Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spanplatten

Welche OSB-Platten-Stärke für welchen Sparrenabstand?

osb-platten-staerke-sparrenabstand
Der Sparrenabstand ist für Größe und Stärke der OSB-Platten entscheidend Foto: Serhii Krot/Shutterstock

Welche OSB-Platten-Stärke für welchen Sparrenabstand?

OSB-Platten werden in den unterschiedlichsten Bereichen des Innenausbaus verwendet, mal sichtbar, mal unsichtbar, sie haben tragende und aussteifende Funktion im Dach und an Wänden. Was sie können, hängt vor allem von ihrer Dicke ab.

Welche Stärke haben OSB-Platten?

OSB-Platten sind in Stärken zwischen 9 mm und 40 mm erhältlich. Während die dünneren Platten beispielsweise als Verkleidung verwendet werden können (gestrichen sehen die Platten durch ihre interessant gemusterte Oberfläche sehr gut aus), halten die dickeren Platten viel Gewicht aus und verziehen sich nicht so leicht. Außerdem haben dickere Platten bessere Dämmeigenschaften, was auf oder unter dem Dach nötig ist.

  • Lesen Sie auch — Gute Lösung: OSB-Platten für die Ständerwand
  • Lesen Sie auch — OSB-Platten auf Ständerwerk montieren
  • Lesen Sie auch — So veredeln Sie OSB Platten mit Rollputz

Dickere Platten sind natürlich etwas teurer als die dünnere Ausführung. Der Preisunterschied zwischen 15-mm-Platten und 22-mm-Platten liegt aber nur bei ein bis zwei Euro pro m[sup]2[/sup]. Somit lohnt es sich, zu den dickeren Platten zu greifen, vor allem, weil Sie Heizkosten einsparen können, bzw. ein besseres Klima unter dem Dach haben.

OSB-Platten im Dachbereich

OSB-Platten werden häufig als Verkleidung unter den Sparren im Dachausbau verwendet. Sie lassen sich einfach zuschneiden und sind, wie schon erwähnt, optisch ansprechend. Wenn Sie OSB-Platten im Dachgeschoss montieren möchten, müssen Sie den Abstand der Sparren beachten. Er ist je nach Haus unterschiedlich, meist beträgt er zwischen 60 cm und 80 cm, bei manchen Altbauten kann er aber auch um einiges größer sein (bis 120 cm). Ist die Platte sehr dünn, hängt sie ggf. durch. Bei einem großen Sparrenabstand sollten die OSB-Platten deshalb mindestens 22 mm dick sein. Bei einem geringen Sparrenabstand reichen 15 mm aus.

Besonders, wenn die Platten später sichtbar sind, lohnt es sich, viele große Platten zu verwenden, damit nicht zu viele Stöße nötig sind. Wichtig ist, dass der Stoß zwischen zwei Platten immer auf einem Sparren aufliegt. Die Arbeit wird durch OSB-Platten mit Nut und Feder erheblich erleichtert. An den waagrechten Stößen sollten Sie Querhölzer montieren. Sind auf dem Dachboden Fenster vorhanden, müssen Sie um diese herum ebenso weitere Hölzer einziehen, damit Sie die Platten gut verschrauben können. Das erübrigt sich, wenn Sie schon einen Sparrenwechsel eingebaut haben.

MB
Artikelbild: Serhii Krot/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Spanplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

osb-platten-dach-verlegen
Sichere Unterkonstruktion: OSB-Platten auf dem Dach verlegen
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte auf dem Dachboden verwenden
Spanplatten Stärken
Spanplatten – diese Stärken stehen zur Auswahl
dachboden-platten
Einen Dachboden mit passenden Platten auskleiden
osb-platten-staenderwand
Gute Lösung: OSB-Platten für die Ständerwand
osb-platten-auf-staenderwerk
OSB-Platten auf Ständerwerk montieren
OSB-Platten verputzen
So veredeln Sie OSB Platten mit Rollputz
OSB-Platten streichen Wandfarbe
OSB Platten mit Wandfarbe streichen
OSB streichen
OSB professionell streichen
Spanplatten spachteln
Spanplatten spachteln – so werden die Platten noch schöner
OSB Platten verspachteln
OSB Platten spachteln, da wird jede Wand glatt
Trittschalldämmung unter OSB Platten
Die Trittschalldämmung unter OSB-Platten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.