Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachrinne

Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s

Von Markus Schneider | 11. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s”, Hausjournal.net, 11.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachrinne-gefaelle

Das optimale Dachrinnen-Gefälle gewährleistet einen effizienten Wasserabfluss und verhindert Schmutzablagerungen. Dieser Artikel erläutert die Berechnung und praktische Umsetzung des idealen Gefälles.

dachrinne-gefaelle

Das optimale Dachrinnen-Gefälle

Um sicherzustellen, dass Regenwasser ordnungsgemäß abfließt und sich keine Schmutzablagerungen bilden, sollte das Dachrinnen-Gefälle sorgfältig geplant werden. Ein Gefälle von 1 bis 3 mm pro Meter ist für gewöhnliche Bedingungen ausreichend, während bei längeren Dachflächen oder besonders kritischen Bereichen bis zu 5 mm pro Meter erforderlich sein können.

Lesen Sie auch

  • entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle

    Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen

  • dachrinnenmontage

    Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage

  • dachrinne-montieren

    Dachrinne montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bei der Planung und Ausführung sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Material der Dachrinnen: Metalldachrinnen benötigen immer ein Längsgefälle. Kunststoffdachrinnen können theoretisch waagerecht montiert werden, doch ein leichtes Gefälle verringert das Risiko von Wasserschäden bei starkem Regen.
  • Selbstreinigungseffekt: Ein Gefälle von mindestens 5 mm pro Meter bei hängenden Regenrinnen hilft, Schmutzansammlungen zu reduzieren und eine selbstausspülende Wirkung zu erzielen.
  • Längenausgleich und Neigung: Bei sehr langen Dachflächen sollte das Gefälle sorgfältig berechnet und gleichmäßig verteilt werden, um die Effizienz der Wasserableitung zu gewährleisten.

Montieren Sie die Rinnenhalter korrekt, um das gewünschte Gefälle einhalten zu können. Beginnen Sie am höchsten Punkt und arbeiten Sie sich zum Fallrohr hinunter, damit das Gefälle gleichmäßig ist. Gewissenhafte Planung und Ausführung sorgen für eine zuverlässige Dachentwässerung und minimieren Wartungsaufwände.

Methode 1: Gefälleberechnung und Montage mit Schnur und Wasserwaage

1. Gefälle berechnen:

Messen Sie die gesamte Länge der Dachrinne in Metern. Multiplizieren Sie diese Länge mit dem gewünschten Gefälle pro Meter. Der resultierende Höhenunterschied ist die Differenz zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt der Dachrinne.

2. Ersten Rinnenhalter montieren:

Befestigen Sie den ersten Rinnenhalter am höchsten Punkt der geplanten Strecke. Diese Position ist häufig am gegenüberliegenden Ende des Fallrohrs.

3. Schnur spannen:

Befestigen Sie eine straffe Schnur an diesem ersten Halter und ziehen Sie sie bis zum geplanten Ablaufpunkt am Fallrohr. Diese Schnur dient als visuelle Markierung für das Gefälle.

4. Höhenunterschied markieren:

Legen Sie eine Wasserwaage waagerecht an die gespannte Schnur und stellen Sie sicher, dass diese gerade ist. Markieren Sie den errechneten Höhenunterschied an der Stelle, an der der nächste Rinnenhalter angebracht werden soll.

5. Zweiten Rinnenhalter montieren:

Befestigen Sie den zweiten Rinnenhalter an dem markierten Punkt und stellen Sie sicher, dass dieser sicher und stabil sitzt.

6. Weitere Rinnenhalter montieren:

Installieren Sie die restlichen Rinnenhalter entlang der gespannten Schnur mit gleichmäßigem Abstand von etwa 50 cm, um eine stabile Struktur zu gewährleisten. Prüfen Sie regelmäßig mit der Wasserwaage, ob das Gefälle korrekt verläuft.

7. Dachrinne einhängen:

Hängen Sie die Dachrinne ein und überprüfen Sie nochmals das Gefälle über die gesamte Strecke, um einen problemlosen Wasserabfluss sicherzustellen.

Durch genaue Beachtung dieser Schritte und regelmäßige Überprüfung mit der Wasserwaage wird ein optimaler Wasserabfluss gewährleistet, was die Lebensdauer der Dachrinne verlängert und die Ansammlung von Schmutz minimiert.

Methode 2: Gefälle mit verstellbaren Rinnenhaltern anpassen

1. Verstellbare Rinnenhalter montieren:

Montieren Sie die verstellbaren Rinnenhalter in regelmäßigen Abständen von etwa 50 cm entlang der Traufe. Beginnen Sie am höchsten Punkt und arbeiten Sie sich bis zum Fallrohr vor.

2. Ausgangsposition festlegen:

Bringen Sie die ersten Halter in waagerechter Ausgangsposition an. Achten Sie darauf, dass der erste Halter so hoch wie möglich angebracht wird, um genügend Spielraum für die Einstellung des Gefälles zu haben.

