Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keramik

Keramik brennen: So gelingt der perfekte Brandprozess

Von Katharina Winkler | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Keramik brennen: So gelingt der perfekte Brandprozess”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/keramik-brennen

Der Brennprozess ist entscheidend, um aus formbarem Ton robuste Keramik zu schaffen. Erfahren Sie, wie Sie mit Schrüh- und Glasurbrand Ihre Keramikobjekte veredeln und widerstandsfähig machen.

Keramik brennen

Den Ton zum Leben erwecken: Der Brennprozess

Der Brennprozess verwandelt formbaren Ton in harte, langlebige Keramik. Durch das Brennen bei hohen Temperaturen wird das Material widerstandsfähig und gebrauchsfertig. Der Prozess gliedert sich in zwei Hauptphasen: den Schrühbrand und den Glasurbrand, die jeweils spezifische Bedingungen und Techniken erfordern.

Bild Product Price
1 GLOREX 6 8075 301 -Soft Ton weiß 2500 g, natürlicher, besonders weicher und geschmeidiger Ton,... GLOREX 6 8075 301 -Soft Ton weiß 2500 g, natürlicher, besonders weicher und geschmeidiger Ton,... 14,99 EUR Amazon Prime Bei Amazon kaufen
2 Glorex 6 8073 605 - Töpferton unschamottiert, 5 kg in weiß, geschmeidig und leicht zu verarbeiten,... Glorex 6 8073 605 - Töpferton unschamottiert, 5 kg in weiß, geschmeidig und leicht zu... 5,95 EUR Amazon Prime Bei Amazon kaufen
3 Rayher Lufttrocknender Ton, Beige, 1 kg, Modelliermasse, lufthärtend, weich, geschmeidig, ohne... Rayher Lufttrocknender Ton, Beige, 1 kg, Modelliermasse, lufthärtend, weich, geschmeidig, ohne... 7,29 EUR Amazon Prime Bei Amazon kaufen

1. Der Schrühbrand: Die fundamentale Vorbereitung

Beim Schrühbrand wird der getrocknete Ton bei Temperaturen zwischen 900°C und 950°C erhitzt, um ihn zu härten und auf den nächsten Schritt vorzubereiten. Diese Phase ist entscheidend für die Stabilität und Dauerhaftigkeit der Keramik.

Ablauf des Schrühbrands:

  1. Vollständige Trocknung sicherstellen: Ihr Tonobjekt muss vollständig trocken sein, um Risse und Brüche zu vermeiden.
  2. Platzierung im Ofen: Setzen Sie das getrocknete Werkstück behutsam in den Brennofen.
  3. Kontrolliertes Aufheizen: Heizen Sie den Ofen langsam auf, typischerweise mit einer Geschwindigkeit von 100°C pro Stunde bis zu einer Temperatur von 650°C. Bei dicken Objekten kann ein noch langsameres Aufheizen erforderlich sein.
  4. Erhöhen der Heizrate: Nach Erreichen von 650°C können Sie die Heizrate auf etwa 150°C pro Stunde steigern, bis die Endtemperatur erreicht ist.
  5. Haltezeit: Halten Sie die Endtemperatur für mindestens 20 bis 40 Minuten, um eine gleichmäßige Verteilung der Hitze sicherzustellen.

Wichtige Anmerkungen:

  • Die gleichmäßige Erwärmung und das langsame Aufheizen sind entscheidend, um Risse durch verbleibende Feuchtigkeit im Ton zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie die spezifischen Temperaturvorgaben des von Ihnen verwendeten Tons, da diese variieren können.
Bild Product Price
1 GLOREX 6 8075 301 -Soft Ton weiß 2500 g, natürlicher, besonders weicher und geschmeidiger Ton,... GLOREX 6 8075 301 -Soft Ton weiß 2500 g, natürlicher, besonders weicher und geschmeidiger Ton,... 14,99 EUR Amazon Prime Bei Amazon kaufen
2 Glorex 6 8073 605 - Töpferton unschamottiert, 5 kg in weiß, geschmeidig und leicht zu verarbeiten,... Glorex 6 8073 605 - Töpferton unschamottiert, 5 kg in weiß, geschmeidig und leicht zu... 5,95 EUR Amazon Prime Bei Amazon kaufen
3 Rayher Lufttrocknender Ton, Beige, 1 kg, Modelliermasse, lufthärtend, weich, geschmeidig, ohne... Rayher Lufttrocknender Ton, Beige, 1 kg, Modelliermasse, lufthärtend, weich, geschmeidig, ohne... 7,29 EUR Amazon Prime Bei Amazon kaufen

