Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Tiefengrund

Tiefengrund auftragen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Von David Richter | 29. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Tiefengrund auftragen: So gelingt’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 29.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tiefengrund-auftragen

Tiefengrund ist essenziell für professionelle Malerarbeiten. Er festigt den Untergrund, reguliert die Saugfähigkeit und sorgt für eine bessere Haftung von Farben und Tapeten.

tiefengrund-auftragen
Tiefengrund ist sehr dünnflüssig, was das Auftragen mühselig macht

Tiefengrund – die unsichtbare Geheimwaffe für ein perfektes Ergebnis

Tiefengrund ist weit mehr als nur ein unscheinbares Hilfsmittel; er ist essenziell für ein optimales Endergebnis Ihrer Malerarbeiten. Dieser Grundierstoff dringt tief in mineralische Untergründe wie Beton, Putz oder Gips ein und festigt diese. Unabhängig davon, ob Sie eine Renovierung oder Neuverlegung planen, hilft Tiefengrund, die Basis für die nachfolgenden Schichten zu schaffen.

Zu den wichtigsten Eigenschaften von Tiefengrund zählen die Verfestigung des Untergrunds, die Regulierung der Saugfähigkeit, ein Staubbinde-Effekt sowie die Reduktion des Materialverbrauchs. Tiefengrund wird in verschiedenen Varianten angeboten, darunter lösemittelfrei und lösemittelhaltig. Letztere dringen besonders tief ein und sind ideal für stark saugende oder kreidende Untergründe. Für den Innenbereich sind oft wässrige, geruchsarme Tiefengrundprodukte besser geeignet, da sie weniger gesundheitsschädlich sind und schneller trocknen.

Lesen Sie auch

  • tiefengrund-anwendung

    Tiefengrund Anwendung: So gelingt perfekte Vorbereitung

  • tiefengrund-auf-farbe-streichen

    Tiefengrund auf Farbe streichen: Wann ist es sinnvoll?

  • zu-viel-tiefengrund-aufgetragen

    Tiefengrund zu dick? So retten Sie Ihre Wand!

Warum ist Tiefengrund so wichtig?

Ein gleichmäßiger und stabiler Untergrund ist entscheidend für die Haltbarkeit und das optische Ergebnis Ihrer Arbeiten. Tiefengrund erfüllt hierbei mehrere Funktionen:

  • Reduzierung der Saugfähigkeit: Er vermindert die starke Saugkraft von Untergründen wie Putz, Zement oder Gips und verhindert, dass Farbe oder Kleister zu tief eindringen, was den Materialverbrauch reduziert und für ein gleichmäßigeres Endergebnis sorgt.
  • Verfestigung von Oberflächen: Bei bröseligen oder sandenden Untergründen sorgt er für eine zuverlässige Stabilisierung, was verhindert, dass Farben oder Tapeten sich wieder ablösen.
  • Bessere Haftung: Er schafft optimale Bedingungen für die Haftung nachfolgender Schichten, indem er die Poren des Untergrundes verschließt.
  • Staubbindung: Vorhandener Staub wird gebunden, wodurch eine sauberere Arbeitsfläche entsteht und die Haftung der Materialien verbessert wird.

Ein gut vorbereiteter Untergrund mittels Tiefengrund ist der Schlüssel zu professionellen und langlebigen Ergebnissen bei Ihren Malerarbeiten.

Tiefengrund auftragen – Schritt für Schritt

Bevor Sie mit dem Auftragen des Tiefengrunds beginnen, stellen Sie sicher, dass die Arbeitsumgebung geschützt und der Untergrund korrekt vorbereitet ist.

Schutzmaßnahmen: Decken Sie den Boden und umliegende Möbelstücke sorgfältig mit Malerfolie ab, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Werkzeuge und Materialien: Stellen Sie sicher, Tiefengrund, Pinsel, Quast, Bürste oder Malerrolle, Schutzhandschuhe und Arbeitskleidung griffbereit zu haben.

Vorbereitung des Untergrunds: Reinigen Sie die zu bearbeitende Fläche gründlich, indem Sie Staub, Fett und lose Teile entfernen.

Vorbereitung des Tiefengrunds: Rühren oder schütteln Sie den Tiefengrund gründlich, um eine einheitliche Konsistenz zu gewährleisten. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers zur Verdünnung.

Auftragen des Tiefengrunds: Tragen Sie den Tiefengrund gleichmäßig und dünn auf die vorbereitete Fläche auf. Verwenden Sie dafür einen Quast, Pinsel, eine Rolle oder ein Sprühgerät und arbeiten Sie systematisch von einer Ecke zur anderen.

Kontrolle und Nacharbeit: Nutzen Sie gegebenenfalls gefärbten Tiefengrund, um sicherzustellen, dass alle Flächen gleichmäßig behandelt sind. Tragen Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auf stark saugende oder unbehandelte Stellen auf.

Trocknungszeit: Lassen Sie den Tiefengrund bei guter Belüftung vollständig trocknen. Die Trocknungsdauer variiert je nach Produkt und Umweltbedingungen und liegt zwischen 12 und 24 Stunden. Während dieser Zeit sollte keine Zugluft oder direkte Heizungswärme auf die behandelte Fläche einwirken.

Mit diesen Schritten ist Ihre Wand optimal für nachfolgende Arbeitsvorgänge wie Streichen, Tapezieren oder Verputzen vorbereitet.

Unterschiedliche Tiefengrundsorten

Bei der Auswahl des passenden Tiefengrunds sind die spezifischen Eigenschaften und Anforderungen des Untergrunds entscheidend.

