Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Terrasse

Terrassensanierung: So gelingt die Aufwertung Schritt für Schritt

Von Gregor Fuchs | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Terrassensanierung: So gelingt die Aufwertung Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/terrasse-sanieren

Sie möchten Ihre in die Jahre gekommene Terrasse wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte einer Terrassensanierung – von der Materialauswahl über die schrittweise Anleitung bis hin zu Beleuchtung und Sonnenschutz.

terrasse-sanieren

Sanieren oder Renovieren – Welches Vorgehen ist das richtige?

Bevor Sie mit der Instandsetzung Ihrer Terrasse beginnen, sollten Sie eine gründliche Bestandsaufnahme des aktuellen Zustands vornehmen. Diese Prüfung hilft Ihnen festzustellen, ob grundlegende Reparaturen ausreichen oder ob eine umfassende Sanierung nötig ist.

Lesen Sie auch

  • terrasse-umbauen

    Terrasse umbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Ideen

  • terrasse-erneuern-kosten

    Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele

  • terrassensanierung-selber-machen

    Die Terrassensanierung selber machen

Renovierung

Eine Renovierung umfasst kleinere Schönheitsreparaturen und Oberflächenarbeiten. Dazu gehört das Abschleifen und Versiegeln von Holzdielen, das Ausbessern von kleinen Rissen in Beton- oder Steinterrassen und das Neuverfugen beschädigter Fugen. Diese Maßnahmen sind meist weniger zeitaufwendig und kostengünstiger, ideal um die Optik Ihrer Terrasse aufzufrischen und kleinere Mängel zu beheben.

Sanierung

Eine Sanierung geht tiefer und umfasst schwerwiegende Schäden an der Bausubstanz. Dies kann den Austausch des Bodenbelags, die Reparatur oder den Komplettaustausch der Unterkonstruktion und die Erneuerung der Abdichtungen beinhalten. Solche Maßnahmen sind zeit- und kostenintensiver, erhöhen jedoch die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Terrasse erheblich.

Entscheidungshilfe

Berücksichtigen Sie folgende Punkte, um die richtige Vorgehensweise zu bestimmen:

  • Zustand des Bodenbelags: Ist der Belag lediglich verkratzt oder beschädigt, genügt eine Renovierung. Bei tiefen Rissen oder marodem Material ist eine Sanierung notwendig.
  • Unterkonstruktion: Eine intakte Unterkonstruktion ermöglicht meist eine Renovierung. Ist sie jedoch beschädigt, ist ihre Erneuerung unvermeidbar.
  • Abdichtungen: Feuchtigkeitseintritt und undichte Stellen signalisieren eine Sanierung, um weitere Schäden zu verhindern und die Stabilität zu sichern.
  • Zeit- und Kostenaufwand: Berücksichtigen Sie, dass Renovierungsarbeiten oft innerhalb weniger Tage abgeschlossen sind, während eine Sanierung mehrere Wochen dauern kann.

Mit einer sorgfältigen Prüfung und realistischen Einschätzung der anstehenden Arbeiten können Sie entscheiden, ob eine Renovierung oder eine umfassende Sanierung für Ihre Terrasse das richtige Vorgehen ist.

Die Qual der Wahl: Welches Material passt zu Ihrer Terrasse?

Bei der Auswahl des geeigneten Materials für Ihre Terrassensanierung stehen Ihnen zahlreiche Optionen zur Verfügung. Wichtige Aspekte sind dabei Langlebigkeit, Pflegeaufwand, Kosten und Ästhetik.

Naturstein

Natursteine wie Schiefer, Granit und Sandstein imponieren durch ihre einzigartige Optik und Beständigkeit. Jedoch sind Natursteine teurer und können bei unzureichender Behandlung Frostschäden aufweisen.

Holz

Holz verleiht Ihrer Terrasse eine warme und einladende Atmosphäre. Heimische Hölzer wie Lärche und Douglasie sind besonders geeignet und ökologisch nachhaltiger. Tropenhölzer sollten aus zertifizierten Quellen stammen. Holzterrassen benötigen regelmäßige Pflege wie Schleifen und Versiegeln.