3. Gefälle einstellen:

Nutzen Sie die Einstellschrauben, um die Halter nachträglich zu justieren. Stellen Sie ein gleichmäßiges Gefälle von 2 bis 3 mm pro Meter Dachrinne ein. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die gleichmäßige Verteilung der Neigung sicherzustellen.

4. Feinabstimmung durchführen:

Überprüfen Sie das gesamte Gefälle abschließend mit einem Wasserschlauch. Justieren Sie die Halter nach, bis das Wasser ungehindert zum Fallrohr abfließen kann.

Diese Methode ermöglicht eine flexible Anpassung des Gefälles auch nach der Installation, ohne dass eine aufwändige Demontage erforderlich ist.

Methode 3: Gefälle durch Biegen starrer Rinnenhalter anpassen

Um das Dachrinnen-Gefälle durch das Biegen von starren Rinnenhaltern zu justieren, sind mehrere präzise Schritte erforderlich.

1. Rinnenhalter demontieren:

Demontieren Sie alle Rinnenhalter vorsichtig von der Traufe. Bewahren Sie die Schrauben und Halterungen sicher auf.

2. Biegewinkel einstellen:

Stellen Sie den gewünschten Biegewinkel am Rinnenhalter-Abbieger ein. Für ein optimales Gefälle wird ein Winkel empfohlen, der ein Gefälle von 3 bis 5 mm pro Meter ermöglicht.

3. Rinnenhalter biegen:

Platzieren Sie jeden demontierten Rinnenhalter in den Rinnenhalter-Abbieger und biegen Sie den Halter an der markierten Stelle. Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden Halter, um eine einheitliche Neigung zu gewährleisten.

4. Neigung überprüfen:

Legen Sie die gebogenen Rinnenhalter parallel auf eine flache Oberfläche und überprüfen Sie die Gleichmäßigkeit der Neigung.

5. Rinnenhalter neu montieren:

Montieren Sie die gebogenen Rinnenhalter erneut an ihrer ursprünglichen Position, beginnend am höchsten Punkt.

6. Dachrinne überprüfen:

Hängen Sie die Dachrinne ein und überprüfen Sie das Gefälle mit einer Wasserwaage. Nehmen Sie bei Bedarf Feinjustierungen vor, um den ungehinderten Wasserabfluss sicherzustellen.

Diese Methode gewährleistet eine effiziente Wasserableitung und verlängert die Lebensdauer der Dachrinne.

Diese detaillierten Anleitungen helfen Ihnen, ein optimales Dachrinnen-Gefälle zu erreichen und damit eine effektive Dachentwässerung sicherzustellen.

Artikelbild: derevo30/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
dachrinne-montieren
Dachrinne montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage
dachrinne-fallrohr-versetzen
Dachrinne Fallrohr versetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
dachrinne-an-schuppen-anbringen
So bringen Sie eine Dachrinne am Schuppen an
abstand-dachrinne-zum-dach
Abstand Dachrinne zum Dach: So geht’s richtig!
dachrinne-gefaelle-korrigieren
Dachrinne Gefälle korrigieren: So geht’s richtig
dachrinne-erneuern-ohne-neue-halter
Dachrinne erneuern: Alte Halter weiternutzen – so geht’s
dachrinnenbefestigung
Dachrinnenbefestigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
regenwasserleitung-gefaelle
Regenwasserleitung: Das richtige Gefälle finden & Probleme vermeiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
dachrinne-montieren
Dachrinne montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage
dachrinne-fallrohr-versetzen
Dachrinne Fallrohr versetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
dachrinne-an-schuppen-anbringen
So bringen Sie eine Dachrinne am Schuppen an
abstand-dachrinne-zum-dach
Abstand Dachrinne zum Dach: So geht’s richtig!
dachrinne-gefaelle-korrigieren
Dachrinne Gefälle korrigieren: So geht’s richtig
dachrinne-erneuern-ohne-neue-halter
Dachrinne erneuern: Alte Halter weiternutzen – so geht’s
dachrinnenbefestigung
Dachrinnenbefestigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
regenwasserleitung-gefaelle
Regenwasserleitung: Das richtige Gefälle finden & Probleme vermeiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
dachrinne-montieren
Dachrinne montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage
dachrinne-fallrohr-versetzen
Dachrinne Fallrohr versetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
dachrinne-an-schuppen-anbringen
So bringen Sie eine Dachrinne am Schuppen an
abstand-dachrinne-zum-dach
Abstand Dachrinne zum Dach: So geht’s richtig!
dachrinne-gefaelle-korrigieren
Dachrinne Gefälle korrigieren: So geht’s richtig
dachrinne-erneuern-ohne-neue-halter
Dachrinne erneuern: Alte Halter weiternutzen – so geht’s
dachrinnenbefestigung
Dachrinnenbefestigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
regenwasserleitung-gefaelle
Regenwasserleitung: Das richtige Gefälle finden & Probleme vermeiden
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.