Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ständerwerk

Ständerwerk bauen – Orte und Materialien

staenderwerk-bauen
Die Profile aus Holz oder Aluminium werden miteinander verschraubt Foto: Tuzemka/Shutterstock

Ständerwerk bauen - Orte und Materialien

Den Begriff Ständerwerk kennt man von der Ständerbauweise von Häusern oder Carports, meist wird damit aber auch die Profilkonstruktion für eine Trockenbauwand, also der tragende Teil der Wand, bezeichnet. Dafür verwendet man Aluminiumprofile oder Holzbalken.

Wo wird Ständerwerk benötigt?

Ständerwerk wird überall dort benötigt, wo etwas abgetrennt oder verkleidet werden soll. Mit einer Ständerwand können Sie beispielsweise nichttragende Zwischenwände in die Wohnung einziehen, sei es, um einen großen Raum zu halbieren, um eine Küche oder ein Bad abzuteilen, oder um die Dachschräge zu verdecken. Aber auch, wenn Sie eine Wand dämmen möchten, kommt das Ständerwerk als Träger für die Dämmung und die neue Wandverkleidung infrage, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

  • Lesen Sie auch — Ständerwand bauen – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
  • Lesen Sie auch — Eine Wand aufstellen

Ständerwerk bauen

Ständerwerk ist leicht gebaut. Sie benötigen dazu nur Meterstab, Wasserwaage und Richtschnur, eine Stichsäge oder Blechschere (für Alu-Profile), eine Schlagbohrmaschine (84,89 € bei Amazon*) und einen Akkuschrauber. Das Material ist ebensowenig umfangreich: mit Profilen für das Ständerwerk (Holz- oder Alu), Dämmstreifen für die Wand- Boden- und Deckenanschlüsse, Dämmmaterial für die Wärmedämmung oder den Schallschutz, der Wandverkleidung und den passenden Schrauben haben Sie alles beisammen, um das Ständerwerk zu bauen und die neue Wand zu verkleiden.

Was dann noch fehlt, ist eine gute Anleitung, und schon geht es los: Sie schneiden die Profile zurecht, versehen Sie mit den Schallschutzstreifen, montieren sie an Decke, Boden und Wänden, versehen sie mit Dämmmaterial und beplanken sie. Die Wand lässt sich anschließend verputzen, tapezieren oder streichen.

Zu beachten

Wichtig ist, dass je nach Bereich, indem das Ständerwerk montiert wird, die richtigen Materialien verwendet werden. Dabei geht es nicht so sehr um das Ständerwerk selbst, sondern um die Verkleidung. Im Bad muss das Ständerwerk so verkleidet werden, dass keine Feuchtigkeit in die Wand und den Dämmstoff gelangt. Dazu gibt es spezielle wasserfeste Rigipsplatten. Diese können Sie anschließend verputzen oder fliesen.

Auch im Außenbereich müssen Sie dafür sorgen, dass das die Verkleidung des Ständerwerks witterungsbeständig ist. Als Beplankung werden EPS-Platten verwendet.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Tuzemka/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Ständerwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
trennwand-mit-tuer-bauen
Trennwand mit einer Tür zum Klappen, Schieben oder Schwingen bauen
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
trockenbau-staenderwand
Die Trockenbau-Ständerwand
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile: Anleitung zur Montage in Eigenregie
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile im richtigen Abstand montieren
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile schnell und einfach verbinden
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.