Schneefanggitter: Wann und wo montieren?
Schneefanggitter sollten in Regionen mit hohen Schneefällen installiert werden, um gefährliche Dachlawinen zu verhindern und den Schutz von Passanten, Fahrzeugen und Sachwerten sicherzustellen. Besonders bei steilen Dachneigungen ist das Risiko eines Schneerutsches erhöht. Bei Neubauten ist die Montage unkompliziert, da die Dachkonstruktion gut zugänglich ist. Bei bestehenden Dächern müssen eventuell Dachziegel vorübergehend entfernt werden, um die Halterungen anzubringen. Ein gängiger Montageort für das Schneefanggitter ist hinter der zweiten Dachziegelreihe vom Dachrand aus.
Achten Sie auf regionale Vorschriften, da in einigen Gebieten die Installation von Schneefangsystemen verpflichtend sein kann. Dies gilt vor allem in schneereichen Regionen. Beispielsweise können in höher gelegenen Gebieten oder Bundesländern wie Bayern spezifische Vorgaben existieren. Wählen Sie die richtigen Maße des Gitters basierend auf der Dachbreite und der zu erwartenden Schneelast, um maximale Effektivität zu gewährleisten. Ein falsch dimensioniertes oder schlecht montiertes Schneefanggitter könnte unter der Last nachgeben und somit seine Schutzfunktion nicht erfüllen.
Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen
Vor der Montage des Schneefanggitters sind sorgfältige Vorbereitungen entscheidend. Beachten Sie die folgenden Schritte:
- Überprüfung der Ausrüstung: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkzeuge und Materialien vollständig und in einwandfreiem Zustand sind. Dazu gehören Schneefanggitter und Halterungen, Befestigungsmaterial wie verzinkte Schrauben, ein Maßband oder Zollstock, ein Schraubendreher und ein Schraubenschlüssel.
- Einsatz eines Gerüsts oder einer Leiter: Arbeiten Sie sicher vom Boden aus. Bei Höhen ab 3 Metern wird ein Gerüst dringend empfohlen. Achten Sie darauf, dass der Untergrund stabil ist, um ein Kippen zu verhindern.
- Sicherheitsausrüstung: Ihre Sicherheit steht an oberster Stelle. Tragen Sie festes, rutschfestes Schuhwerk und verwenden Sie bei Bedarf einen Sicherungsgurt. Prüfen Sie das Gerüst auf Stabilität und stellen Sie sicher, dass die Leiter fest steht. Arbeiten Sie idealerweise mit einer weiteren Person zusammen, die Ihnen assistieren kann.
- Arbeitsbedingungen prüfen: Vermeiden Sie Arbeiten bei schlechten Wetterbedingungen, besonders bei Nässe oder starkem Wind, da dies die Unfallgefahr erhöht. Sorgen Sie dafür, dass das Dach trocken und frei von anderen Gefahrenquellen ist, bevor Sie beginnen.
Diese vorbereitenden Schritte schaffen die notwendigen Bedingungen für eine sichere und effektive Montage des Schneefanggitters.
Montageanleitung: Schneefanggitter Schritt für Schritt anbringen
- Dachbreite ausmessen: Ermitteln Sie die genaue Breite Ihres Dachs, um die benötigte Länge des Schneefanggitters zu bestimmen. Eine zweite Person kann das Maßband straff halten, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
- Sicheren Zugang schaffen: Stellen Sie sicher, dass Sie einen stabilen Aufstieg haben. Ein Gerüst ist hierbei empfehlenswert, da es mehr Sicherheit und Bewegungsfreiheit bietet als eine Leiter. Achten Sie darauf, dass das Gerüst bis zum Dachrand reicht und auf einem festen Untergrund steht.
- Dachziegel entfernen: Um Zugang zur Dachlattung zu erhalten, müssen einige Dachziegel oder Dachschindeln entfernt werden. Beginnen Sie bei überlappenden Ziegeln mit den seitlichen und oberen Ziegeln, bei Flachziegeln entfernen Sie die beiden oberen Ziegel. Überprüfen Sie, ob Sturmklammern vorhanden sind, und entfernen Sie diese gegebenenfalls vorsichtig.
- Halterungen anbringen: Befestigen Sie die Halterungen für das Schneefanggitter an den Dachsparren oder der Dachlattung. Schrauben Sie die Halterungen zunächst nur leicht fest, um ihre korrekte Ausrichtung zu gewährleisten. Der Abstand zwischen den Halterungen ist abhängig von der erwarteten Schneelast. Als allgemeine Regel werden die Halterungen hinter der zweiten Dachziegelreihe montiert.
- Dachziegel anpassen: Schneiden oder flexen Sie die Dachziegel an den Stellen, an denen die Halterungen montiert sind, sodass diese sauber einpassen. Bei Tondachziegeln entfernen Sie den überlappenden Teil des oberen Verschlusses.
- Kontrolle der Befestigungen: Überprüfen Sie den sicheren Halt und die Position der Halterungen, bevor Sie die Schrauben fest anziehen.
- Dachziegel wieder einsetzen: Bringen Sie die Dachziegel oder Dachschindeln wieder an ihren Platz, beginnend mit dem zuletzt entfernten Ziegel. Stellen Sie sicher, dass zuvor entnommene Sturmklammern ebenfalls wieder angebracht werden.
- Schneefanggitter montieren: Befestigen Sie das Schneefanggitter an den Halterungen. Justieren Sie das Gitter so, dass es richtig ausgerichtet ist, und ziehen Sie die Schrauben fest. Überprüfen Sie alle Verbindungen abschließend auf Stabilität und Sicherheit.
Durch die sorgfältige Umsetzung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass das Schneefanggitter sicher und zuverlässig Schnee auf Ihrem Dach hält und so Passanten und Fahrzeuge schützt.
Alternative Schneefangsysteme
Wenn Schneefanggitter für Ihre Dachkonstruktion oder spezielle Schneeverhältnisse nicht ideal sind, können alternative Systeme sinnvoll sein:
- Schneefangbalken und -rohre: Diese robusten Systeme sind für Regionen mit besonders hohen Schneemengen geeignet. Schneefangbalken und -rohre bestehen aus massiven Metallkomponenten und werden an der Dachkante montiert. Sie können größere Schneemassen aufhalten.
- Schneefanghaken: Diese Haken werden gleichmäßig über die gesamte Dachfläche verteilt und verhindern das Abrutschen des Schnees. Sie sind besonders effektiv in Kombination mit anderen Schneefangsystemen, da sie die Schneelasten gleichmäßiger verteilen und für zusätzlichen Schutz sorgen.
- Schneestopper: Diese Systeme sind punktuell an den Dachziegeln befestigt und eignen sich besonders für Dächer mit komplizierten Geometrien. Sie können auf spezifische Problembereiche des Daches zugeschnitten werden und verhindern, dass große Schneemassen ungehindert abrutschen.
Diese alternativen Systeme bieten verschiedene Absicherungsmöglichkeiten für Ihr Dach und helfen, die Sicherheit für Passanten und Fahrzeuge zu gewährleisten. Wählen Sie das für Ihre Situation am besten geeignete System.