Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Streichen

Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/tiefengrund-streichen

Bevor Sie zu Deckfarbe greifen, ist die richtige Vorbereitung entscheidend für ein gleichmäßiges Ergebnis. Im folgenden Artikel erklären wir, warum Sie verschiedene Materialien mit Tiefengrund vorbehandeln sollten und liefern Ihnen hilfreiche Tipps für die richtige Anwendung.

Betonwand streichen
Saugfähige Untergründe müssen zunächst mit Tiefengrund gestrichen werden
AUF EINEN BLICK
Wann und wofür sollte Tiefengrund beim Streichen eingesetzt werden?
Tiefengrund wird zum Streichen auf porösen Untergründen wie Beton, Gipskarton, Holz, Putz und Stein verwendet, um deren Saugverhalten auszugleichen und eine gleichmäßige Deckkraft der Farbe zu erzielen. Es wird pur oder verdünnt aufgetragen und ist in lösemittelfreien oder lösemittelhaltigen Varianten erhältlich.

Lesen Sie auch

  • Tiefengrund auftragen

    Tiefgrund streichen

  • tiefengrund-auftragen

    Tiefengrund richtig auftragen

  • tiefengrund-auf-putz-auftragen

    Tiefengrund auf Putz auftragen

Eigenschaften von Materialien und Werkstoffen

Alle porösen Baumaterialien und Werkstoffe besitzen unterschiedliche Saugverhalten. Geschlossene Oberflächen wie bereits lackiertes Holz und versiegelte Flächen, Kunststoff oder Fliesen brauchen keinen Tiefengrund. Gegebenenfalls wird ein Haftvermittler benötigt.

Folgende gängigen Werkstoff ohne versiegelte Oberfläche brauchen einen Tiefengrund:

  • Beton
  • Gipskarton
  • Holz
  • Putz
  • Stein

In den meisten baulichen Situationen entstehen Materialmischungen. Beim Fugen und Löcher füllen wird ein Zweitmaterial wie beim Spachteln aufgetragen. Die Saugverhalten weichen voneinander ab. Das Angleichen mit Tiefengrund ist erforderlich, um der späteren Deckfarbe auf der gesamten Fläche die gleichen Bedingungen zu geben.

Anrühren und Auftragen

Tiefengrund ist ein sehr unkompliziertes Produkt. Er wird pur oder mit Wasser verdünnt angerührt und großzügig auf die Flächen aufgetragen. Eine Malerrolle mit langem Flor oder ein Malerquast (5,48€ bei Amazon*) nehmen genug Tiefengrund auf, um ihn satt zu verstreichen. Gutes Schützen der Umgebung und des Bodens empfiehlt sich, da Tiefengrund dünnflüssiger als Farbe verarbeitet wird.

Für jede Verwendungsart beziehungsweise Werkstoffbeschaffenheit und Zusammensetzung ist der passende Tiefengrund erhältlich. In der Mehrzahl der Fällen reichen lösemittelfreie Produkte aus. Im Außenbereich können auch die leistungsfähigeren lösemittelhaltigen Mittel angewendet werden. Im Innenbereich sollte darauf gänzlich verzichtet werden. Sogenannte lösemittelfreie Mikroemulsionen leisten ähnlich viel, sind aber teurer.

Holz und Flächen aus einem durchgängigen Material

Holz ist ein natürlicher Baustoff, der fast immer stark variierende Saugeigenschaften mitbringt. Wenn Möbel wie eine Kommode lackiert werden, eine Gartenbank gestrichen oder ein Zaun bearbeitet werden soll, ist ein Tiefengrund immer empfehlenswert. Einzige Ausnahme bildet gebeiztes Holz.

Auch auf aus einem Material bestehenden Flächen wie beispielsweise nackten Betonwänden ist ein Tiefengrund empfehlenswert. Zwar bleibt das Saugverhalten auf der Fläche einheitlich, aber die Poren haben einen enormen „Durst“. Statt des relativ günstigen Tiefengrund füllt die Farbe die Poren. Es bracht eine deutlich größer Menge, um die erwünschte Deckkraft zu erzielen.

Spezielle zusätzliche Funktionen

Eine besondere Rolle kommt dem Tiefengrund zu, der in einer Raucherwohnung gestrichen wird. Seine sperrende Funktion versiegelt den Untergrund, um das Durchdringen von fetthaltigen Schmutzablagerungen zu verhindern.

Soll auf Möbeln oder an Wänden Industriechic oder Shabby Look entstehen, kann Tiefengrund vorbereitend gewollte schlechte Haftung der Deckfarbe verursachen. Im Prinzip lässt sich der Tiefengrund einfach überdosieren und sich damit der Farbe in den „Weg“ stellen.

Tipps & Tricks
Tiefengrund erhalten Sei auch in gefärbten Versionen. Wählen Sie eine in die Richtung der späteren Deckfarbe gehende Tönung. Großer Vorteil eines farbigen Tiefengrund ist das Erkennen, wo Sie ihn bereits aufgetragen haben.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
wand-grundieren
Eine Wand entsprechend Beschaffenheit grundieren
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Was tun bei zu viel Tiefengrund?
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
wand-grundieren
Eine Wand entsprechend Beschaffenheit grundieren
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Was tun bei zu viel Tiefengrund?
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
wand-grundieren
Eine Wand entsprechend Beschaffenheit grundieren
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Was tun bei zu viel Tiefengrund?
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.