Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Uwe Hoffman | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/boden-ausgleichen-altbau

Altbauböden weisen oft Unebenheiten auf, die vor der Verlegung eines neuen Bodenbelags ausgeglichen werden müssen. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden zum Ausgleichen von Altbauböden vor und erläutert die optimale Vorgehensweise für ein perfektes Ergebnis.

boden-ausgleichen-altbau
Zum Ausgleichen muss der Boden entfernt werden

Den Untergrund richtig einschätzen: Die Basis für erfolgreiches Ausgleichen

Bevor Sie mit dem Bodenausgleich beginnen, sollten Sie den Zustand des vorhandenen Untergrundes gründlich überprüfen. Eine sorgfältige Analyse des Untergrundes ist entscheidend dafür, dass die folgenden Schritte erfolgreich verlaufen und der Bodenbelag am Ende eben und stabil ist.

Lesen Sie auch

  • boden-ausgleichen

    Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick

  • altbau-boden-schief

    Altbau-Boden schief? So begradigen Sie ihn richtig!

  • Holzboden ausgleichen

    Holzboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Untergrundbeschaffenheit prüfen: Stellen Sie fest, aus welchem Material der Untergrund besteht. Ist es Holz, Beton, Estrich oder ein alter Fliesenboden? Unterschiedliche Materialien erfordern jeweils spezifische Vorbereitungen und Ausgleichsmethoden. Auch die Stabilität des Untergrundes sollte geprüft werden. Lose Dielen müssen beispielsweise festgezogen und beschädigte Estrichbereiche repariert werden.
  2. Schmutz und Rückstände entfernen: Der Untergrund muss sauber, trocken und frei von Fett, Staub und losen Materialien sein. Entfernen Sie Teppichreste, Kleber, alte Abdichtungen und andere Rückstände, die die Haftung beeinträchtigen könnten. Eine Schleifmaschine kann dabei hilfreich sein.
  3. Feuchtigkeit testen: Überprüfen Sie den Untergrund auf Feuchtigkeit. Besonders bei Betonböden und Estrichen ist sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit aufsteigt, da diese die Ausgleichsmasse und den neuen Bodenbelag beschädigen könnte. Verwenden Sie hier gegebenenfalls ein Feuchtigkeitsmessgerät.
  4. Risse und Fugen vorbereiten: Füllen Sie alle vorhandenen Risse und Fugen auf. Bei Holzböden sollten die Fugen mit einer flexiblen Acrylfugenmasse verschlossen werden, um Bewegungen des Holzes auszugleichen. Bei Beton- oder Estrichböden können spezielle Reparaturmörtel verwendet werden.

Durch diese gründliche Vorbereitung schaffen Sie eine optimale Basis für das Ausgleichen des Bodens, sodass die Ausgleichsmasse gut haftet und ein ebenmäßiges Ergebnis erzielt wird. Achten Sie zudem darauf, Randdämmstreifen an den Übergängen zu den Wänden anzubringen, um Schallbrücken zu vermeiden und Feuchtigkeitsschäden an den Wänden vorzubeugen.

Schritt für Schritt zum ebenen Boden: Die verschiedenen Methoden

Wenn Ihr Altbauboden uneben ist, gibt es verschiedene bewährte Methoden, diesen auszugleichen und so eine stabile Grundlage für den neuen Bodenbelag zu schaffen. Je nach Art der Unebenheit und dem zu bearbeitenden Untergrund bietet es sich an, unterschiedliche Materialien und Vorgehensweisen zu nutzen.

Kleine Unebenheiten ausgleichen

Diese Methode eignet sich für leichte Vertiefungen und Löcher bis ca. 1 cm Tiefe.

Materialien: Reparaturmörtel oder Ausgleichsspachtel

Vorgehensweise:

  1. Reinigung: Säubern Sie den Boden gründlich von Staub und Schmutz.
  2. Grundierung: Tragen Sie einen geeigneten Haftgrund auf, um die Haftung der Spachtelmasse zu verbessern.
  3. Auftragen der Masse: Verwenden Sie eine Kelle, um den Reparaturmörtel oder Ausgleichsspachtel aufzutragen und glattzuziehen. Anschließend lassen Sie die Masse gemäß Herstellerangabe trocknen.

