Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zisterne

Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern

Zisterne Regenwasser

Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern

Sowohl finanzielle als auch ökologische Gründe führen dazu, dass sich immer mehr Bauherren und Eigenheimbesitzer Gedanken über eine Zisterne zur Nutzung von Regenwasser machen. Die Ausführungen können von der Bewässerung des Gartens bis hin zur Versorgung mit Nutzwasser im Gebäude reichen. Bei der Planung, der Installation und dem Betrieb müssen einige Punkte beachtet werden.

Beton oder Kunststoff

Wer sich eine Zisterne anschaffen will, kann unter mehreren Zisternenarten wählen, die unterschiedliche Funktionen mitbringen. In den meisten Fällen soll die Zisterne als temporärer Wasserspeicher fungieren.

  • Lesen Sie auch — Die Kosten für das Reinigen einer Zisterne
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
  • Lesen Sie auch — Eine Zisterne individuell anschließen

Je nach persönlicher Vorliebe, beabsichtigtem Arbeitsaufwand und angestrebter Lebensdauer kann eine Betonzisterne oder eine Kunststoffzisterne gewählt werden. Die möglichen Anschlüsse der Zisterne für die jeweilig beabsichtigte Verwendung des Regenwassers kann bei beiden Materialien gleichermaßen umgesetzt werden.

Investition, Transport- und Montageaufwand

Bei der Überlegung, ob sich eine Zisterne lohnt, müssen neben dem Verbrauch und dem lokalen Niederschlag auch die Investitionskosten für die Zisterne selber, die Transportkosten und der Montageaufwand berücksichtigt werden. Wer eine Regenwasserzisterne selber bauen möchte, wählt im Normalfall ein Modell aus Kunststoff.

Neben dem wesentlich einfacheren Transport sind die Fertigzisternen mit mehreren Personen zu bewegen. Schweres Baugerät wie ein Kran und ein belastbares Transportfahrzeug fallen weg, die zudem entsprechend befestigte Bodenflächen für das Abladen und die Montage voraussetzen.

Hauswasserwerk und Retention

Bezüglich der Anschlussfähigkeit gibt es keinen Unterschied zwischen Beton und Kunststoff. Wer das Regenwasser als Nutzwasser für die Toilettenspülung und Waschmaschine an ein Hauswasserwerk anschließen möchte, kann fertig bestückte Zisternen erwerben oder die Anschlussstutzen und Filtertechnik selber installieren.

Sollte eine Retentionszisterne mit oder ohne Wasserentnahmemöglichkeit gewünscht sein, gibt es ebenfalls Ausführungen aus beiden Werkstoffen. Der Gewichtsvorteil wird sich in diesem Fall durch den Bedarf einer Versickerungsanlage noch stärker herausstellen, da auch der Sickertank oder das Sickerungsrohr zu enormer Einsparung führt.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine Zisterne für die Gewinnung von Regenwasser planen, müssen Sie diese zumindest bei der unteren Wasserbehörde anzeigen. Je nach Kommune und Bundesland können eine Genehmigung und Kontrollvorschriften notwendig werden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Zisterne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne reinigen Kosten
Die Kosten für das Reinigen einer Zisterne
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Zisterne undicht
Wenn eine Zisterne undicht geworden ist
Zisterne stinkt
Was tun, wenn die Zisterne stinkt
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Schwimmende Entnahme
Die schwimmende Entnahme liefert sauberes Regenwasser
Zisterne oder Brunnen
Vor- und Nachteile von Zisterne oder Brunnen
Zisterne Versickerung
Die Versickerung nimmt überlaufendes Wasser aus der Zisterne auf
Zisterne Genehmigung und Kontrollen
Anzeigepflicht, Genehmigung und Kontrollen für eine Zisterne
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.