Wofür wird Sprühlasur verwendet?
Sprühlasur ist ein vielseitiges Mittel, das im Außenbereich Holzoberflächen schützt und verschönert. Sie bildet eine effektive Barriere gegen Witterungseinflüsse und verhindert das Eindringen von Schädlingen. Anders als traditionelle Anstrichmethoden ermöglicht die Sprühtechnologie eine gleichmäßige Beschichtung, auch an schwer zugänglichen Stellen und kleinteiligen Objekten.
Anwendungen:
- Gartenmöbel: Schützen Sie Gartenstühle, Tische und Bänke vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
- Zäune: Behandeln Sie große und detailreiche Zaunflächen gleichmäßig, um Schutz gegen Witterung und Schädlingsbefall zu gewährleisten.
- Pergolen und Carports: Für größere Strukturen bietet Sprühlasur eine schnelle und effiziente Methode des Holzschutzes.
- Holzverkleidungen und Dachuntersichten: Erreichen Sie schwer zugängliche Bereiche mühelos und erzielen Sie ein gleichmäßiges Ergebnis.
Durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten stellt Sprühlasur eine zeitsparende und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Auftragsmethoden dar, ohne Kompromisse bei der Qualität des Holzschutzes einzugehen.
Methoden zum Auftragen von Sprühlasur
Je nach Projektgröße und Beschaffenheit können verschiedene Methoden zum Auftragen von Sprühlasur gewählt werden. Jede Methode hat ihre speziellen Vorteile:
Sprühdosen: Ideal für kleinere Projekte wie Gartenmöbel. Sprühdosen sind sofort einsatzbereit und ermöglichen ein gleichmäßiges Finish durch Auftragen mehrerer dünner Schichten in Holzmaserungsrichtung.
Farbspritzgeräte: Für größere Projekte wie Zäune und Carports sind Farbspritzgeräte sinnvoll. Hier gibt es zwei Haupttypen:
- HVLP (High Volume Low Pressure): Weniger Sprühnebel und geringere Materialverschwendung durch den hohen Luftvolumen- und niedrigen Druckbetrieb. Besonders geeignet für dünnflüssige Lasuren.
Airless: Arbeiten ohne Luftdruck, direkt mit Materialdruck. Gut für dickere Lasuren und umfangreiche Projekte durch eine hohe Materialdurchflussrate.
Tipps für das beste Ergebnis:
- Abstand und Bewegung: Halten Sie einen gleichmäßigen Abstand von etwa 30 cm zur Holzoberfläche und beginnen Sie den Sprühvorgang immer in Bewegung, um Tropfenbildung zu vermeiden.
- Umweltbedingungen: Arbeiten Sie bei Windstille und gemäßigten Temperaturen, um Verluste durch Verwehung und ungleichmäßiges Trocknen zu vermeiden.
- Schutzmaßnahmen: Decken Sie den umliegenden Bereich mit Papier, Karton oder Folie ab.
- Vorbereitung und Reinigung: Testen Sie die Geräteeinstellungen vorab und reinigen Sie die Geräte gründlich nach Gebrauch.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Sprühen von Lasur
Vorbereitung:
- Schutzkleidung: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, Schutzbrille und Atemmaske.
- Holzoberfläche vorbereiten: Sorgen Sie dafür, dass die Oberfläche sauber, trocken und frei von Moos, Algen und alten Farbresten ist. Schleifen Sie die Oberfläche leicht an, um eine optimale Haftung zu gewährleisten, und entfernen Sie alte Lackschichten vollständig. Bei vorheriger Dünnschichtlasur reicht es, die Oberfläche anzurauen. Imprägnieren Sie Nadelhölzer bei Bedarf und grundieren Sie druckimprägnierte Hölzer weiß, um ein Durchschlagen von Holzfarbstoffen zu verhindern.
- Umgebung schützen: Decken Sie den umliegenden Bereich großzügig mit Folie, Papier oder Karton ab.
