Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Reibeputz

Reibeputz ausbessern – leichter als Sie denken

reibeputz-ausbessern
Schäden sollten möglichst zeitnah ausgebessert werden Foto: kangwan nirach/Shutterstock

Reibeputz ausbessern - leichter als Sie denken

Putzschäden an der Wand sehen nicht nur unschön aus, sie sind auch Schwachstellen. Durch eindringende Feuchtigkeit leidet die Bausubstanz und die Fassade verliert ihre Funktion. Damit es nicht so weit kommt, sollten Sie Schäden schnell reparieren.

Reibeputz ausbessern, warum ist das wichtig?

Der Reibeputz für die Außenfassade hat mit allen anderen Putzarten eines gemeinsam, er schützt vor Verwitterung, verfestigt die Oberfläche und dichtet das Mauerwerk gegen Feuchtigkeit ab. Jeder noch so kleine Schaden, kann mit der Zeit zu großflächigen Putzabhebungen führen.

  • Lesen Sie auch — Reibeputz für außen – für Heimwerker kein Problem
  • Lesen Sie auch — Reibeputz überspachteln und für neue Optik vorbereiten
  • Lesen Sie auch — Reibeputz auf Fliesen: Neuer Look für’s Bad.

Sind größere Schäden entstanden, können sie oft nur mit viel Aufwand und Mühe beseitigt werden. Das können Sie vermeiden, indem Sie kleinere Schäden an Ihrem Reibeputz selbst ausbessern.

Wie müssen Sie bei der Putzreparatur vorgehen?

Bevor Sie ans Werk gehen, müssen ein paar grundlegende Fragen geklärt werden. Falls Sie nicht wissen, welche Körnung Ihr Reibeputz hat, hilft es die Dicke des Reibeputzes zu ermitteln oder die Größe, der im Putz eingebetteten Steinchen abzuschätzen. Körnung und Stärke des Reibeputzes hängen eng miteinander zusammen. Die Reliefbildung des Reibeputzes entsteht durch mineralische Körnchen in Verbindung mit chemischen Zusätzen.

Wird eine größere oder kleinere Körnung gewählt, ist die Wand hinterher nicht mehr plan zu bekommen, was sich besonders bei großen Flächen unschön bemerkbar macht. Bevor Sie sich die passende Fertigmischung kaufen, sollten Sie vorher Ihre geputzten Wände nach Beschädigungen absuchen, um den Umfang der Reparaturarbeiten abschätzen zu können.

Welcher Reibeputz eignet sich?

Reibeputz Zusätze Vorteile Nachteile
Kunstharzputz sehr elastisch, keine Rissbildung, schnell härtend Algenbildung möglich
Mineralputz atmungsaktiv, hohe Haftung, kein Schimmelbefall neigt zur Rissbildung

Reibeputz mit der richtigen Technik verreiben

Wenn Sie für eine Reparatur den Reibeputz innen auftragen müssen, erfordert das die gleiche Vorgehensweise wie für außen. Bei Beiden sollten Sie die richtige Reibetechnik erproben. Um das herauszubekommen, empfiehlt sich ein Test auf einem Holzbrett. Verreiben Sie den Putz in verschiedene Richtungen, um die gleiche Struktur zu erhalten, wie die übrige Wand.

Wie sollten Sie vorgehen?

  • Suchen Sie nach Beschädigungen oder Hohlräumen
  • Klopfen Sie vorsichtig losen Reibeputz ab
  • Befreien Sie, die zu reparierenden Stellen von Staub
  • Ist der Unterputz mit beschädigt, muss dieser erst ausgebessert werden und trocknen.
  • Streichen Sie einen Tiefengrund (20,25 € bei Amazon*) auf
  • Soll der Reibeputz an der Außenfassade ausgebessert werden, muss das bei trockenem Wetter geschehen.
  • Tragen sie mit einer Mauerkelle den Reibeputz auf und ziehen Sie ihn anschließend mit der Glättkelle (9,00 € bei Amazon*) bündig ab.
  • Warten Sie bis zum Antrocknen, dann den Putz mit einem Reibebrett verreiben.
Tipps & Tricks
Verschaffen Sie sich genaue Informationen zum verwendeten Reibeputz damit Körnung und Auftragsstärke überein stimmen. Holen Sie Sie notfalls den Rat eines Fachmanns ein.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: kangwan nirach/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Reibeputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheibenputz-ausbessern
Scheibenputz ausbessern und Abplatzungen, Löcher und Risse kaschieren
strukturputz-ausbessern
Strukturputz ausbessern
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern – für eine saubere Fläche
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
edelputz-auftragen
Edelputz auftragen und was Sie dabei beachten sollten
kratzputz-ausbessern
Kratzputz mit artgleichem Putzmörtel ausbessern
reibeputz-innen
Diese Eigenschaften bringt der Reibeputz für innen mit
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz mit guten Eigenschaften richtig auftragen
reibeputz-innen-auftragen
Reibeputz innen auftragen geht auch in Eigenregie
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen – so gelingt’s auch dem Nichtfachmann
reibeputz-verputzen
Verschönern Sie Ihre Wände mit einem Reibeputz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.