  1. Lösemittelfreier Tiefengrund: Dieser auf Wasserbasis gefertigte Tiefengrund ist umweltfreundlich, geruchsarm und eignet sich hervorragend für den Innenbereich, insbesondere Wohnräume. Er trocknet schnell und ist weniger tief eindringend als lösemittelhaltige Varianten.
  2. Lösemittelhaltiger Tiefengrund: Diese Variante dringt tiefer in den Untergrund ein und hat eine stärkere Verfestigungswirkung. Aufgrund der enthaltenen Lösungsmittel kann es zu einer länger anhaltenden Geruchsbelastung kommen, weshalb er hauptsächlich für den Außenbereich oder stark saugende und sandende Untergründe empfohlen wird.
  3. Farbiger Tiefengrund: Eingefärbter Tiefengrund erleichtert die Anwendung durch bessere Sichtbarkeit und sorgt dafür, dass Sie genau sehen, welche Bereiche bereits behandelt wurden.

Die richtige Wahl des Tiefengrunds verbessert die Haftung und sorgt für einen gleichmäßigen Anstrich, was Material spart. Achten Sie immer darauf, den Tiefengrund entsprechend den Bedürfnissen Ihres Projekts zu wählen.

Mit dem richtigen Tiefengrund zum perfekten Ergebnis

Ein gründlicher Auftrag von Tiefengrund ist essenziell dafür, dass nachfolgende Schichten wie Farbe, Tapeten oder Fliesen optimal haften und sich Ihre Renovierungsarbeiten erfolgreich gestalten. Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Tiefengrunds die spezifischen Eigenschaften des Untergrunds und die Einsatzbereiche.

Auswahl des passenden Tiefengrunds:

  • Saugfähigkeit des Untergrunds: Für stark saugende Untergründe wie Gips oder alter Putz ist ein Tiefengrund ideal, der tief eindringt und die Saugkraft verringert.
  • Beschaffenheit der Oberfläche: Verfestigen Sie lose oder sandende Oberflächen gegebenenfalls mit einem lösemittelhaltigen oder speziell formulierten Produkt.
  • Einsatzbereich: Verwenden Sie im Innenbereich wässrige, geruchsarme Tiefengründe und im Außenbereich häufig lösemittelhaltige Varianten.

Vorteile der richtigen Wahl:

  • Homogenisierung der Saugfähigkeit, was einen gleichmäßigen Farbauftrag gewährleistet.
  • Verfestigung des Untergrunds, um das Abblättern von Farbe und das Ablösen von Tapeten zu verhindern.
  • Staubbinde-Effekt, der eine saubere Oberfläche schafft und die Haftfähigkeit verbessert.
  • Reduzierung des Materialverbrauchs aufgrund verschlossener Poren.

Anwendungshinweise:

  • Bereiten Sie den Untergrund vor und stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber, trocken und frei von losen Teilen ist.
  • Decken Sie den Arbeitsbereich sorgfältig ab, um unerwünschte Flecken zu vermeiden.
  • Wählen Sie passende Werkzeuge wie Pinsel, Quast oder Rolle.
  • Tragen Sie den Tiefengrund systematisch und gleichmäßig auf, ohne Pfützen zu hinterlassen.
  • Lassen Sie den Tiefengrund vollständig trocknen, bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeiten fortfahren.

Diese Maßnahmen schaffen die optimale Grundlage für Ihre Renovierungsarbeiten und sorgen für ein professionelles Ergebnis, das lange hält.

Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-anwendung
Tiefengrund Anwendung: So gelingt perfekte Vorbereitung
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen: Wann ist es sinnvoll?
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Tiefengrund zu dick? So retten Sie Ihre Wand!
tiefengrund-aufspruehen
Tiefengrund aufsprühen: Anleitung & Tipps für die Anwendung
wand-grundieren
Wände grundieren: Tipps für perfekten Anstrich & Tapete
tiefengrund-verduennen
Tiefengrund verdünnen: So gelingt die perfekte Mischung!
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren: So geht’s richtig!
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
Spachteln Grundierung
Wände wie vom Profi: Spachteln – Grundieren – Streichen
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z
waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-anwendung
Tiefengrund Anwendung: So gelingt perfekte Vorbereitung
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen: Wann ist es sinnvoll?
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Tiefengrund zu dick? So retten Sie Ihre Wand!
tiefengrund-aufspruehen
Tiefengrund aufsprühen: Anleitung & Tipps für die Anwendung
wand-grundieren
Wände grundieren: Tipps für perfekten Anstrich & Tapete
tiefengrund-verduennen
Tiefengrund verdünnen: So gelingt die perfekte Mischung!
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren: So geht’s richtig!
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
Spachteln Grundierung
Wände wie vom Profi: Spachteln – Grundieren – Streichen
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z
waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-anwendung
Tiefengrund Anwendung: So gelingt perfekte Vorbereitung
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen: Wann ist es sinnvoll?
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Tiefengrund zu dick? So retten Sie Ihre Wand!
tiefengrund-aufspruehen
Tiefengrund aufsprühen: Anleitung & Tipps für die Anwendung
wand-grundieren
Wände grundieren: Tipps für perfekten Anstrich & Tapete
tiefengrund-verduennen
Tiefengrund verdünnen: So gelingt die perfekte Mischung!
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren: So geht’s richtig!
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
Spachteln Grundierung
Wände wie vom Profi: Spachteln – Grundieren – Streichen
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z
waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.