Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserfilter

Ein Regenwasserfilter für die Grobreinigung

Regenwasserfilter

Ein Regenwasserfilter für die Grobreinigung

Als Regenwasserfilter einer Zisterne wird im Allgemeinen der zuerst wirksame Grobfilter bezeichnet. Er dient vor allem der Abwehr vor dem Eindringen von Kleintieren, Laub und Pflanzenteilen. Nachgeschaltete Filtereinheiten sorgen für eine feinere Nachfilterung. Die Platzierung der Filter variiert und kann sowohl in der Zisterne als auch auf den Zuleitungswegen erfolgen.

Filtertypen und Platzierungen

Üblicherweise befinden sich die Regenwasserfilter in den Fallrohren, die beispielsweise vom Dach in die Zisterne führen oder sie sind als Zisternenfilter direkt im Behälter installiert. Bei unterirdisch angelegten Zisternen können sie oberhalb des Tanks als Erdfilter montiert werden.

  • Lesen Sie auch — Einen Regenwasserfilter selber bauen
  • Lesen Sie auch — Wasserfilter Hausanschluss
  • Lesen Sie auch — Ein Erdfilter wird über der Zisterne platziert

Im Normalfall besteht die Filtereinheit eines Regenwasserfilters aus einem Gitter, Lochblech oder Sieb. Bei Betonzisternen können sogenannte Filterplatten aus Porenbeton in den Wasserzulaufsweg eingebaut werden. Das einfache mechanische Wirkungsprinzip erlaubt es auf leichte Weise, einen Regenwasserfilter selber zu bauen.

Filteraufbau und mechanisches Wirkprinzip

Der Aufbau eines Regenwasserfilters kann als einfacher Durchflussfilter montiert sein, der das Regenwasser für die Zisterne direkt beim Durchlauf filtert. Typische Vertreter dieser Bauweise sind Filtertypen, die in Fallrohre eingebaut werden.

Eine andere Bauart verfügt über einen Hohlraum neben dem Wasserdurchfluss, durch den das Regenwasser gespült wird. Diese Bautypen werden auch als Topffilter bezeichnet. Im „Topf“ können unterschiedliche Filterelemente montiert sein:

  • Filterkies in einem Kiesfilter
  • Sandfilter mit sehr feinem Kies
  • Filterpatrone
  • Substrat als Katalysator
  • Filterkorb
  • Filternetz
  • Filtersieb

Zusatzeffekt durch Wasserbewegung

Die Ausstattungsmerkmale der Regenwasserfilter sind je nach Bautyp und Hersteller unterschiedlich. Geachtet werden sollte auf einen permanent möglichen Zugang beispielsweise durch eine Klappe oder einen Deckel für die Revision und gegebenenfalls Entleerung, Entleerung oder Austausch der Filterelemente.

Je nach Wirkprinzip können Regenwasserfilter vertikale, horizontale oder kombinierte Wasserfließrichtungen nutzen. Hier kommen folgende Eigenschaften und zusätzliche Wirkungseigenschaften zum Einsatz:

  • Horizontale Verwirbelung
  • Vertikale Verwirbelung
  • Wassermengenregulierung durch Pufferspeicher (Retentionsfilter)
  • Einhang eines Trichters
  • Stehendes Metallelement in Kegelform

Zusätzliche Filter und Wasserreinigung

Wenn das Regenwasser auch als Nutzwasser zum Beispiel für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine genutzt werden soll, ist ein zusätzlicher Filter im Hauswasserwerk oder in der Zisterne unvermeidlich. Hier kommen auch heute noch häufiger Methoden der Sickerfilterung wie bei einem Kiesfilter zum Einsatz. Verstärkt wird die Wirkung durch einen beruhigten Wassereinlauf, der Aufwirbelungen von abgesetzten Schmutzpartikeln verhindert.

Durch die schwimmende Entnahme an der Oberfläche des Zisternenwassers wird das durch die Herabrieselung der Schmutzpartikel am saubersten gewordene Wasser entnommen. An dem Ansaugstutzen beziehungsweise dem Wasserentnahmeschlauch ist im Normalfall ein weiterer Ansaugfilter montiert.

Frostfestigkeit und Belastungsfähigkeit

Ein wichtiges Kriterium zur Auswahl eines oder mehrerer Regenwasserfilter ist die Fläche, die das Regenwasser „liefert“. Die meisten Hersteller geben die maximalen Dachflächen an, für die der jeweilige Filter geeignet ist.

Während bei einem unterirdischen Einbau die Frostfestigkeit kein Problem darstellt, muss beim Einbau in Fallrohren auf diesen Aspekt geachtet werden. Bei einigen Modellen „schaltet“ sich der Fallrohrfilter im Winter automatisch und mechanisch ab und leitet das Niederschlags- und Tauwasser in die Kanalisation um.

Zu beachten ist bei einem Regenwasserfilter, der im Boden oder unterirdisch eingebaut wird, wie belastbar er ist. Fast alle Hersteller bieten zwei Klassen an, die entweder begehbar oder befahrbar sind. Auch beim Eigenbau muss auf die spätere Verkehrsbelastung geachtet werden.

Tipps & Tricks
Als ideale Kombination können Sie mit einem Durchflussfilter und einem Wirbelfeinfilter arbeiten. Zusammen mit einem beruhigten Wassereinlauf reichen diese zwei Filtereinheiten aus, um das Regenwasser für die Nutzwassereinspeisung tauglich zu machen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Wasserfilter

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenwasserfilter selber bauen
Einen Regenwasserfilter selber bauen
Wasserfilter Hausanschluss
Wasserfilter Hausanschluss
Erdfilter
Ein Erdfilter wird über der Zisterne platziert
Fachbetriebe für Heizungsbau
Wasserfilter sinnvoll
Sind Wasserfilter überhaupt sinnvoll?
Wasserfilter reinigen
Wasserfilter reinigen – wie geht das?
Wasserfilter Pflicht
Ist ein Wasserfilter im Haus Pflicht?
Unterwandheizung für den Wintergarten
Unterwandheizung für den Wintergarten
Betonrandsteine Maße
Maße für Betonrandsteine können ergänzt werden
Betonrohre Preise
Beispiele für Preise für Betonrohre
Hauswasserfilter
Hauswasserfilter
Treppenbelag innen
Varianten für einen Treppenbelag für innen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.