Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleinkläranlage

Rechtliches in Bezug auf Kleinkläranlagen

Von Johanna Bauer | 14. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Rechtliches in Bezug auf Kleinkläranlagen”, Hausjournal.net, 14.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.06.2025, https://www.hausjournal.net/rechtliches

Die wasserrechtliche Erlaubnis spielt eine entscheidende Rolle für die Nutzung und den Betrieb von Anlagen im Wasserhaushalt. In diesem Artikel werden die rechtlichen Aspekte bei bestehenden Anlagen und beim Neubau erläutert, sowie die notwendigen Voraussetzungen und Dokumentationen für eine erfolgreiche Antragstellung aufgeführt.

rechtliches
AUF EINEN BLICK
Welche rechtlichen Aspekte sind beim Betrieb einer Kleinkläranlage zu beachten?
Rechtliche Aspekte für den Bau und Betrieb einer Kleinkläranlage umfassen die wasserrechtliche Genehmigung, die Anschlussbefreiung, notwendige Beilagen zum Antrag, Beachtung von Vorschriften wie dem Wasserhaushaltsgesetz und Landeswassergesetzen sowie technische Regelwerke wie DWA-Regelwerk, DIN 4261 und DIN EN 12566.

Lesen Sie auch

  • kleinklaeranlage-foerderung

    Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps

  • belebtschlammverfahren

    Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung

  • modernisierungsverpflichtung-fuer-kleinklaeranlagen

    Modernisierungsverpflichtung für Kleinkläranlagen

Bewilligungen und wasserrechtliche Erlaubnis bei bestehenden Anlagen

Die Behörde schreibt anhand der wasserrechtlichen Bestimmungen vor, welche Reinigung in welchem Umfang erfolgen muss. Diese Bewilligung kann auch bei bestehenden jederzeit widerrufen oder auch geändert werden.

Eine sogenannte wasserrechtliche Erlaubnis kann auch zeitlich befristet erteilt werden. Läuft die Frist aus, muss um Verlängerung angesucht werden. Im Zuge der Verlängerung kann die Behörde dann auch Änderungen festsetzen, eine Modernisierung oder einen Umbau der Anlage fordern.

Auf diese Art und Weise erhält der Gesetzgeber eine Handhabe, um bestehende Anlagen zwangsweise an den aktuellen Stand der Technik anpassen zu lassen.

Neubau einer Anlage

Für den Neubau einer Anlage ist eine wasserrechtliche Genehmigung nach § 8 des WHG erforderlich. Der Antrag ist bei der unteren Wasserbehörde, meist am Landratsamt einzubringen.

Eine Befreiung von der Anschlusspflicht ist ebenfalls erforderlich – sofern das Grundstück an das Kanalsystem angeschlossen ist, wird die Genehmigung in der Regel nur in seltenen Ausnahmefällen erteilt.

Dem Antrag für eine Anlage der vorgeschriebenen Reinigungsklasse sind entsprechende Beilagen hinzuzufügen.

Notwendige Beilagen zum Antrag bei Neuerrichtung

  • Geländeplan als topografische Karte im Maßstab 1:25.000
  • Lageplan 1:100 / 1:1000
  • ein Entwässerungsplan von Haus und Grundstück
  • ein Grundriss und eine Schnittzeichnung des Klärbehälters und des technischen Rüstsatzes
  • eine Betriebsbeschreibung der Anlage
  • ein Nachweis der bauaufsichtlichen Zulassung der Anlage
  • ein Nachweis über die Bemessung der Anlage
  • ein Wartungsvertrag für die Anlage (nicht bei allen Anlagentypen vorgeschrieben; manchmal gilt eine Mindestvertragsdauer für die Zulassung)

Andere geltende Regelungen für Kleinkläranlagen

Dazu kommen noch weitere wichtige Vorschriften, die für Kleinanlagen gelten. Hier sind insbesondere die Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes und auch die Landeswassergesetze zu beachten.

Auch bestimmte Einzelvorschriften des jeweils zuständigen Abwasserzweckverbandes im Kreis können zusätzlich zu berücksichtigen sein.

Technische Regelwerke für Kleinkläranlagen

Für Planung und Ausführung maßgeblich ist das DWA-Regelwerk als Grundlage für Planung und Bau von Kleinkläranlagen.

Dazu kommen die DIN 4261 und die DIN EN 12566, die ebenfalls technische Regeln sowohl für den Bau als auch für Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen enthalten.

Tipps & Tricks
Fachunternehmen erledigen meist die gesamte Antragstellung und auch den Antrag einer Förderung für Kleinkläranlagen als kostenlosen Service.
Artikelbild: James Steidl/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps
belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung
sbr-kleinklaeranlage
Effiziente und kompakte SBR-Kleinkläranlagen: Funktion und Vorteile
sandfang
Sandfang: Funktion, Typen und Einsatzgebiete einfach erklärt
dortmundbrunnen
Dortmundbrunnen erklärt: Effiziente Abwasserklärung im Detail
mechanische-abwasserreinigung
Mechanische Abwasserreinigung: wie sie funktioniert und warum man sie braucht
biologische-abwasserreinigung
Effiziente Abwasserreinigung: Biologische Methoden erklärt
klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
klaergrube-kurzschliessen
Klärgrube stilllegen: So gelingt der Anschluss an die Kanalisation
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps
belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung
sbr-kleinklaeranlage
Effiziente und kompakte SBR-Kleinkläranlagen: Funktion und Vorteile
sandfang
Sandfang: Funktion, Typen und Einsatzgebiete einfach erklärt
dortmundbrunnen
Dortmundbrunnen erklärt: Effiziente Abwasserklärung im Detail
mechanische-abwasserreinigung
Mechanische Abwasserreinigung: wie sie funktioniert und warum man sie braucht
biologische-abwasserreinigung
Effiziente Abwasserreinigung: Biologische Methoden erklärt
klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
klaergrube-kurzschliessen
Klärgrube stilllegen: So gelingt der Anschluss an die Kanalisation
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps
belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung
sbr-kleinklaeranlage
Effiziente und kompakte SBR-Kleinkläranlagen: Funktion und Vorteile
sandfang
Sandfang: Funktion, Typen und Einsatzgebiete einfach erklärt
dortmundbrunnen
Dortmundbrunnen erklärt: Effiziente Abwasserklärung im Detail
mechanische-abwasserreinigung
Mechanische Abwasserreinigung: wie sie funktioniert und warum man sie braucht
biologische-abwasserreinigung
Effiziente Abwasserreinigung: Biologische Methoden erklärt
klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
klaergrube-kurzschliessen
Klärgrube stilllegen: So gelingt der Anschluss an die Kanalisation
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.