Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Streichen

Tiefgrund streichen

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Tiefgrund streichen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/tiefgrund-streichen

Für Renovierungsarbeiten kann die Vorbereitung der Wand ausschlaggebend für das spätere Ergebnis sein. Ein Tiefengrund vermindert die Saugfähigkeit von mineralischen Untergründen, wie Putz oder Gips und lässt Fliesen, Farbe oder Tapete gut haften.

Tiefengrund auftragen
Bei extrem saugfähigen Untergründen ist ein Tiefengrund ratsam
AUF EINEN BLICK
Wie geht man beim Tiefgrund-Streichen vor?
Beim Tiefgrund-Streichen reduzieren Sie die Saugfähigkeit von porösen Untergründen wie Putz, Gips oder Beton. Die Vorbereitung beinhaltet das Entfernen loser Bestandteile, Abkleben von Schaltern und Auftragen des Tiefengrunds mit einem Malerquast. Anschließend können Sie die Wand malen, tapezieren oder fliesen.

Lesen Sie auch

  • Betonwand streichen

    Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben

  • tiefengrund-auf-putz-auftragen

    Tiefengrund auf Putz auftragen

  • tiefengrund-auftragen

    Tiefengrund richtig auftragen

Was ist Tiefengrund?

Alle Grundierungen, die auf Wände im Innenbereich aufgetragen werden, nennt man Tiefengrund. Die Vorbereitung der Wände ist vor dem Fliesen kleben, dem Streichen oder Tapezieren eine der wichtigsten Aufgaben, damit alles später gut haftet.

Ist der Untergrund saugfähig, porös oder sandet er ab, hat der Tiefengrund eine festigende und zugleich ausgleichende Wirkung auf die Saugfähigkeit. Ist die Wand nicht haftfähig, sorgt er für einen guten Halt.

Es gibt zwei verschiedene Funktionsweisen von Tiefengrund:

Saugfähigkeit reduzieren

Diese Grundierung soll die Saugfähigkeit der Wand herabsetzen. Besonders frischer Putz saugt Farben und Tapetenleim stark auf. Auch bei einer ungleichmäßig saugenden Wand kommt kein gleichmäßiger Farbanstrich zustande und Tapeten haften schlecht.

Die Saugfähigkeit können Sie prüfen, indem Sie etwas Wasser gegen die Wand spritzen. Wird das Wasser sofort eingesogen, muss ein Tiefengrund gestrichen werden. So wie das Wasser von der Wand aufgesaugt wird, ergeht es auch dem Tapetenleim und die Haftung geht verloren.

Haftung verbessern

Im Gegensatz zu den stark saugenden Wänden, gibt es solche, die zu glatt sind und keine Haftung zulassen. Um beispielsweise auf diesen Untergrund Fliesen zu befestigen, muss er erst einmal haftfähig gemacht werden, damit der Fliesenkleber hält.

Auch hier lässt sich die Saugfähigkeit prüfen. Läuft das an die Wand gespritzte Wasser ab und zieht nicht ein, haben Sie einen nicht haftenden Untergrund, der ebenfalls einer Grundierung bedarf.

Saugfähigkeit reduzieren Haftfähigkeit verbessern
Putz Fliesen
Gips Stein
Rigips Beton
Gipskarton Kunststoff
Beton Metall

Was benötigen Sie an Material?

  • Tiefengrund
  • Malerkrepp zum Abkleben von Schaltern & Co
  • Malervlies als Bodenschutz
  • Malerquast
  • Schutzbrille

So sollten Sie vorgehen

1. Tiefengrund auswählen
2. Wand vorbereiten, alte Tapetenreste und lose Bestandteile entfernen
3. Tiefengrund mit dem Malerquast aufbringen
4. Ist ein weiterer Auftrag notwendig, den ersten gut trocknen lassen
5. Malen, Tapezieren oder Fliesen kleben

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen pigmentierten, das heißt, farbigen Tiefengrund wählen, können Sie genau abschätzen, wo Sie bereits gestrichen haben und wo noch Bedarf an der Grundierung besteht.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-verduennen
Über das Verdünnen von Tiefengrund
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-selbst-herstellen
Tiefengrund selbst herstellen
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor dem Verputzen
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Was tun bei zu viel Tiefengrund?
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-verduennen
Über das Verdünnen von Tiefengrund
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-selbst-herstellen
Tiefengrund selbst herstellen
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor dem Verputzen
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Was tun bei zu viel Tiefengrund?
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-verduennen
Über das Verdünnen von Tiefengrund
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-selbst-herstellen
Tiefengrund selbst herstellen
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor dem Verputzen
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Was tun bei zu viel Tiefengrund?
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.