Weshalb zieht die Spülmaschine kein Wasser mehr?
Mögliche Ursachen dafür, dass eine Spülmaschine kein Wasser mehr zieht, sind ein defektes Sperrventil, ein verstopftes Sieb, ein ausgelöster oder defekter Aquastop, ein Fremdkörper im Flügelradgehäuse, ein schwacher Magnet am Flügelrad, ein defektes Magnetventil am Wassereinlass oder ein verstopfter Ablaufschlauch.
Was vor dem Wassereinlauf passiert
Um zu verstehen, welche Ursachen dafür verantwortlich sein können, dass die Spülmaschine kein Wasser mehr zieht, ist es wichtig, ihre Funktionsweise insbesondere beim Programmstart zu kennen. Im Innern der Spülmaschine unter den Siebabdeckungen befindet sich der sogenannte Pumpensumpf. Dort befindet sich immer etwas Wasser.
Falls die Spülmaschine (Pumpe) abpumpt
Die meisten Geräte pumpen dieses Wasser ab, bevor sie überhaupt Wasser einlaufen lassen. Das Programm startet also oftmals mit dem Abpumpen. Dann sollte auch das Wasser einlaufen. Schalten Sie nun die Spülmaschine ein und starten sie, sollte sie zunächst versuchen, abzupumpen. Sollte kein Wasser mehr im Pumpensumpf sein, kippen Sie entsprechend Wasser in die Spülmaschine, bevor Sie sie starten.
Fehlerhaftes Magnetventil ausschließen (vor dem Spülerausbau)
Manche Geräte pumpen jedoch nicht ab. Stattdessen sollte der Wassereinlauf starten. Hören Sie stattdessen ein Brummen oder Summen, könnte das Magnetventil am Wassereingang ursächlich sein. Sollten Sie jedoch nichts hören, wird es spätestens jetzt Zeit, die Spülmaschine auszubauen. Sie müssen an sämtliche Schläuche gelangen.
Eckventil, Zulaufschlauch und Aquastop
Nach heutigem Stand haben nahezu alle Spülmaschinen Aquastop. Das ist ein grauer Kunststoffkasten am Zulaufschlauch der Spülmaschine (wandseitig). Da Sie einen Defekt im Aquastop nicht ohne Weiteres finden, montieren Sie den Zulaufschlauch zuerst auf der Spülerseite ab und führen den Eimertest durch. Dabei überprüfen Sie die Durchflussmenge und wie stark das Wasser durch den Schlauch fliest. Stoppen Sie dazu die Zeit.
Der Eimertest
Binnen weniger Sekunden sollten mehrere Liter in die Spülmaschine laufen. Wie viel genau, lässt sich nur sehr schwer sagen, da der Wasserverbrauch der Spülmaschine ganz nach Baujahr erheblich variieren kann. Kommt jedoch eindeutig zu wenig Wasser, schrauben Sie den Zulaufschlauch wandseitig am Eckventil ab.
Hier kommen verschiedene Möglichkeiten als Fehler in Betracht:
- Sperrventil ist defekt
- Sieb ist verstopft
- Aquastop hat ausgelöst oder ist defekt
Ist das Sperrventil in Ordnung und auch das Sieb sauber, kommt nur noch Aquastop infrage. Allerdings gibt es hier verschiedene Systeme (mechanisch und elektronisch auslösend). Ob und wie eine Reparatur möglich ist, hängt stark vom Gerät ab.
Falls die Laugenpumpe nicht abpumpt
Nun zurück zu dem Punkt, als Sie versuchten, das Wasser abzupumpen. Sollte das Wasser nicht abpumpen, wenn Sie die Spülmaschine einschalten, kann sich ein Fremdkörper im Flügelradgehäuse befinden. Je nach Ausführung kommen Sie über die Seitenverkleidung oder nur durch Abnehmen des Bodensiebs an das Flügelrad heran. Überprüfen Sie auch die Leichtgängigkeit des Flügelrads. Lässt es sich nicht drehen, liegt ein Defekt an der Laugenpumpe vor.
Mögliche Defekte an der Laugenpumpe
Es gibt jedoch auch Laugenpumpen mit einem magnetisch wirkendem Flügelrad. Ist es eine alte Spülmaschine, kann die Wirkung des Magneten nachgelassen haben und die Spülmaschine nicht in dem Maße ausgepumpt haben, wie sie es sollte. Dann ist jedoch beim Abpumpen ein unregelmäßiges Geräusch von der Laugenpumpe zu hören.
Das Magnetventil am Zulauf, eventuell mit Druckdose
Am Wassereinlass befindet sich zudem ein Magnetventil. Bei einigen Spülmaschinen kann dieses zusätzlich mit einer Druckdose versehen sein. Auf diese Ursache kann insbesondere dann geschlossen werden, wenn das Magnetventil brummt. Allerdings benötigen Sie nun einen Schaltplan und müssen wissen, wie Sie das Magnetventil auf Funktionstüchtigkeit hin durchmessen. Ist ein Druckbehälter Ventil, müssen Sie zudem einen der kleinen Schläuche abziehen und durch saugen mit dem Mund Unterdruck erzeugen.
Unterdruck erzeugen und testen, ob die Dose erneut auslöst
Testen Sie das Ventil anschließend durch Durchmessen. Dieses Ventil mit Druckdose soll ein Überlaufen der Spülmaschine verhindern. Das es ausgelöst hat, hat also eine andere Ursache. Oftmals ist es die zuvor beschriebene Laugenpumpe oder ein Fremdkörper im Flügelradgehäuse. Ebenso kann aber auch der Ablaufschlauch verstopft (Sieb) oder geknickt sein.
Weitere verwandte Informationen zum Thema finden Sie hier: Mögliche Systeme beim Aquastop einer Spülmaschine beschreiben wir hier. Mehr Details zur Wassertasche der Spülmaschine können Sie hier nachlesen. Unter „Magnetventile der Spülmaschine“ finden Sie auch weitere Informationen zum Zulaufventil (Doppelventile, Magnetventil mit Unterdruckdose). Gegebenenfalls kann auch ein Reset der Spülmaschine nützlich sein.