Mittlere Unebenheiten beheben

Diese Methode richtet sich an Unebenheiten bis ca. 3 cm Tiefe und ist besonders für Betonböden, Estriche und flache Fliesenspiegel geeignet.

Materialien: Selbstnivellierende Nivelliermasse

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitungen: Reinigen Sie den Boden und bringen Sie an Wänden Randdämmstreifen an.
  2. Grundierung: Tragen Sie eine Primer-Grundierung auf, die den Untergrund optimal vorbereitet.
  3. Anmischen und Verteilen: Rühren Sie die Nivelliermasse gemäß den Herstelleranweisungen an. Gießen Sie die Masse auf den Boden und verteilen Sie sie gleichmäßig.
  4. Entlüften: Nutzen Sie eine Stachelwalze, um eingeschlossene Luftblasen zu entfernen und eine glatte Oberfläche zu erzeugen.

Starke Unebenheiten nivellieren

Diese Methode eignet sich für bedeutende Höhenunterschiede ab 3 cm, häufig bei Holzböden oder stark unebenen Estrichen.

Materialien: Trockenschüttung (z.B. Blähton oder Perlite) und Estrichplatten

Vorgehensweise:

  1. Dampfsperrfolie: Verlegen Sie eine Dampfsperrfolie auf dem Untergrund.
  2. Verteilen der Schüttung: Schütten Sie die Trockenschüttung gleichmäßig aus und ziehen Sie sie mit einer Richtlatte ab.
  3. Estrichplatten verlegen: Legen Sie die Estrichplatten auf die Schicht und verbinden Sie sie gemäß den Herstellerangaben.

Holzdielenböden vorbereiten

Bei Holzböden, die aufgrund ihrer Natur arbeiten, sind flexible Materialien erforderlich.

Materialien: Flexible Ausgleichsmasse für Holzböden

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitung: Verschrauben Sie lose Dielen und schleifen Sie hervorstehende Stellen ab. Dichtungsfugen zwischen den Dielen werden mit Acrylfugenmasse verschlossen.
  2. Randdämmstreifen: Bringen Sie Randdämmstreifen zwischen den Wänden und dem Boden an.
  3. Ausgleichsmasse anwenden: Tragen Sie die flexible Ausgleichsmasse gemäß den Herstellerangaben auf und arbeiten Sie sich schrittweise vor.

Diese Methoden ermöglichen es Ihnen, Ihren Altbau-Boden effizient auszugleichen und optimal für den neuen Bodenbelag vorzubereiten. So erzielen Sie ein dauerhaft stabiles und ansehnliches Ergebnis.

Artikelbild: jocic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
altbau-boden-schief
Altbau-Boden schief? So begradigen Sie ihn richtig!
Holzboden ausgleichen
Holzboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
Unebenen Boden ausgleichen: Ohne Ausgleichsmasse
altbau-fussboden-sackt-ab
Altbau-Fußboden sackt ab: Ursachen & Lösungen finden
Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
ausgleichsmasse-auf-trockenestrich
Trockenestrich ausgleichen: Anleitung für Ausgleichsmasse
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
altbau-boden-schief
Altbau-Boden schief? So begradigen Sie ihn richtig!
Holzboden ausgleichen
Holzboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
Unebenen Boden ausgleichen: Ohne Ausgleichsmasse
altbau-fussboden-sackt-ab
Altbau-Fußboden sackt ab: Ursachen & Lösungen finden
Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
ausgleichsmasse-auf-trockenestrich
Trockenestrich ausgleichen: Anleitung für Ausgleichsmasse
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
altbau-boden-schief
Altbau-Boden schief? So begradigen Sie ihn richtig!
Holzboden ausgleichen
Holzboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
Unebenen Boden ausgleichen: Ohne Ausgleichsmasse
altbau-fussboden-sackt-ab
Altbau-Fußboden sackt ab: Ursachen & Lösungen finden
Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
ausgleichsmasse-auf-trockenestrich
Trockenestrich ausgleichen: Anleitung für Ausgleichsmasse
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.