Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Estrich

So funktioniert die Stachelwalze für Estrich

stachelwalze-estrich
Die Stachelwalze zerstört die Luftbläschen im Estrich Foto: Anselm Kempf/Shutterstock

So funktioniert die Stachelwalze für Estrich

Es gibt viele nützliche Werkzeuge, die helfen, Ergebnisse beim Bauen zu verbessern. Hier geht es um die Stachelwalze für Estrich, die dazu dient, die Estrichmasse zu entlüften. Mehr zur Handhabung erfahren Sie in diesem Artikel.

Estrich verlegen

Der Boden eines Hauses benötigt einen speziellen Aufbau, hier kommt der Estrich ins Spiel. Die Masse sorgt dafür, dass Unebenheiten ausgeglichen werden und ein Fußbodenbelag aufgebracht werden kann. Wird der Estrich gegossen, soll er am Schluss keine Luftbläschen enthalten. Dazu wird die Stachelwalze benötigt.

  • Lesen Sie auch — Estrich richtig ausbessern
  • Lesen Sie auch — Preisübersicht für Estrichbeton
  • Lesen Sie auch — Einsatzmöglichkeiten für Estrichplatten

Aufbau und Funktionsweise der Stachelwalze

Die Stachelwalze sieht ein wenig aus wie eine große Farbwalze. Aber sie funktioniert ganz anders, denn sie ist mit vielen kleinen Kunststoffstacheln ausgestattet. Diese Stacheln helfen, die Estrichmasse zu entlüften, weshalb die Walze auch Entlüftungswalze genannt wird (sie funktioniert damit ähnlich wie die Stachelwalze für Rasen). Übrigens kann sie auch zum Entlüften von Nivelliermasse verwendet werden.

Befindet sich Luft im Estrich, steigt diese in kleinen Blasen nach oben. Die Stachelwalze sticht die Luftblasen auf, die entstehenden kleinen Krater füllen sich sofort wieder mit Estrichmasse, der Boden wird eben.

Handhabung der Stachelwalze

Die Handhabung der Stachelwalze ist nicht kompliziert. Sie gießen zuerst den Estrich, anschließen fahren Sie mit der Walze darüber. Drücken Sie nicht zu fest auf, sonst verschieben Sie die Masse, anstatt sie zu glätten. Alternativ zur Stachelwalze können sie auch einen Besen mit harten Borsten verwenden. Er hat denselben Effekt.

Da der ganze Boden mit Estrich bedeckt ist, Sie die Fläche aber betreten müssen, sollten Sie spezielle Sohlen, die ebenfalls mit Stacheln ausgestattet sind, an Ihren Schuhen befestigen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen machen Sie sich nicht die Schuhe schmutzig, zum anderen zerstören Sie die glatte Fläche, die der Estrich von selbst bildet, nicht.

MB
Artikelbild: Anselm Kempf/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stachelwalze-fuer-nivelliermasse
So funktioniert die Stachelwalze für Nivelliermasse
ausgleichsmasse-nicht-eben
Wenn der Boden trotz Ausgleichsmasse nicht ganz eben geworden ist
bodenausgleichsmasse-verarbeiten
Bodenausgleichsmasse verarbeiten und sachgerecht aufbringen
ausgleichsmasse-anruehren
So gelingt Ihnen die richtige Verarbeitung von Ausgleichsmasse
ausgleichsmasse-zu-viel-wasser
Was passiert, wenn die Ausgleichsmasse mit zu viel Wasser angerührt wurde?
ausgleichsmasse-giessen
Ausgleichsmasse gießen
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Vor dem Verlegen von Fliesen die Ausgleichsmasse richtig grundieren
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmassen werden immer öfter direkt als Bodenbeläge verwendet
Betonboden ausgleichen
Unebenheiten im Betonboden ausgleichen
ausgleichsmasse-trocknet-nicht
Wenn die verlegte Ausgleichsmasse nicht richtig austrocknet
ausgleichsmasse-entfernen
Alte Ausgleichsmasse entfernen und einen Untergrund vorbereiten
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
So können Sie einen Boden ausgleichen auch ohne Ausgleichsmasse
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.