Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styropor

Alte Styroporplatten von der Decke entfernen

styroporplatten-decke-entfernen
Styroporplatten einzeln zu entfernen, ist mühselig aber manchmal notwendig Foto: ALPA PROD/Shutterstock

Alte Styroporplatten von der Decke entfernen

Wenn eine Deckenverkleidung aus Styroporplatten oder eine alte Dämmung an der Decke zu entfernen ist, zeigt sich einer der größten Nachteile dieses Materials. Bei verklebten Konstruktionen muss oft bis auf den nackten Beton vorgedrungen werden. Die Arbeit ist anstrengend und aufwendig. Mechanische Gewalt ist meist nicht zu vermeiden.

Gitterförmige Einteilung einschneiden

An einer Decke verklebte Styroporplatten können an Punktverklebungen oder vollflächig verklebt sein. Zuerst sollte festgestellt werden, welche Variante vorliegt. Mit einem Cutter oder Tapetenmesser wird eine Platte gitterförmig in Rechtecke unterteilt. Vereinfachen lässt sich das Schneiden mit einer erwärmten Klinge.

  • Lesen Sie auch — Geschraubte und verklebte Styroporplatten entfernen
  • Lesen Sie auch — Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
  • Lesen Sie auch — Styropor zur Dämmung haltbar an eine Decke kleben

Anschließend werden die einzelnen Rechtecke mit einer Gabel aufgespießt und wenn möglich, abgezogen. Alle Rechtecke, die sich nicht abziehen lassen, markieren die Klebepunkte und Flächen. Im besten Fall bleiben nur einzelne Rechtecke stehen, beispielsweise an den Ecken der Styroporplatte. Sie können mit einem Spachtel abgekratzt werden.

Styropor bis zur Klebstoffschicht abtragen

Styroporkleber bilden eine steinharte Schicht zwischen Plattenrückseite und Decke. Um an die Klebeschicht heranzukommen, muss das Styropor abgetragen werden. Das kann mit der oben beschriebenen Gitterteilung unterstützt werden. Die einzelnen Rechtecke werden mit einem scharfen Spachtel abgekratzt.

Zugunsten der späteren Entsorgung und Zuführung in das Recycling sollte das Styropor sortenrein abgetragen werden. Wenn die Klebeschicht erreicht wird, sollte kein Styropor mit Klebstoffanhaftungen entstehen. So kann, wenn es sich nicht um mit dem Flammschutzmittel HBCD behandelte Platten handelt, die Entstehung von Sondermüll reduziert werden. Sauberes und unbehandeltes Styropor darf im Restmüll entsorgt werden.

Handwerkliche Möglichkeiten des Entfernens

Die freigelegte Klebeschicht kann mit folgenden Methoden bearbeitet werden:

  • Abkratzen
  • Abschleifen
  • Abfräsen
  • Abschlagen
  • Abhebeln

Je nach Klebstoff kann ein Tapetenentfernungsgerät, das mit Wasserdampf betrieben wird, den Klebstoff anlösen. Um eine störende elektrische Aufladung einzuschränken, ist das leichte Besprühen mit Wasser hilfreich. Sollte die Decke verputzt sein, ist häufig nur ein Herunterschleifen auf den nackten Beton möglich. Hierfür kann auch ein Bohrhammer (159,90 € bei Amazon*) eingesetzt werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie zuerst die Randplatten an der Decke entfernen, können Sie mit einem heißen Schneidedraht die weiter innen liegenden Platten „rasieren“. Ein „Rasierer“ lässt sich beispielsweise mit dem Bügel einer Holzsäge konstruieren.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: ALPA PROD/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styroporplatten-entfernen
Geschraubte und verklebte Styroporplatten entfernen
styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
styropor-kleben-decke
Styropor zur Dämmung haltbar an eine Decke kleben
styroporleisten-entfernen
Styroporleisten und Kleberreste entfernen
styroporplatten-verbinden
Styroporplatten Stoß auf Stoß verbinden
styroporplatten-verputzen
Styroporplatten außen und innen verputzen
styroporplatten-unter-estrich
Styroporplatten unter Estrich als Dämmschicht verlegen
styroporplatten-verlegen
Styroporplatten als Trittschall- und Wärmedämmung verlegen
styroporplatten-kleben-womit
Womit sich Styroporplatten am besten kleben lassen
styroporplatten-decke-kleben
So können Sie Styroporplatten an die Decke kleben
styroporplatten-kleben-mit-fliesenkleber
Styroporplatten mit herkömmlichem Fliesenkleber zu kleben ist umstritten
styroporplatten-entsorgen
Styroporplatten fachgerecht entsorgen und worauf zu achten ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.