Lasur vorbereiten:
- Verdünnen: Falls nötig, verdünnen Sie die Lasur gemäß den Angaben auf der Verpackung. Nutzen Sie Markierungen am Rührstab für das richtige Mischungsverhältnis.
- Einfüllen: Füllen Sie die verdünnte Lasur in den Behälter des Sprühgeräts und rühren Sie gründlich.
Einstellungen am Sprühgerät:
- Druck und Luftstrom: Stellen Sie bei HVLP-Geräten den Luftstrom und die Materialmenge und bei Airless-Geräten die Druckstufe ein. Beginnen Sie mit niedrigen Einstellungen und testen Sie diese auf einem Stück Karton oder Holzrest.
- Sprühstrahl: Wählen Sie einen Rundstrahl für kleine Holzteile und einen Flachstrahl für größere Flächen.
Sprühen der Lasur:
- Abstand und Winkel: Halten Sie das Sprühgerät in einem konstanten Abstand von etwa 30 cm und sprühen Sie im 90° Winkel.
- Bewegung: Beginnen Sie die Sprühbewegung, bevor Sie den Abzugshebel betätigen. Bewegen Sie das Gerät gleichmäßig und überlappen Sie die Sprühbahnen leicht.
- Schichten: Tragen Sie die Lasur in mehreren dünnen Schichten auf. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste Schicht auftragen.
Nach dem Sprühen – Reinigung:
- HVLP-Geräte: Reinigen Sie die Einzelteile gründlich mit warmem Wasser oder gemäß den Herstellerangaben.
- Airless-Geräte: Reinigen Sie das Ansaugsystem, Pistolenfilter und die Düse. Nutzen Sie auch vorhandene Selbstreinigungsfunktionen.
Produktauswahl
Beim Kauf von Sprühlasur für Holz sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden, um das optimale Produkt zu wählen:
- Anwendungsbereich: Achten Sie darauf, dass die Lasur für den spezifischen Anwendungsbereich und die Holzart geeignet ist.
- Wetterschutz: Stellen Sie sicher, dass die Lasur wetter- und UV-beständig ist.
- Farbauswahl: Wählen Sie den Farbton der Lasur entsprechend der Umgebung und der Eigenfarbe des Holzes. Dunklere Töne bieten besseren UV-Schutz.
- Glanzgrad: Entscheiden Sie sich für einen Glanzgrad, der zu Ihrem Projekt passt.
- Verarbeitungsanforderungen: Prüfen Sie, ob die Lasur gebrauchsfertig ist oder verdünnt werden muss und ob Grundierungen erforderlich sind.
- Verpackungsgröße: Wählen Sie die Verpackungsgröße entsprechend der zu behandelnden Fläche aus.
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren erzielen Sie ein gleichmäßiges, langlebiges und schützendes Ergebnis.
Wartung
Regelmäßige Wartung sichert den langfristigen Schutz und die Optik der lasierten Holzoberflächen. Besonders im Außenbereich sind gepflegte Holzflächen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Hier sind einige Schritte zur Wartung:
- Visuelle Inspektion: Überprüfen Sie die Holzoberflächen mindestens einmal jährlich auf Abwitterungen, Risse oder Abplatzungen.
- Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Schmutz, Moos und Algen mit einer milden Seifenlösung und einer weichen Bürste.
- Auffrischung: Bei sichtbarer Abnutzung oder spätestens alle 2-3 Jahre sollten die Oberflächen neu lasiert werden. Schleifen Sie lose Lasurreste ab und reinigen Sie die Fläche gründlich. Tragen Sie die neue Lasurschicht gleichmäßig auf und lassen Sie sie vollständig trocknen.
- Schutzmaßnahmen: Überprüfen Sie angrenzende Bereiche und deren Abdeckungen, um zukünftige Beschädigungen zu verhindern. Verwenden Sie Abdeckplanen und Schutzhüllen, um die Lebensdauer der lasierten Objekte zu verlängern.
Durch diese regelmäßigen Wartungsmaßnahmen bleibt die natürliche Schönheit des Holzes über lange Zeit erhalten.