Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ständerwerk

Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker

Von David Richter | 6. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker”, Hausjournal.net, 06.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/staenderwand-bauen

Sie möchten Ihre Wohnung umgestalten und einen separaten Raum schaffen? Der Bau einer Ständerwand ist ein vergleichsweise einfaches Projekt, das sich mit etwas handwerklichem Geschick umsetzen lässt. In dieser Anleitung führen wir Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.

staenderwand-bauen
Das Ständerwerk gibt der Ständerwand Halt und Form

Planung und Vorbereitung

Eine gründliche Planung und Vorbereitung ist entscheidend, um den Bau der Ständerwand reibungslos durchführen zu können. Bestimmen Sie den genauen Verlauf der Wand und eventuelle Türöffnungen und übertragen Sie diese Markierungen mit einem Stift und Bandmaß auf Boden, Decke und angrenzende Wände. Nutzen Sie zur präzisen Ausrichtung Werkzeuge wie eine Wasserwaage, Lot oder Schlagschnur.

Lesen Sie auch

  • trennwand-bauen

    Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung

  • staenderwerk-anleitung

    Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau

  • staenderwerk-abstand

    Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!

Prüfen Sie den Boden auf Unebenheiten und bessern Sie diese gegebenenfalls aus. Bei schwimmenden Böden und Fußbodenheizungen dürfen die Profile nur geklebt und nicht verschraubt werden.

Wichtige Überlegungen vor Beginn

  • Bauteilgrößen und Abstände: Messen Sie die benötigten Maße der Bauteile sowie die Abstände sorgfältig aus und zeichnen Sie sie vor.
  • Materialwahl: Entscheiden Sie sich für eine Metall- oder Holzkonstruktion. CW- und UW-Profile sind für Metallkonstruktionen üblich, bei Holzständerkonstruktionen brauchen Sie geeignete Kanthölzer.
  • Schalldämmung und Dämmung: Bestimmen Sie die Anforderungen an Schalldämmung und Wärmedämmung und wählen Sie die Materialien entsprechend aus.
  • Nebeneinbauten: Berücksichtigen Sie eventuelle Installationen wie Wasser- oder Elektroanschlüsse. Diese dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.

Materialbeschaffung und Werkzeuge

  • Montagematerial: Besorgen Sie passendes Befestigungsmaterial wie Drehstiftnägel.
  • Akkuschrauber und Banddichtungen: Ein Akkuschrauber erleichtert die Arbeit erheblich, und die Dichtbänder verbessern den Schallschutz.
  • Profilschienen und Dämmmittel: Organisieren Sie CW-, UW- und möglicherweise auch UA-Profile sowie das erforderliche Dämmmaterial.
  • Wichtige Werkzeuge: Bereiten Sie wesentliche Werkzeuge wie einen Hammer, eine Bohrmaschine, eine Blechschere und eine Richtlatte vor.

Sobald Sie diese Vorbereitungen abgeschlossen haben und alle Materialien bereitstehen, können Sie mit dem Bau der Unterkonstruktion beginnen.

Unterkonstruktion erstellen

Die Unterkonstruktion bildet das Grundgerüst Ihrer Ständerwand und besteht aus Metallprofilen. Gehen Sie bei der Erstellung der Unterkonstruktion wie folgt vor:

  1. Profile zuschneiden: Schneiden Sie die UW-Profile für Boden und Decke sowie die CW-Profile für die senkrechten Ständerprofile auf die erforderliche Länge zu. Achten Sie darauf, dass die UW-Profile genau der Länge der jeweiligen Raumseite entsprechen.
  2. Dichtungsband anbringen: Befestigen Sie auf der Rückseite der UW-Profile ein Dichtungsband zur Schalldämmung.
  3. Profile befestigen: Montieren Sie die UW-Profile entlang der zuvor markierten Linien auf Boden und Decke. Verwenden Sie geeignete Befestigungsmaterialien und achten Sie auf einen festen Sitz.
  4. Ständerprofile einsetzen: Setzen Sie die CW-Profile senkrecht in die UW-Profile ein und richten Sie sie exakt aus. Der Achsabstand sollte 62,5 cm betragen.
  5. Türöffnung konstruieren: Verwenden Sie UA-Profile als Türpfosten und montieren Sie das Türsturzprofil. Befestigen Sie die UA-Profile stabil mit Türpfostensteckwinkeln.

Beplankung der Ständerwand

Die Beplankung verleiht der Ständerwand Stabilität und stellt die abschließende Oberfläche bereit. Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Vorbereitung der Platten: Wählen Sie Gipskartonplatten entsprechend den Anforderungen aus (z.B. Feuchtraumplatten). Schneiden Sie die Platten auf die benötigten Maße zu und glätten Sie die Schnittkanten.
  2. Erste Plattenlage anbringen: Verschrauben Sie die Platten in einem Abstand von etwa 25 cm entlang der Ständerprofile. Lassen Sie an Decke und Boden kleine Bewegungsfugen.
  3. Kreuzfugen vermeiden: Platzieren Sie die Platten versetzt, um Kreuzfugen zu vermeiden.
  4. Zweite Plattenlage (optional): Bringen Sie eine zweite Lage Gipskartonplatten an, um zusätzliche Stabilität zu erreichen. Nutzen Sie längere Schrauben, um beide Plattenlagen sicher zu befestigen.
  5. Ausschnitte für Installationen: Schneiden Sie Aussparungen für Installationen mit einer Lochsäge aus und führen Sie die Kabel durch die Öffnungen.

Dämmung und Installationen

Vor der Beplankung der zweiten Wandseite bringen Sie die Dämmung und eventuelle Installationen an:

  1. Dämmung einbringen: Schneiden Sie das Dämmmaterial auf die passende Größe zu und klemmen Sie die Platten dicht und fugenlos zwischen die Ständerprofile.
  2. Installationen vorbereiten: Verlegen Sie Leerrohre für Kabel oder Leitungen. Achten Sie darauf, dass die Kabel ordnungsgemäß geführt werden.
  3. Zusätzliche Maßnahmen: Bei höheren Anforderungen an Schall- oder Wärmeschutz können Sie eine doppelte Beplankung in Erwägung ziehen.

Fertigstellung der Ständerwand

Nachdem Dämmung und Installationen eingebracht wurden, erfolgt die Fertigstellung:

  1. Zweite Plattenlage befestigen: Bringen Sie die Gipskartonplatten sauber und versetzt zur ersten Lage an.
  2. Steckdosen und Lichtschalter einbauen: Schneiden Sie Aussparungen für Steckdosen und Lichtschalter sorgfältig aus.
  3. Fugen verspachteln: Tragen Sie Spachtelmasse auf die Fugen und Schraublöcher auf und glätten Sie diese. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
  4. Oberfläche vorbereiten: Bereiten Sie die Oberfläche für die Endbearbeitung (Streichen, Tapezieren, Fliesen) vor.

Mit diesen Arbeitsschritten ist Ihre Ständerwand fertiggestellt und bereit für die gewünschte Endgestaltung.

Artikelbild: seroma72/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.