Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Nach dem Streichen das Kreppband richtig abziehen

streichen-kreppband-abziehen
Das Kreppband wird abgezogen, wenn die Farbe noch frisch ist Foto: Oksana_Slepko/Shutterstock

Nach dem Streichen das Kreppband richtig abziehen

Nichts ist ärgerlicher, als den Aufwand und die Arbeit nach dem Streichen mit dem letzten kleinen Arbeitsschritt zu ruinieren. Auch wenn es sich wie eine Kleinigkeit anhört, ist das richtige Einsetzen und vor allem Abziehen von Kreppband von entscheidender Bedeutung für das Endergebnis. Und mit einem kleinen Kniff werden Kanten besonders präzise.

Arten von Kreppband

Die Erfindung des Kreppbands gleicht der Quadratur eines Kreises. Hervorgegangen aus der Grundidee eines deutschen Apothekers, der 1901 den Vorgänger des heutigen Leukoplast erfand, entwickelte ein amerikanischer Ingenieur 1925 das Kreppband Mittlerweile haben sich diverse Arten des Malerkrepps etabliert, die vor allem eine gemeinsame Eigenschaft besitzen. Das Kreppband klebt nicht zu stark und versucht gleichzeitig, eine bestmögliche Streichkante zu liefern. Folgende Kreppbandsorten sind erhältlich:

  • Lesen Sie auch — Richtig Abkleben beim Wände streichen
  • Lesen Sie auch — Tiefengrund auf Farbe streichen
  • Lesen Sie auch — Gerader Abschluss zur Decke streichen mit Methode
  • Feinkrepp
  • Hochkrepp
  • Malerkrepp
  • Flachkrepp

Zudem beträgt die Standardbreite 19 Millimeter, die extra breiten Bänder haben dreißig Millimeter. Einige Hersteller und Händler bieten auch Breiten von 25, 38, 50 und 75 Millimeter an.

Kreppband aufbringen und versiegeln

Beim Aufbringen muss die richtige Reihenfolge mit dem Vorgehen beim Streichen abgestimmt werden. Wird das Kreppband in einem zweiten Streichgang auf frisch gestrichene und getrocknete Flächen aufgebracht, darf es nur leicht angedrückt und möglichst nicht gespannt werden.
Um die unregelmäßigen Aufstülpungen des Krepps zu verschließen, kann etwas Farbe als Wulst auf die Bandkante zur Streichfläche hin aufgebracht werden. Vor dem eigentlichen Anstrich sollte sie trocknen, um eine Barriere gegen unterlaufende Farbe zu bilden. In abgeschwächter Form funktioniert dieser Kniff auch mit dem einfachen Voranstrich an der Kante entlang mit der späteren Flächenfarbe. Erst nach dem Trocknen mit dem Streichen beginnen.

Kreppband abziehen und entfernen

Nach dem Fertigstellen des Anstrichs kommt der große Moment. Das Kreppband wird abgezogen. Theoretisch ist das auch schon möglich, wenn an der Innenfläche der Streichoberflächen noch gearbeitet wird.

Das Krepp wird von der noch feuchten Farbe langsam und gleichmäßig abgezogen. Ideal ist dabei ein etwa ein Zugwinkel von 45 bis 60 Grad. Das Band wird dabei leicht von der Streichkante abgeneigt gezogen.

Tipps & Tricks
Grundsätzlich ist ein Abziehen von oben nach unten empfehlenswert. Wenn Sie unterbrochene Teilstücke abziehen, setzen Sie beim „Eckengriff“ an der der gestrichenen Fläche abgewandten Seite an.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Oksana_Slepko/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Streichen abkleben
Vor dem Streichen richtig abkleben
Malern abkleben
Vorm Malern abkleben für ein sauberes Ergebnis
Wände streichen abkleben
Richtig Abkleben beim Wände streichen
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen und saubere Übergänge erhalten
Wand streichen mit Rand
Wand streichen mit Rand – so gelingt es sauber
Decke Wand Abschlusslinie
Den Übergang zwischen Decke und Wand sauber streichen
Ecken streichen
Beim Ecken streichen schnell sein
wand-abdecken
Eine Wand dekorativ abdecken und Hässlichkeit verstecken
Kanten gerade streichen
Kanten gerade, präzise und sauber streichen ohne abkleben
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen – so sollten Sie vorgehen
wand-streichen-ohne-decke-abkleben
Wie Sie eine Wand streichen, ohne die Decke dabei zu verschmieren
Wandmuster streichen
Wand streichen und Muster begleitend abkleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.