Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachschräge

Unterkonstruktion Dachschräge ausrichten: 2 Methoden Schritt-für-Schritt erklärt

Von Hausjournal.net | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Unterkonstruktion Dachschräge ausrichten: 2 Methoden Schritt-für-Schritt erklärt”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/unterkonstruktion-dachschraege-ausrichten

Bei der Ausrichtung von Unterkonstruktionen im Dachbereich bieten Justierschrauben entscheidende Vorteile. In unseren Artikel erörtern wir das besondere Design dieser Schrauben, das sie fest in der Lattung verankert, auch wenn sie gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Außerdem finden Sie hier eine detaillierte Erklärung ihrer Anwendung und eine Übersicht verschiedener Modelle.

unterkonstruktion-dachschraege-ausrichten
Vor dem Anbringen der Trockenbauplatten sollten eventuelle Unebenheiten an der Unterkonstruktion der Dachschräge ausgerichtet werden

Was unterscheidet Justierschrauben von anderen Schrauben?

Das Besondere an der Justierschraube sind die keilförmigen Rillen unter dem Schraubenkopf, die sich wie Widerhaken in der Lattung verhaken. Das bewirkt, dass Schraube und Dachlatte so fest miteinander verbunden sind, dass sie sich selbst bei einer Drehung der Justierschraube gegen den Uhrzeigersinn, nicht lösen können.

Lesen Sie auch

  • abstand-lattung-gipskarton-dachschraege

    Lattungsabstand Dachschräge: Gipskarton richtig befestigen

  • trockenbauwand-dachschraege

    Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt

  • rigips-unterkonstruktion

    Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis

Auch das Gewinde der Justierschraube unterscheidet sich von anderen Schrauben, denn an der Spitze befindet sich eine Art Holzbohrer, der sich in das Holz schneidet, ohne das vorgebohrt werden muss.

Wie wirken Justierschrauben?

1. Um eine Justierschraube zu befestigen, werden die Dachlatten direkt auf den Untergrund gelegt.
2. Justierschraube an der gewünschten Position ansetzen und durch beide Baustoffe hindurch einschrauben.
3. Dabei verhaken sich die Rillen, die unter dem Schraubenkopf angebracht sind fest im oberen Holz und halten die Justierschraube damit in Position.
4. Zur Ausrichtung der Unterkonstruktion wird die Justierschraube gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Sie bleibt dabei fest in der Lattung verankert, die Schraube bewegt sich dabei nur aus dem Baustoff des Untergrunds heraus.
5. Sind die Unebenheiten der Unterkonstruktion ausgeglichen, können die Rigipsplatten plan an der Dachschräge angebracht werden.

Welche Justierschrauben gibt es?

Justierschraube (Torx-Antrieb) Gesamtlänge Gewindelänge Rillengewindelänge
TX 6 x 60 mm 60 mm 25 mm 25 mm
TX 6 x 70 mm 70 mm 30 mm 25 mm
TX 6 x 80 mm 80 mm 30 mm 25 mm
TX 6 x 90 mm 90 mm 40 mm 25 mm
TX 6 x 100 mm 100 mm 60 mm 25 mm
TX 6 x 110 mm 110 mm 60 mm 25 mm
TX 6 x 120 mm 120 mm 60 mm 25 mm
Tipps & Tricks
Verwechseln Sie bitte nicht die Justierschrauben mit Distanzschrauben. Sie erfüllen zwar einen ähnlichen Zweck, besitzen aber zwei Gewinde. Das bedeutet, dass sich beim Justieren beide Gewinde drehen würden und der Zweck des Ausrichtens wäre nicht gegeben.
Artikelbild: Arturs Budkevics/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abstand-lattung-gipskarton-dachschraege
Lattungsabstand Dachschräge: Gipskarton richtig befestigen
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
rigips-unterkonstruktion
Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis
trockenbau-unterkonstruktion
Trockenbau-Unterkonstruktion: Holz oder Metall – Was passt?
trockenbau-uebergang-wand-decke
Trockenbau: Wand-Decke sauber anschließen & Risse vermeiden
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Gipskartonplatten Unterkonstruktion: Abstand richtig wählen
holzdecke-dachschraege-uebergang
Holzdecke-Dachschräge-Übergang: So gelingt er perfekt
dachschraege-ausbauen
Dachschräge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachschraege-verkleiden
Dachschräge verkleiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
rigips-dachschraege-uebergang
Dachschräge-Decken-Übergang: So gelingt er mit Rigips
rigipsplatten-verlegen-dachschraege
Rigipsplatten verlegen an der Dachschräge: Praxis-Tipps
uebergang-drempel-dachschraege
Drempel & Dachschräge: So gelingt der Übergang sauber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abstand-lattung-gipskarton-dachschraege
Lattungsabstand Dachschräge: Gipskarton richtig befestigen
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
rigips-unterkonstruktion
Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis
trockenbau-unterkonstruktion
Trockenbau-Unterkonstruktion: Holz oder Metall – Was passt?
trockenbau-uebergang-wand-decke
Trockenbau: Wand-Decke sauber anschließen & Risse vermeiden
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Gipskartonplatten Unterkonstruktion: Abstand richtig wählen
holzdecke-dachschraege-uebergang
Holzdecke-Dachschräge-Übergang: So gelingt er perfekt
dachschraege-ausbauen
Dachschräge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachschraege-verkleiden
Dachschräge verkleiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
rigips-dachschraege-uebergang
Dachschräge-Decken-Übergang: So gelingt er mit Rigips
rigipsplatten-verlegen-dachschraege
Rigipsplatten verlegen an der Dachschräge: Praxis-Tipps
uebergang-drempel-dachschraege
Drempel & Dachschräge: So gelingt der Übergang sauber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abstand-lattung-gipskarton-dachschraege
Lattungsabstand Dachschräge: Gipskarton richtig befestigen
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
rigips-unterkonstruktion
Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis
trockenbau-unterkonstruktion
Trockenbau-Unterkonstruktion: Holz oder Metall – Was passt?
trockenbau-uebergang-wand-decke
Trockenbau: Wand-Decke sauber anschließen & Risse vermeiden
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Gipskartonplatten Unterkonstruktion: Abstand richtig wählen
holzdecke-dachschraege-uebergang
Holzdecke-Dachschräge-Übergang: So gelingt er perfekt
dachschraege-ausbauen
Dachschräge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachschraege-verkleiden
Dachschräge verkleiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
rigips-dachschraege-uebergang
Dachschräge-Decken-Übergang: So gelingt er mit Rigips
rigipsplatten-verlegen-dachschraege
Rigipsplatten verlegen an der Dachschräge: Praxis-Tipps
uebergang-drempel-dachschraege
Drempel & Dachschräge: So gelingt der Übergang sauber
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.