Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischplatte

Tischplatte für Erhalt, Schutz und Optik ölen

Tischplatte versiegeln
Durch das Ölen kann die Färbung der Tischplatte leicht verändert werden Foto: /

Tischplatte für Erhalt, Schutz und Optik ölen

Für alle offenen und porösen Oberflächen auf einer Tischplatte ist das Ölen mit dem passenden Produkt die ideale Erhaltungspflege. Sowohl für Naturstein und Beton als auch für Hölzer aller Art existieren spezifische Pflege- und Versiegelungsöle. Die Kunst des passenden Ölens ist die langsame Annäherung an die Sättigungsgrenze des Werkstoffs.

Stein- und Betondichten

Sowohl Tischplatten aus Beton, aus Naturstein als auch unversiegelte Holzplatten sind mehr oder weniger porös. Während sehr dichte Naturgesteine wie Schiefer und Basalt sehr feine Poren aufweisen, besitzen andere Naturgesteine wie Sandstein und Ton größere „Kanäle“. Steinöl muss in der Viskosität der Steinart angepasst sein, um optimal eindringen zu können und sich zu verteilen.

  • Lesen Sie auch — Tischplatte aus Beton für eine moderne Optik
  • Lesen Sie auch — Die ideale Dicke einer Tischplatte
  • Lesen Sie auch — Eine Tischplatte reparieren und renovieren

Die Dichte von Beton sortiert sich zwischen mittleren und leichteren Gesteinsdichten ein. Der meist verwendete Leichtbeton für Tischplatten entspricht etwa Ton. Betonöle können auch durch Betonwachse ersetzt werden. Sie haben insbesondere Glanz bildende Aufgaben und schützen nur eingeschränkt gegen Fleckenbildung auf den Oberflächen.

Holz

Die individuelle Saugwirkung von Gehölzen ist durch sehr differenzierte Porositäten geprägt. Die passenden Öle haben neben den entsprechend angepassten Viskositätswerten auch Inhaltsstoffe, die spezifische Eigenschaften des Holzes beeinflussen. Typische Beispiele sind Betonungen von Maserungen und Texturen.

Holzöle kommen ohne chemische Zusätze aus, was sich vor allem für Esstische als Vorteil erweist. Einige Ölarten lösen auf biologischem Weg Reaktionen im Holz aus, die zu unterschiedlichen Glanz- und Matteffekten oder Kontraststärkenbildung führen.

Anleitung für den Auftrag

Der vorteilhafteste Intervall für das Ölen von Tischplatten kann meist aus der optischen Erscheinung abgelesen werden. Wenn der gewünschte Effekt „verblasst“, steht eine Politur mit mehr oder weniger versiegelndem Charakter an.

Holzpflegeöle werden mit einem weichen Pinsel gleichmäßig in Faserrichtung des Holzes aufgetragen. Bei Naturstein und Beton ist das Ziehen gleichmäßiger Bahnen empfehlenswert. Nach dem Auftrag muss eine Einziehzeit von etwa acht Stunden gewährt werden. Danach erfolgt die zweite Ölung. Ab dem dritten Durchgang sollten erste gesättigte Stellen auftreten, auf denen ein Ölfilm stehen bleibt.

Dieser Ölfilm oder sogar Ölpfützen werden nach etwa einer Viertelstunde mit einem fusselfreiem Lappen oder Tuch abgetupft. Keinesfalls dürfen wischende Bewegungen ausgeführt werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihren Tisch durch Ölen verschönern, denken Sie an die Tiefenwirkung. Dunkle Einfärbungen sind nur über lange Zeiträume wieder aufhellbar.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch aus Beton
Tischplatte aus Beton für eine moderne Optik
Tischplatte Stärke
Die ideale Dicke einer Tischplatte
Tischplatte reparieren
Eine Tischplatte reparieren und renovieren
Tischplatte aufpeppen
Tischplatte durch Aufarbeiten oder Ändern verschönern
Tischplatte streichen
Eine Tischplatte abriebfest und gleichmäßig lackieren
Tischplatte austauschen
Beim Erneuern der Tischplatte die Statik bedenken
Tisch fliesen
Ein Mosaik auf eine Tischplatte fliesen
Tisch aus Naturstein
Eine Tischplatte aus Naturstein planen und befestigen
Tischplatte schleifen
Eine Tischplatte und die Plattenkanten abschleifen
Tischplatte anbringen
Eine Tischplatte stabil und nicht störend befestigen
Tischplatte ölen
Die wichtigsten Gründe, eine Tischplatte zu versiegeln
Tischplatte ausziehbar
Verlängerbare Tischplatte verbinden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.