Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Keramik

Keramik selbst brennen: So geht’s!

Von Elisabeth Fey | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Elisabeth Fey

Elisabeth besitzt ein 150 Jahre altes Häuschen auf dem Land. Sie liebt es, daran zu werkeln. In zwei Jahrzehnten ist sie zur vielseitigen Heimwerkerin geworden.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Elisabeth Fey, “Keramik selbst brennen: So geht’s!”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 10.12.2023, https://www.hausjournal.net/keramik-brennen

Keramik selbst zu gestalten und zu bemalen, ist ein kreatives Hobby, das viele schöne Objekte hervorbringt. Oft kommt dabei der Wunsch auf, die Produkte auch selbst zu brennen, doch dafür sind Temperaturen von über 800 Grad Celsius notwendig. Gibt es alternative Öfen, die nicht so teuer sind? Und wie funktioniert das Brennen von Keramik in einem herkömmlichen Tonofen?

Keramik brennen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Keramik selbst brennen?
Um Keramik zu brennen, benötigen Sie einen Töpferofen oder einen selbstgebauten „Tipi“-Ofen. Der Schrühbrand erfolgt ohne Glasur und reicht von 600 bis 1.000 Grad Celsius. Nach dem Abkühlen wird die Glasur aufgetragen und erneut gebrannt.

Einen alternativen Ofen für Keramik selbst bauen

In ländlichen Gebieten ist es möglich, im Außenbereich einen alternativen Ofen zum Brennen von Keramik zu bauen, der allerdings teilweise selbst mit abbrennt. Zu beachten sind dabei auf jeden Fall sämtliche Feuerschutzvorkehrungen!

Bild Product Price
1 Glorex 6 8073 605 - Töpferton unschamottiert, 5 kg in weiß, geschmeidig und leicht zu verarbeiten,... Glorex 6 8073 605 - Töpferton unschamottiert, 5 kg in weiß, geschmeidig und leicht zu... 6,49 EUR Bei Amazon kaufen
2 GLOREX 6 8075 301 -Soft Ton weiß 2500 g, natürlicher, besonders weicher und geschmeidiger Ton,... GLOREX 6 8075 301 -Soft Ton weiß 2500 g, natürlicher, besonders weicher und geschmeidiger Ton,... 14,99 EUR Bei Amazon kaufen
3 Pébéo - Gédéo Ton zum Brennen Weiß, Mohn 5 KG - Tonerde Töpferei, Modellieren des menschlichen... Pébéo - Gédéo Ton zum Brennen Weiß, Mohn 5 KG - Tonerde Töpferei, Modellieren des... 13,76 EUR Bei Amazon kaufen

Der wegen seiner Form „Tipi“ getaufte Ofentyp besteht aus einem Kaminrohr, Hasendraht und vielen Schichten bunten Zeitungspapiers in Tonschlicker (dicker Brei aus getrockneten Tonresten). Unter dem Ofen wird ein Feuer entzündet, das das Innere langsam, aber stetig erhitzt.

Wenn sich der Ofen selbst entzündet, entstehen sehr hohe Temperaturen, die ausreichen, um Keramik zu brennen. Normalerweise dauert es einige Stunden, bis das Feuer vollständig erloschen ist. Die gebrannte Keramik weist dann deutliche Feuerspuren auf.

Brennen von Keramik im herkömmlichen Ofen

Wer viel Keramik herstellt, für den lohnt sich die Anschaffung eines eigenen Töpferofens. Soll nur ab und zu etwas gebrannt werden, erkundigt man sich am besten im Kunsthandel oder bei der Leitung eines örtlichen Töpferkurses, wo ein Ofen zur Mitbenutzung bereit steht.

Bild Product Price
1 Glorex 6 8073 605 - Töpferton unschamottiert, 5 kg in weiß, geschmeidig und leicht zu verarbeiten,... Glorex 6 8073 605 - Töpferton unschamottiert, 5 kg in weiß, geschmeidig und leicht zu... 6,49 EUR Bei Amazon kaufen
2 GLOREX 6 8075 301 -Soft Ton weiß 2500 g, natürlicher, besonders weicher und geschmeidiger Ton,... GLOREX 6 8075 301 -Soft Ton weiß 2500 g, natürlicher, besonders weicher und geschmeidiger Ton,... 14,99 EUR Bei Amazon kaufen
3 Pébéo - Gédéo Ton zum Brennen Weiß, Mohn 5 KG - Tonerde Töpferei, Modellieren des menschlichen... Pébéo - Gédéo Ton zum Brennen Weiß, Mohn 5 KG - Tonerde Töpferei, Modellieren des... 13,76 EUR Bei Amazon kaufen

Der erste Brennvorgang erfolgt immer ohne Glasur und wird als „Schrühbrand“ bezeichnet. Hierbei wird die Tonmasse zum sogenannten „Scherben“, einer fest gebrannten Figur. Lassen Sie den Ton vor dem Brennen einige Tage trocknen, damit er möglichst wenig Feuchtigkeit enthält.

  • beim Schrühbrand dürfen sich die Objekte berühren oder aufeinander gestapelt werden.
  • Brenntemperatur langsam auf ca. 600 Grad steigern, um Abplatzungen zu vermeiden
  • ab 600 Grad schneller auf ca. 800 bis 1.000 Grad erhitzen
  • Töpferware abkühlen lassen
  • Glasur auftragen
  • Glasur im Ofen einbrennen, Brenntemperatur nach Anleitung wählen
  • beim Glasurbrand dürfen sich die Töpferwaren nicht berühren
  • die Ofenhitze kann in diesem Durchlauf schneller steigen
  • maximale Hitze halten, bis die Glasur vollständig flüssig ist
  • erst dann abkühlen
Tipps & Tricks
Vor dem Formen den Ton kräftig schlagen und kneten, um die Luft zu entfernen. Höhlen Sie dickere Werkstücke aus Keramik vor dem Brennen aus, damit sie nicht reißen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Keramik glasieren
Keramik glasieren: So funktioniert es richtig
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
Kaltporzellan herstellen
Porzellan selber machen: So geht’s ganz einfach
Porzellan anmalen
Porzellan selber bemalen: So geht’s
Keramik selber machen
Keramik selber machen: Wie geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Keramik glasieren
Keramik glasieren: So funktioniert es richtig
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
Kaltporzellan herstellen
Porzellan selber machen: So geht’s ganz einfach
Porzellan anmalen
Porzellan selber bemalen: So geht’s
Keramik selber machen
Keramik selber machen: Wie geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Keramik glasieren
Keramik glasieren: So funktioniert es richtig
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
Kaltporzellan herstellen
Porzellan selber machen: So geht’s ganz einfach
Porzellan anmalen
Porzellan selber bemalen: So geht’s
Keramik selber machen
Keramik selber machen: Wie geht das?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.