Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Titan

Titan als Leichtmetall – Fakten und Anwendungen

Titan Gewicht
Titan ist das schwerste Leichtmetall Foto: /

Titan als Leichtmetall - Fakten und Anwendungen

Für viele Anwendungen haben Leichtmetalle oder deren Legierungen große Vorteile. Besonders für medizinische Anwendungen oder Fans des Radsports kann Titan wegen seines geringeren Gewichts viele Vorteile bieten. Wo Titan sonst noch genutzt wird und welchen Unterschied es zu anderen Metallen gibt, zeigen wir Ihnen gleich hier im Überblick.

Unterschied zum Schwermetall

Die Dichte eines Metalls oder einer Legierung entscheidet darüber, ob es zu den Leichtmetallen gezählt wird. Mit einer Dichte von unter fünf Gramm je Kubikzentimeter zählen Titan, Aluminium oder Magnesium zu den Leichtmetallen. Mit einer sehr geringen Dichte von 5,0244 Gramm je Kubikzentimeter zählt Europium zwar zu den Schwermetallen, ist jedoch in dieser Gruppe das Leichteste.

  • Lesen Sie auch — Titan schmelzen – Erinnerungsstück fertigen
  • Lesen Sie auch — Titan Gewicht – alle Fakten
  • Lesen Sie auch — Die geringe Dichte von Aluminium ist ein wichtiger Vorteil

Leichtmetall

Hier einige Leichtmetalle mit ihrem spezifischen Gewicht als Beispiel. Daran wird auch deutlich, dass Titan das schwerste Metall unter den sogenannten Leichtmetallen ist.

  • 4,50 g/cm³ Titan
  • 2,70 g/cm³ Aluminium
  • 1,74 g/cm³ Magnesium
  • 2,99 g/cm³ Scandium
  • 0,53 g/cm³ Lithium
  • 0,86 g/cm³ Kalium
  • 1,90 g/cm³ Cäsium

Anwendungen für das Leichtmetall Titan

Obwohl Titan nahezu die doppelte Dichte wie Aluminium aufweist, wird es doch in vielen Bereichen bevorzugt eingesetzt. Das liegt vor allem an seiner speziellen Festigkeit, die den kleinen Gewichtsvorteil von Aluminium schnell wieder wettmacht.

Vor allem in der Raumfahrt und in der Rüstungsindustrie wird Titan verwendet. Aber auch in der Luftfahrt und in der Medizintechnik kommt Titan häufig zum Einsatz. Die neuen Verarbeitungstechniken und umfangreichen Forschungen haben Titan aber vor allem in den vielen Bereichen des Extremsports so beliebt gemacht.

Heimwerker und Handwerk

Für die Herstellung von Bohrern und anderen Werkzeugen ist Titan ebenfalls inzwischen sehr beliebt. Das liegt vor allem an der inzwischen recht günstigen Herstellung von Titanlegierungen.

Tipps & Tricks
Für Heimwerker stellt Titan ein etwas schwieriges Material dar, da es bei hohen Drehzahlen an den Schneiden der Werkzeuge kleben kann. Hier ist es dann wichtig, auf eine gute Kühlung von Werkstück und Schneide während der Arbeit zu achten. Außerdem sollte sowohl beim Bohren und Schneiden als auch beim Drehen oder Fräsen von Titan die Drehzahl stark reduziert werden.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Titan

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flüssiges Titan
Titan schmelzen – Erinnerungsstück fertigen
Wie viel wiegt Titan?
Titan Gewicht – alle Fakten
Alu Dichte
Die geringe Dichte von Aluminium ist ein wichtiger Vorteil
Titan färben
Titan anodisieren
Titan Schwefelsäure
Titan ätzen
Titanschrauben
Titan drehen – schwierige Aufgabe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.