Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Eine Natursteinwand diffundierend verputzen

natursteinwand-verputzen
Auf die Steinwand werden mehrere Schichten Putz aufgetragen Foto: NIKO_Photographer/Shutterstock

Eine Natursteinwand diffundierend verputzen

In den meisten Fällen steht das Verputzen einer Natursteinwand in Altbauten oder an verwitterten Mauern an. In allen Fällen muss ein diffundierender Mineralputz verwendet werden. Für Innenwände eignet sich Kalkputz am besten. Fast in jedem Fall ist eine Wandsanierung einschließlich des Verschließens der Fugen zur Vorbereitung notwendig.

Sanierung vor dem Verputzen

Das Verputzen deckt eine Natursteinwand nicht nur ab, sondern tritt auch in mechanische Wechselwirkung. Innenwände sind besonders vom weiterhin oder zu erzeugenden Verhalten gegenüber Feuchtigkeit abhängig. Sogenannte Sperrputze übernehmen dabei regulierende Aufgaben.

  • Lesen Sie auch — Naturstein mineralisch verputzen
  • Lesen Sie auch — Naturstein mit echtem Silikon elastisch verfugen
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen

Der poröse und kapillare Aufbau von Naturgestein gibt ihm die Eigenschaft, auf unterschiedlichstes Feuchtigkeitsaufkommen zu reagieren. Die typischen Fehler- und Feuchtigkeitsquellen sind:

  • Von außen aus Erdreich eindringendes Wasser
  • Im Mauerwerk aufsteigendes Wasser
  • Ausblühungen durch Salzschwemme
  • Versiegelte Oberflächen durch Altfarbe
  • Poröse und bröckelnde Fugenverfüllungen

So verputzen Sie eine Natursteinwand

  • Schieferplättchen
  • Trasskalkmörtel (Körnung 0/8)
  • Grundputz (Körnung 0/8)
  • Grundputz (Körnung 0/4)
  • Feinputz (Körnung 0/3)
  • Trinkwasser
  • Eventuell Sperrputz
  • Putzkelle
  • Putzkratzer entsprechend Verputzart
  • Hammer
  • Stemmeisen(Meißel)
  • Anrührgefäße

1. Vorbereitung

Schlagen Sie mit Hammer und Meißel, gegebenenfalls mit dem Stemmeisen, alle alten Putzreste vollständig ab. Entfernen Sie bröckeligen Fugenmörtel (5,29 € bei Amazon*) . Prüfen Sie, ob die Ausblühungen oder Feuchtigkeit aufweist. Wenn das der Fall ist, müssen Sie vor dem Verputzen eine fachgerechte Sanierung ausführen.

2. Fugen verblenden

In der freigelegten nackten Wand mit ihren Fugen schließen Sie breitere Fugen und Löcher mit zurechtgeschlagenen Schieferplättchen. Nach dem Ausbessern und Verfüllen sollten keine Öffnung mit einer Breite über fünf Millimetern mehr bestehen.

3. Fugen verfüllen

Rühren Sie Trasskalkmörtel an und drücken Sie ihn mit der Kelle in die verbliebenen höchstens einen Zentimeter tiefen verblendeten Fugen. Achten Sie beim Verfugen darauf, die umliegenden Steinränder anzufeuchten.

4. Haftbrücke

Werfen Sie die erste Grundputzschicht mit der Körnung (0/8) als Haftbrücke auf. Lassen Sie die Putzschicht mindestens drei Tage ziehen.

5. Grundputz

Werfen Sie anschließend die zweite Putzschicht (Körnung (0/4) auf. Warten Sie mindestens fünf Tage bis zur Finalisierung.

6. Feinputz

Ziehen Sie den Feinputz mit 0/3-Körnung entsprechend gewünschter Optik und Struktur auf.

Tipps & Tricks
Nutzen Sie versiegelnden Sperrputz nur, wenn Sie über ausreichendes Fachwissen bezüglich des Feuchtigkeitshaushalts von Mauerwerk aus Naturstein haben. Handwerkliche Fehler führen schnell zu enormen Schäden in der Bausubstanz.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: NIKO_Photographer/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verputzen
Naturstein mineralisch verputzen
naturstein-mit-silikon-verfugen
Naturstein mit echtem Silikon elastisch verfugen
terrassenplatten-naturstein-oder-beton
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
naturstein-balkon
Naturstein auf dem Balkon verlegen
naturstein-ausbessern
Kleine Schäden am Naturstein ausbessern
naturstein-kratzer-entfernen
Aus Naturstein leichtere Kratzer entfernen
naturstein-fettflecken-entfernen
Auf Naturstein eingedrungene Fettflecken entfernen
naturstein-reparieren
Gebrochenen oder gerissenen Naturstein reparieren
naturstein-aufarbeiten
Naturstein lässt sich nur aufwendig aufarbeiten
naturstein-lackieren
Naturstein durch Lackieren versiegeln oder umfärben
naturstein-terrasse-verlegen
Auf einer Terrasse Naturstein verlegen
naturstein-flecken-entfernen
Aus Naturstein Flecken entfernen oder kaschieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.