Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischplatte

Eine Tischplatte entsprechend ihres Nutzungszwecks behandeln

Tischplatte imprägnieren
Tischplatten im Außenbereich sollten imprägniert werden Foto: /

Eine Tischplatte entsprechend ihres Nutzungszwecks behandeln

Die Oberfläche einer Tischplatte sollte ihrer Nutzung gemäß beschaffen sein. Esstische müssen dabei andere Eigenschaften aufweisen als Schreibtische, Couchtische und Werkbänke. Beim Behandeln der Tischplatte muss neben Gebrauchs-, Reinigungs- und Widerstandsfähigkeit auch die optische Erscheinung und Langlebigkeit beachtet werden.

Pflegefähigkeit und Schutz

Kaum eine Oberfläche wird so oft genutzt und gereinigt wie eine Tischplatte. Dazu kommen vor allem bei zum Essen und für das Getränkeabstellen genutzten Tischarten häufig entstehende feuchte, nasse oder heiße Verschmutzungen. Durch das Behandeln sollten neben optischen Aspekten der Schutz vor dauerhaften Flecken und eine leichte Reinigungsfähigkeit im Mittelpunkt stehen.

  • Lesen Sie auch — Holztisch behandeln und imprägnieren
  • Lesen Sie auch — Holztisch ölen: 2 Techniken im Überblick
  • Lesen Sie auch — Esstisch versiegeln – bringt das etwas?

Tischplatten aus Naturstein wie Marmor werden entsprechend ihrer Versiegelung behandelt. Spezielle Steinöle können zum Polieren benutzt werden. Ähnliches gilt für Tischplatten aus Beton. Um Verfleckungen und ein aufwendiges Abschleifen zu vermeiden, sollten vor allem an Esstischen Tischdecken oder Platzdeckchen verwendet werden.

Holzarten und Oberflächenbeschaffenheit

Wenn Tischplatten aus Holz bestehen, können sie entweder naturbelassen, bemalt oder beklebt werden. Bei der Holzauswahl sind harte Gehölze zu empfehlen, die weniger kratzempfindlich sind. Weichholz wie Kiefer sollte mit schützenden Lackierungen bearbeitet werden.

Wichtig bei der Oberflächengestaltung sind glatte riefenlose Beschaffenheiten. Jede Struktur neigt dazu, in Rillen und Riefen Schmutz und Staub zu binden. Bei naturbelassenen Varianten kann ein regelmäßiges und ausführliches Ölen der Tischplatte die Anfälligkeit auf Fleckenbildung reduzieren.

Austarierte Glätte der Oberfläche

Wenn Farbe oder Lack auf eine Tischplatte aufgetragen werden, ist auf deren Kratzfestigkeit und Wasserunlöslichkeit zu achten. Idealerweise ist vor allem bei Tischen, die „nackt“ benutzt werden sollen, auf rutschfeste Versiegelungen zu achten. Sie stören genauso wie zu stumpfe Oberflächen bei der Nutzung. Durch Verrücken von Geschirr oder Trinkgefäßen kommt es sonst oft zu „Bremseffekten“, die ein Überschwappen verursachen.

Potenziell am empfindlichsten sind die Tischplattenkanten. Sie sollten möglichst abgerundet oder durch Beschlagbänder geschützt sein. Tischplatten aus allen Materialien sind durch Anstoßen mit Gegenständen, durch Stühlerücken und dem generellen Tischbewegen gefährdet.

Tipps & Tricks
Prüfen Sie vor dem Verschönern Ihrer Tischplatte, ob die Werkstoffe feuchtigkeits- und wärmeresistent sind. Warme Teller können ungeeignete Lacke und Farben bereits durch temporäres Einwirken und Anlösen schädigen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holztisch ölen
Holztisch behandeln und imprägnieren
Holztisch behandeln
Holztisch ölen: 2 Techniken im Überblick
Esstisch wachsen
Esstisch versiegeln – bringt das etwas?
Esstisch mit Öl behandeln
Esstisch ölen – ist das sinnvoll?
Tisch pflegen mit Öl
Tisch ölen – ist das empfehlenswert?
Tischplatte ölen
Die wichtigsten Gründe, eine Tischplatte zu versiegeln
Tischplatte versiegeln
Tischplatte für Erhalt, Schutz und Optik ölen
Esstisch Öl oder Wachs
Esstisch: Ölen oder Wachsen?
Tisch schützen
Tisch versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?
Womit Tisch ölen
Tisch ölen – welches Öl?
holzplatte-oelen
Holzplatte ölen – 3 Schritte zum natürlichen Holzschutz
Eichenholz ölen
Eichenholz ölen – was bringt das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.