Nach dem Schrühbrand ist der Ton verfestigt, aber weiterhin porös, was ihn auf die Glasurvorbereitung vorbereitet.

2. Der Glasurbrand: Veredelung und Fertigstellung

Im Glasurbrand wird die aufgetragene Glasur durch erneutes, höheres Brennen mit dem Ton verschmolzen. Dies verleiht der Keramik nicht nur eine ästhetisch ansprechende Oberfläche, sondern macht sie auch wasserundurchlässig und widerstandsfähig.

Ablauf des Glasurbrands:

  1. Trocknung der Glasur: Achten Sie darauf, dass die glasierten Objekte vollständig trocken sind, bevor sie in den Ofen kommen.
  2. Anordnung der Objekte: Platzieren Sie die glasierten Werkstücke so im Ofen, dass sie sich nicht berühren, um ein Verkleben zu verhindern.
  3. Aufheizprozess: Heizen Sie den Ofen zunächst mit einer Geschwindigkeit von 100-150°C pro Stunde bis auf 650°C auf. Danach können Sie die Rate auf etwa 150°C pro Stunde bis zur gewünschten Endtemperatur erhöhen.
  4. Endtemperatur und Haltezeit: Die Endtemperatur hängt von der spezifischen Glasur ab und liegt zwischen 1000°C und 1250°C. Halten Sie diese Temperatur für 30 bis 40 Minuten, um eine gleichmäßige Schmelzung der Glasur zu gewährleisten.

Wichtige Anmerkungen:

  • Die Glasur muss kompatibel mit dem Ton und den Brenntemperaturen sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Achten Sie auf die Spezifikationen der Glasur, um die richtige Brenntemperatur zu wählen.

Nach dem Abschluss des Glasurbrands hat Ihre Keramik nicht nur eine schützende, glänzende Oberfläche, sondern ist auch bereit für den alltäglichen Gebrauch.

Die richtige Brenntemperatur: Entscheidend für das Ergebnis

Die Wahl der optimalen Brenntemperatur beeinflusst maßgeblich die Qualität und Haltbarkeit Ihrer Keramik. Diese hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Tons, der verwendeten Glasur und des gewünschten Endprodukts.

Schrühbrand

Der Schrühbrand wird in der Regel bei Temperaturen zwischen 900°C und 950°C durchgeführt. Diese erste Brennphase härtet den Ton, macht ihn stabiler und bereitet die Oberfläche optimal für das Glasieren vor.

Glasurbrand

Der Glasurbrand erfordert höhere Temperaturen, die stark von der spezifischen Glasur und der Art des Tons abhängen. Hier einige Richtwerte:

  • Irdenware: 1000°C bis 1100°C
  • Steinzeug: 1180°C bis 1250°C
  • Porzellan: typischerweise am oberen Ende der Steinzeug-Brennspanne

Wichtige Anmerkungen:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie die Herstellerangaben zu Ton und Glasur genau beachten.
  • Achten Sie auf eine schrittweise Erhöhung der Temperatur, um Risse oder Beschädigungen durch zu schnelles Aufheizen zu vermeiden.
  • Denken Sie an eine angemessene Haltezeit bei der Endtemperatur, damit die Glasur gleichmäßig schmilzt und sich gut verbindet.

Eine akkurate Temperaturführung und Geduld beim Brennen sind Schlüsselfaktoren, um Keramikwaren von hoher Qualität und Langlebigkeit herzustellen.

Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg

Im Keramikbrennprozess ist Geduld eine Tugend, die nicht unterschätzt werden darf. Schon ein kleinster Fehler, wie ein zu schnelles Aufheizen oder Abkühlen des Brennofens, kann zu Rissen, Sprüngen oder gar dem Zerbrechen Ihrer wertvollen Stücke führen. Deshalb sollten Sie sich für das richtige Timing Zeit nehmen und folgenden Punkten Beachtung schenken:

1. Langsame Temperaturerhöhung und -senkung:

  • Die Aufheizung des Brennofens sollte schrittweise erfolgen, mit typischen Raten von etwa 100°C pro Stunde bis etwa 650°C.
  • Daraufhin können Sie die Heizgeschwindigkeit auf etwa 150°C pro Stunde erhöhen, bis die Endtemperatur erreicht ist.
  • Auch das Abkühlen des Ofens sollte kontrolliert und schrittweise verlaufen, um thermischen Schock zu vermeiden und das Risiko von Rissen zu minimieren.

2. Einhaltung der Haltezeiten:

  • Haltezeiten bei der Endtemperatur sind entscheidend, um eine gleichmäßige Verteilung der Hitze zu gewährleisten. Diese liegen meist zwischen 20 und 40 Minuten, je nach Dicke und Komplexität des Objekts.
  • Bei bestimmten Temperaturen, speziell um den Punkt des sogenannten „Quarzsprungs“ (ca. 573°C), ist besondere Vorsicht geboten, da hier das Risiko von Spannungsrissen hoch ist.

3. Ausreichende Trocknungszeit:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Tonobjekte vor dem Brennen vollständig getrocknet sind. Restfeuchtigkeit kann während des Brennens zu Dampfbildung führen und die Keramik sprengen.
  • Dies bedeutet, dass je nach Größe und Dicke der Objekte oft mehrere Tage Trocknungszeit eingeplant werden müssen.

4. Langsame Abkühlung:

Genauso wichtig wie das langsame Aufheizen ist das kontrollierte Abkühlen des Brennguts. Der Ofen darf erst geöffnet werden, wenn die Temperatur auf unter 250°C abgesunken ist, um Temperaturspannungen zu verhindern.

Indem Sie diesen Basisprinzipien folgen, können Sie die Qualität und Langlebigkeit Ihrer Keramik erheblich verbessern. So wird jedes Stück zu einem unverwechselbaren, einzigartigen Kunstwerk, das viele Jahre Freude bereiten kann.

Artikelbild: maurusone/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
Porzellan Brand
Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Ton Glasur brennen
Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Keramik glasieren
Perfekte Keramik-Glasuren: Tipps & Techniken für Anfänger
ton-arbeiten
Ton-Arbeiten: Ihr umfassender Leitfaden für Einsteiger
Ton herstellen
Ton selber machen: Zwei einfache Grundrezepte
ton-aufbewahren
Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton
Ton einfärben
Ton färben: Methoden für Masse & fertige Objekte
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
Porzellan Brand
Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Ton Glasur brennen
Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Keramik glasieren
Perfekte Keramik-Glasuren: Tipps & Techniken für Anfänger
ton-arbeiten
Ton-Arbeiten: Ihr umfassender Leitfaden für Einsteiger
Ton herstellen
Ton selber machen: Zwei einfache Grundrezepte
ton-aufbewahren
Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton
Ton einfärben
Ton färben: Methoden für Masse & fertige Objekte
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
Porzellan Brand
Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Ton Glasur brennen
Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Keramik glasieren
Perfekte Keramik-Glasuren: Tipps & Techniken für Anfänger
ton-arbeiten
Ton-Arbeiten: Ihr umfassender Leitfaden für Einsteiger
Ton herstellen
Ton selber machen: Zwei einfache Grundrezepte
ton-aufbewahren
Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton
Ton einfärben
Ton färben: Methoden für Masse & fertige Objekte
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.