Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Tiefengrund

Tiefengrund auf Putz auftragen

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Tiefengrund auf Putz auftragen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/tiefengrund-auf-putz-auftragen

Für viele Wandaufbereitungen empfiehlt sich eine Grundierung. Tiefengrund gilt als Universalmittel unter den Grundierungsprodukten. Aber eignet er sich auch für Putzwände? In vielen Fällen ist Tiefengrund hier sogar die beste Variante, allerdings sollten ein paar Dinge beachtet werden.

tiefengrund-auf-putz-auftragen
Großporiger Putz sollte mit einem Tiefengrund behandelt werden
AUF EINEN BLICK
Kann man Tiefengrund auf Putz auftragen?
Tiefengrund kann auf Putzwänden aufgetragen werden, um sie gegen Feuchtigkeit zu schützen und eine bessere Haftung von Tapeten oder Farben zu gewährleisten. Die Putzwand sollte vorher eben, trocken und sauber sein, und je nach Zustand lösemittelfreier oder lösemittelhaltiger Tiefengrund verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • Betonwand streichen

    Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben

  • Tiefengrund auftragen

    Tiefgrund streichen

  • tiefengrund-auftragen

    Tiefengrund richtig auftragen

Wieso Tiefengrund auf Putz auftragen?

Rohputze, die nicht als End-Wandverkleidung, sondern als Grundlage für Tapeten oder Dekorputze gedacht sind, gehören zu den grobporigsten Wand-Unterbelägen. Durch ihre Gobporigkeit und ihre mineralische Basis haben sie in trockenem Zustand eine starke Kapillarwirkung, sind also sehr saugstark. Wie auch andere saugende Wandbeläge, etwa Gipskartonplatten oder Beton, ist vor der Weiterbearbeitung von Putzwänden eine imprägnierende Behandlung zu empfehlen. Wasserlösliches Auftragsmaterial wie Tapetenkleister oder Wandfarbe kann sonst leicht in die Wand eindringen und in der Bausubstanz für Feuchteschäden sorgen.

Für die Wandimprägnierung ist Tiefengrund prädestiniert. Die Grundierung auf Acryl- oder Alkydharzbasis hat in erster Linie den Effekt, die Wand nach außen gegen Feuchtigkeitseinzug abzuschirmen

Welchen Tiefengrund auf welchen Putz auftragen?

Bei Tiefengrund wird zwischen lösemittelfreien und lösemittelhaltigen Varianten unterschieden. Lösemittelfreie Wand- und Deckenbearbeitungsprodukte haben immer den Vorteil, dass sie für die Bewohner und die Umwelt verträglicher sind. Wenn Lösemittelreste nämlich ausdünsten, können sie schädlich für die Gesundheit sein und auch noch Wochen nach dem Anstrich unangenehm künstlich riechen.

Alter, „sandender“ Putz, der auf die Druck- und Fingerstreichprobe hin absandet, sollte allerdings aus Gründen der technischen Wirkung mit lösemittelhaltigem Tiefengrund behandelt werden. Durch das Lösemittel dringt solcher Tiefengrund tiefer in den bröseligen Putz ein und verfestigt ihn merklich und Tapeten oder Farben können besser darauf haften.

Wie den Tiefengrund auftragen?

Wie bei allen Wandbehandlungen gelten vor dem Auftrag von Tiefengrund zunächst einmal die Faustregeln:

  • Wandfläche einebnen, möglicherweise mit Füllspachtel
  • Vollständige Trockenheit der Wand gewährleisten
  • Wand sauber und staubfrei machen

Erst wenn die Putzwand vollständig trocken und sauber, also frei von störenden Fett- und Staubresten ist, soll der Tiefengrund aufgetragen werden. Die Einebnung sollte im Interesse der späteren Wandbeschichtung stattfinden – gleichen Sie also, wenn die Tapete ordentlich glatt auf den Putz kommen soll, etwaige Löcher, Risse und Macken mit Füllspachtel aus.

Grundsätzlich gilt bei Tiefengrund die Regel, dass er wirklich in alle Tiefen des Putzes dringen soll, bis er gesättigt ist und wirklich nichts mehr aufgenimmt. Wenn der Putz sehr grobporig ist, können dafür mehrere Anstriche nötig werden.

Artikelbild: Gheorghe Mindru/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-verduennen
Über das Verdünnen von Tiefengrund
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor dem Verputzen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-selbst-herstellen
Tiefengrund selbst herstellen
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Was tun bei zu viel Tiefengrund?
innenputz-grundieren
Wenn alles haften soll – Innenputz grundieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-verduennen
Über das Verdünnen von Tiefengrund
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor dem Verputzen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-selbst-herstellen
Tiefengrund selbst herstellen
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Was tun bei zu viel Tiefengrund?
innenputz-grundieren
Wenn alles haften soll – Innenputz grundieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-verduennen
Über das Verdünnen von Tiefengrund
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor dem Verputzen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-selbst-herstellen
Tiefengrund selbst herstellen
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Was tun bei zu viel Tiefengrund?
innenputz-grundieren
Wenn alles haften soll – Innenputz grundieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.