Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Ton

Ton backen beschleunigt das Trocknen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Ton backen beschleunigt das Trocknen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/ton-backen

Um die Trocknung der frisch hergestellten Objekte aus Ton zu beschleunigen, kann Backen in einem Herd unterstützend eingesetzt werden. Es handelt sich allerdings nur um ein Trocknen und hat keinen stabilisierenden oder versiegelnden Effekt wie das Brennen. Unsachgemäßes Backen führt sogar eher zu Schäden wie Rissen und Sprüngen.

ton-backen
Das Backen von Ton beschleunigt den Trocknungsprozess
AUF EINEN BLICK
Kann man Ton im Backofen trocknen?
Ton im Backofen zu trocknen ist möglich, jedoch sollte dieser Prozess langsam und gleichmäßig erfolgen, um Risse und Spannungen im Material zu vermeiden. Vor dem Backen sollte der Ton mindestens drei Tage vortrocknen, anschließend im Ofen bei maximal 50°C pro Stunde erhöht und ausreichend abkühlen gelassen werden.

Lesen Sie auch

  • Ton daheim brennen

    Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne

  • Ton brennen wie heiß

    Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich

  • Ton nicht brennen

    Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten

Mindestzeitanspruch immer gegeben

Eine der Grundtugenden, die beim Arbeiten mit Ton eingebracht werden sollte, ist Geduld. Neben dem ausführlichen Erzeugen einer homogenen Masse in passender Konsistenz hat der Trocknungsvorgang großen Einfluss auf die Haltbarkeit des Objekts. Ungleichmäßiges und zu schnelles Trocknen kann substanzielle Schäden und Spannungsfolgen hervorrufen.

Wenn Objekte aus Ton ohne Brennen produziert und verwendet werden, ist Langsamkeit ein Erfolgsgarant. Es ist fast nicht zu verhindern, dass in einem Gegenstand aus Ton Spannungen entstehen. Diese können sich während eines lange andauernden Trocknens im Idealfall „entspannen“. Beim Beschleunigen durch Wärme wird diese „Selbstheilung“ eingeschränkt.

Erfolgsfaktoren und Vorgehensweise

Beim Trocknen von Ton reduziert sich der Wassergehalt des Tons um etwa zehn Prozent. Als Tagesdosis an einem geeigneten Trockenplatz können zwischen ein bis zwei Prozent pro Tag angenommen werden. Wenn durch Wärmezuführung mittels Backen das Trocknen beschleunigt wird, kann der Wassergehalt in einigen Stunden zum Verdunsten gebracht werden.

Um den Trocknungsvorgang schonend zu gestalten, sollte der normale Vorgang als eine Art Zeitlupe betrachtet werden. Beim Backen müssen die sonst größeren Zeitintervalle der notwendigen unterstützenden Maßnahmen verkürzt werden:

  • Das Wenden des Objekts sollte nach Möglichkeit innerhalb der Backzeit einen doppelten Positionsdurchlauf erzielen. Durch Umplatzierung werden oben, unten, rechts und links jeweils zweimal ausgetauscht
  • Das Objekt sollte komplett umlüftet gebacken werden. Flache Aufliege- und Standflächen können durch untergelegte Hilfsfüßchen vermieden werden. Ein Gitterrost ist einem Backblech vorzuziehen
  • Die Wärmeeinwirkung sollte immer möglichst gleichmäßig erfolgen. Objekte werden daher möglichst mittig in die Backröhre positioniert. Immer Ober- und Unterhitze oder eine Umluftfunktion einschalten
  • Eine mindestens dreitägige Vortrocknung vermeidet Spannungsrisse
  • Langsam um nicht mehr als fünfzig Grad Celsius pro Stunde erwärmen und im Ofen mindestens so lange auskühlen lassen, wie der Ton gebacken wurde
Tipps & Tricks
Im Bastelbedarf erhalten Sie stabilisierende Zuschlagsstoffe (20,98€ bei Amazon*), mit denen Sie Ihre Tonobjekte „backfähiger“ machen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Grinchenkova Anzhela/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
Geschirr ohne Töpferscheibe
Geschirr töpfern – 3 Methoden
ton-basteln
Mit Ton zu basteln ist nicht nur beim Töpfern möglich
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben – so geht’s
Keramik selber machen
Keramik selber machen: Wie geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
Geschirr ohne Töpferscheibe
Geschirr töpfern – 3 Methoden
ton-basteln
Mit Ton zu basteln ist nicht nur beim Töpfern möglich
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben – so geht’s
Keramik selber machen
Keramik selber machen: Wie geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
Geschirr ohne Töpferscheibe
Geschirr töpfern – 3 Methoden
ton-basteln
Mit Ton zu basteln ist nicht nur beim Töpfern möglich
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben – so geht’s
Keramik selber machen
Keramik selber machen: Wie geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.