Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zisterne

Zisternenfilter können grob und feiner filtern

Zisternenfilter

Zisternenfilter können grob und feiner filtern

Das Regenwasser selber ist sauber genug, um als Nutzwasser beispielsweise für Waschmaschinen und Toilettenspülungen bedenkenlos eingesetzt werden zu können. Allerdings spült es oft auf dem Weg zur Zisterne Laub, Sand, Pflanzenteile und andere Schmutzpartikel mit. Hierfür gibt es spezielle Zisternenfilter, die an unterschiedlichen Stellen der Regenwassernutzungsanlage installiert werden können.

Durchgangs- und Korbfilter

Vom technischen Aufbau her funktionieren Zisternenfilter nach zwei Grundprinzipien. Sie dienen beim Durchfluss von Wasser als Schmutzabscheider oder sie sammeln in einem Filterkorb die transportierten Schmutzpartikel aus dem Regenwasser. Häufig wird die Filterwirkung durch die Kombination beider Techniken erhöht.

  • Lesen Sie auch — Einen einfachen Zisternenfilter selber bauen
  • Lesen Sie auch — Die Versickerung nimmt überlaufendes Wasser aus der Zisterne auf
  • Lesen Sie auch — Eine Zisterne individuell anschließen

Wenn das Regenwasser aus der Zisterne im Garten nur für die Bewässerung der Pflanzen verwendet wird, reicht eine einfache Grobfilterung aus. Durch einen Netz- oder Siebeinsatz, der sich als Regenwasserfilter selber bauen lässt, werden Laub, Blütenblätter, Frucht- und Pflanzenteile aufgefangen.

Platzierung und Filtereinheiten

Im Falle der Nutzung des Zisternenwassers als Nutzwasser mit angeschlossener Installation für Toilettenspülungen oder Waschmaschinen muss eine gründlichere Filterung erfolgen. Sollte die Zisterne an ein Hauswasserwerk angeschlossen sein, müssen auch feine Sand- und Schlämmpartikel minimiert werden.

Zisternenfilter können an unterschiedlichen Stellen der Zisterne und ihrer Verrohrung platziert werden. Neben einem Regenwasserfilter im Einlaufstutzen oder im Fallrohr sind Filtereinheiten in der Zisterne selber verbreitet. Bei einem unterirdischen Einbau leisten spezielle Erdfilter gute Dienste, deren Vorteil die leichte Erreichbarkeit und Reinigung ist.

Filterarten und Funktionstypen

Die typischen Filtergruppen unterteilen sich in:

  • Fallrohr- und Stutzenfilter
  • Erdfilter
  • Zisternenfilter
  • Industriefilter

Diese Typen unterteilen sich wiederum nach ihrer technischen Funktionsart:

  • Regensammler
  • Patronenfilter
  • Siebfilter
  • Korbfilter
  • Syphonfilter
  • Volumenfilter
  • Versickerungsfilter
  • Retentionsfilter
  • Doppelkammerfilter
  • Laubabscheider

Gängige Filterkombinationen

Wenn ein mindestens zweistufiger Zisternenfilter, wie für ein Hauswasserwerk mit Nutzwasserweiterleitung zwingend erforderlich, eingesetzt wird, kommen meist ein Grob- und ein Feinfiltersystem gemeinsam zum Einsatz. Typische Kombinationen sind:

  • Regensammler und Korbfilter
  • Laubabscheider und Siphonfilter
  • Volumenfilter und Siebfilter
  • Regensammler und Patronenfilter

Entscheidend ist das Fernhalten grober Schmutzteile wie Laub, Äste oder Früchte von der Feinfilterung, die durch engmaschige Poren vor allem sandige und schlämmende Schmutzarten zurückhalten soll.

Filter reinigen und pflegen

Da die Kosten für das Reinigen der Zisterne erheblich sein können, sollten Zisternenfilter die notwendigen Reinigungszyklen möglichst verlängern. Daher sind leicht erreichbare Filterarten, deren Einsätze wie Siebe oder Körbe leicht und oft gereinigt werden können, vorteilhaft.

Sollte der Regenwasserdurchfluss beispielsweise im Sommer über längere Zeit ausbleiben, ist ein regelmäßiges Durchspülen der Zisternenfilter empfehlenswert. Dadurch wird auch verhindert, dass die Zisterne zu stinken beginnt, was zum Beispiel durch Feuchtigkeitsrückstände hervorgerufen werden kann. In mechanisch gefiltertem Regenwasser befinden sich immer organische Rückstände, die zur Bildung von Brackwasser und dem damit verbundenen Gestank führen.

Tipps & Tricks
Wenn die Konstruktion ihrer Zisterne es erlaubt, erhöhen Zwischenfilter mit eigenen Absetzkammern den Reinigungseffekt von Kleinpartikeln.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Zisterne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisternenfilter selber bauen
Einen einfachen Zisternenfilter selber bauen
Zisterne Versickerung
Die Versickerung nimmt überlaufendes Wasser aus der Zisterne auf
Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne reinigen
Zisterne sollte nur selten gereinigt werden
Zisterne undicht
Wenn eine Zisterne undicht geworden ist
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
Zisterne reinigen Kosten
Die Kosten für das Reinigen einer Zisterne
Zisterne stinkt
Was tun, wenn die Zisterne stinkt
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
Zisterne oder Brunnen
Vor- und Nachteile von Zisterne oder Brunnen
Zisterne ja oder nein
Oft eine schwierige Frage ist das ja oder nein zur Zisterne
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.