Beton

Betonplatten sind eine kostengünstige und pflegeleichte Option. Sie sind widerstandsfähig und können durch Imprägnierungen länger ihr Erscheinungsbild bewahren. Beton kostet etwa 20 Euro pro Quadratmeter und gehört damit zu den günstigeren Optionen.

WPC

Wood Plastic Composite (WPC) kombiniert die Vorteile von Holz und Kunststoff. WPC-Dielen sind widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse als reines Holz und pflegeleicht. Das Material besteht überwiegend aus Holzfasern und einem kleineren Anteil an Kunststoff, was zur Langlebigkeit beiträgt.

Keramik

Keramikplatten sind leichter als Naturstein und bieten hohe Unempfindlichkeit gegenüber Regen und Frost, solange sie frostbeständig sind. Ein Nachteil ist die Empfindlichkeit der Kanten.

Kunststein

Kunststeinplatten bestehen häufig aus einer Mischung aus Zement, Harz, Sand oder Steinfasern. Sie sind pflegeleicht und langlebig, können jedoch mit der Zeit Kristallablagerungen bilden. Kunststein bietet vielfältige gestalterische Möglichkeiten in Form und Farbe.

Entscheidungskriterien

Beachten Sie folgende Kriterien bei der Materialwahl:

  • Budget: Kalkulieren Sie die Kosten pro Quadratmeter und den gesamten Aufwand für Ihre Terrassengröße.
  • Pflegeaufwand: Überlegen Sie, wie viel Pflege das Material erfordert.
  • Ästhetik: Wählen Sie ein Material, das am besten zu Ihrem Haus und Ihren Vorstellungen passt.
  • Langlebigkeit: Beachten Sie die Lebensdauer und Beständigkeit des Materials unter den gängigen Witterungsbedingungen Ihrer Region.

Schritt für Schritt zur neuen Terrasse: Eine Anleitung

Sie haben sich für ein Material entschieden? Dann folgen Sie dieser schrittweisen Anleitung:

1. Vorbereitung:

Führen Sie eine gründliche Bestandsaufnahme durch. Entfernen Sie den vorhandenen Belag sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden.

2. Untergrund prüfen und vorbereiten:

Kontrollieren Sie den Untergrund auf Risse, Unebenheiten und Feuchtigkeit. Füllen Sie Unebenheiten mit Spachtelmasse auf und lassen Sie diese trocknen. Eine ebene und trockene Basis ist essenziell.

3. Unterkonstruktion ausbessern oder erneuern:

Überprüfen Sie den Zustand der Unterkonstruktion und ersetzen Sie beschädigte Teile. Achten Sie auf ein Gefälle von 1,5 bis 2 Prozent, damit das Regenwasser gut ablaufen kann.

4. Abdichtung und Grundierung:

Tragen Sie eine Grundierung auf den Untergrund auf, um die Haftung zu verbessern. Dichten Sie die Fläche anschließend ab, um Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.

5. Belag verlegen:

  • Holzdielen: Montieren Sie die Dielen auf einer vorbereiteten Lattung, verwenden Sie witterungsbeständige Schrauben.
  • Fliesen: Verwenden Sie wetterfesten Fliesenkleber und verfugen Sie die Fliesen sorgfältig.
  • Betonplatten: Verlegen Sie diese auf einem Splittbett und achten Sie auf eine ebene und feste Verlegung.

6. Abschlussarbeiten:

Dichten Sie die Fugen ab und bringen Sie Abschlussleisten an. Versiegeln Sie je nach Material die Oberfläche, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.

7. Kontrolle und Nachbesserungen:

Überprüfen Sie die gesamte Terrasse auf eventuelle Unebenheiten und korrigieren Sie diese gegebenenfalls, um eine funktionale und langlebige Terrasse zu gewährleisten.

