmen bilden hier lediglich Erd- und Gewölbekeller, deren Bauweise automatisch für eine hohe Feuchtigkeit sorgt, und Betonkeller in den ersten Wochen nach der Errichtung.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuchter Keller Feuchtigkeit im Keller
Das können Sie gegen Feuchtigkeit im Keller tun
Feuchte Wände im Keller
Feuchte Wände im Keller haben unterschiedliche Ursachen
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?
mittel-gegen-feuchtigkeit-im-keller
Welche Mittel helfen gegen Feuchtigkeit im Keller?
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Kellerfeuchtigkeit
Kellerfeuchtigkeit ist nicht immer bedenklich
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: Ursachen & Maßnahmen
keller-schwitzt
Das sollten Sie tun, wenn Ihr Keller schwitzt
Kellersanierung Feuchtigkeit
Feuchtigkeit im Keller wirksam verhindern
Kellersanieren selber machen
Kellersanierung selber machen oder fachgerechte Sanierung?
Nasse Kellerwände sanieren
Nasse Kellerwände richtig sanieren
Keller sanieren
Keller sanieren – günstig und zuverlässig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.