Mit dieser Anleitung können Sie Ihre Terrasse Schritt für Schritt sanieren und wieder zu einem attraktiven Freiluftbereich machen. Achten Sie immer auf eine sorgfältige und präzise Arbeitsausführung für langfristige Freude an Ihrer neuen Terrasse.

Denken Sie an die Details: Licht und Schatten

Eine durchdachte Planung der Licht- und Schattenverhältnisse kann den Komfort und die Nutzbarkeit Ihrer Terrasse beeinflussen.

  • Strategische Beleuchtung: Beziehen Sie die Elektrik schon in der Planungsphase ein. Das Einlassen von Stromkabeln in den Terrassenunterbau ermöglicht eine flexible Installation von Beleuchtungselementen. Umweltfreundliche Solarleuchten bieten eine einfache Alternative und schaffen eine gemütliche Atmosphäre mit warmen Lichtfarben.
  • Effektiver Sonnenschutz: Eine gute Beschattung ist besonders im Hochsommer wichtig, um Hitze und UV-Strahlung zu mindern. Sonnenschirme sind günstig und flexibel, aber auch Markisen oder Sonnensegel bieten Vorteile. Eine Überdachung kann ebenfalls sinnvoll sein, um Möbel und den Bodenbelag vor Witterungseinflüssen zu schützen, achten Sie jedoch darauf, dass diese nicht zu viel Licht ins Haus nimmt.

Tipp: Für Terrassen mit Südausrichtung ist eine dauerhafte Beschattung besonders essentiell.

Mit dieser sorgfältigen Planung schaffen Sie eine Terrasse, die bei jeder Tageszeit komfortabel nutzbar ist und Ihnen langfristige Freude bereitet.

Artikelbild: Marco2811/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-umbauen
Terrasse umbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Ideen
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
terrassensanierung-selber-machen
Die Terrassensanierung selber machen
terrassensanierung-aufbau
Terrassensanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Aufbau
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
terrasse-abdichten
Möglichkeiten eine Terrasse abzudichten
Balkon Estrich
Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig
Balkon abschneiden
Balkon abschneiden: Kosten & Durchführung Schritt-für-Schritt
balkonsanierung-dauer
Mit welcher Dauer muss ich bei einer Balkonsanierung rechnen?
Balkon Untergrund
Balkonuntergrund abdichten: So geht’s richtig und sicher
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung: Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt
holzterrasse-renovieren
Holzterrasse renovieren: 3 einfache und effektive Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-umbauen
Terrasse umbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Ideen
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
terrassensanierung-selber-machen
Die Terrassensanierung selber machen
terrassensanierung-aufbau
Terrassensanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Aufbau
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
terrasse-abdichten
Möglichkeiten eine Terrasse abzudichten
Balkon Estrich
Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig
Balkon abschneiden
Balkon abschneiden: Kosten & Durchführung Schritt-für-Schritt
balkonsanierung-dauer
Mit welcher Dauer muss ich bei einer Balkonsanierung rechnen?
Balkon Untergrund
Balkonuntergrund abdichten: So geht’s richtig und sicher
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung: Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt
holzterrasse-renovieren
Holzterrasse renovieren: 3 einfache und effektive Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-umbauen
Terrasse umbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Ideen
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
terrassensanierung-selber-machen
Die Terrassensanierung selber machen
terrassensanierung-aufbau
Terrassensanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Aufbau
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
terrasse-abdichten
Möglichkeiten eine Terrasse abzudichten
Balkon Estrich
Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig
Balkon abschneiden
Balkon abschneiden: Kosten & Durchführung Schritt-für-Schritt
balkonsanierung-dauer
Mit welcher Dauer muss ich bei einer Balkonsanierung rechnen?
Balkon Untergrund
Balkonuntergrund abdichten: So geht’s richtig und sicher
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung: Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt
holzterrasse-renovieren
Holzterrasse renovieren: 3 einfache und effektive Methoden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.