Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trasszement

Trasszement für den Teichbau verwenden?

trasszement-fuer-teichbau
Trasszement ist ideal für den Teichbau Foto: loskutnikov/Shutterstock

Trasszement für den Teichbau verwenden?

Wenn ein größerer Teich im Garten als Schwimmteich oder Fischteich angelegt werden soll, so kann dies mit unterschiedlichen Materialien realisiert werden. Besonders natürliche und dennoch dauerhaft wasserdichte Teichformen lassen sich mit Betonmischungen aus Zement und Sand realisieren. Es gibt äußerst gewichtige Gründe dafür, in einem solchen Fall Trasszement zu verwenden.

Trasszement ist wasserdicht

Wenn Trasszement richtig angemischt wurde, dann ist er aufgrund seiner gelartig geschlossenen Oberfläche sehr gut wasserdicht. Diese Eigenschaft erweist sich nicht nur beim Verfugen von Naturstein-Terrassen als vorteilhaft. Es versteht sich von selbst, dass auch beim Teichbau eine möglichst wasserdichte Konstruktionsweise das Maß aller Dinge ist. Schließlich ist die Oberfläche des Materials hier dauerhaft dem Wasser ausgesetzt und nicht nur gelegentlichem Regen.

  • Lesen Sie auch — Trasszement – für ein Fundament geeignet?
  • Lesen Sie auch — Trasszement richtig mischen
  • Lesen Sie auch — Der Unterschied zwischen Zement und Trasszement

In dieser Hinsicht kann Trasszement noch einen weiteren Vorteil ausspielen: Durch die Beimischung von Trass wird die Mischung aus Zement, Sand und Wasser beim Aushärten etwas elastischer als andere Betonmischungen. Dadurch wird auch die Gefahr feinster Haarrisse aufgrund von Spannungen im Material minimiert.

Trasszement kann Kalk binden und verhindert damit Kalkausblühungen

Aufgrund seiner speziellen chemischen Zusammensetzung besitzt Trasszement eine bessere Bindungsfähigkeit für Kalk. Während also Zementmischungen ohne Trassanteil oftmals zu Kalkausblühungen neigen, tritt dieses Problem bei richtig angemischtem Trasszementmörtel kaum auf. Achten Sie darauf, mit dem Trasszement nicht nu sparsam umzugehen. Mischen Sie einen Teil Trasszement maximal mit 3 Teilen Sand. So erhalten Sie eine Mischung, die besser abbindet und im Vergleich zu einer mageren Mischung weniger zu Kalkausblühungen neigt.

Die Frage möglicher Kalkausblühungen ist beim Teichbau kein rein optisch und ästhetisch bestimmter Aspekt. Schließlich kann der an das Teichwasser abgegebene Kalk den pH-Wert mitunter so stark erhöhen, dass es zu einem massiven Fischsterben kommt. Auch für Menschen ist es mitunter nicht ungefährlich, in einem Schwimmteich mit massiv erhöhtem pH-Wert zu schwimmen. Darüber hinaus kann aber auch die installierte Filtertechnik durch ausflockenden Kalk Schaden nehmen.

Was gilt es während und nach dem Teichbau mit Trasszement zu beachten?

Auch bei der Verwendung von Trasszement sollten trotzdem als Vorsichtsmaßnahme die folgenden Empfehlungen beachtet werden:

  • den mit Trasszement ausgekleideten Teich vor dem Befüllen mindestens 3 bis 4 Wochen vollständig aushärten lassen
  • vor dem Befüllen die Oberflächen mehrmals abwaschen (zum Beispiel mit einem Hochdruckreiniger)
  • beim erstmaligen Befüllen und auch später regelmäßig den pH-Wert messen

Wird aufgrund von Ungeduld mit dem Befüllen des Teichs nicht lange genug gewartet, kann das Material später mitunter laufend Kalk an das Wasser abgeben. Dieses Problem lässt sich dann vielleicht jahrelang nicht mehr wirklich beheben oder erfordert die Beschichtung mit 2K-Epoxidharz. Es empfiehlt sich also wirklich, mit dem Befüllen besser etwas länger als zu kurz abzuwarten.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: loskutnikov/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Zement » Trasszement

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trasszement-fuer-fundament
Trasszement – für ein Fundament geeignet?
trasszement-mischen
Trasszement richtig mischen
unterschied-zwischen-zement-und-trasszement
Der Unterschied zwischen Zement und Trasszement
trasszement-eigenschaften
Die besonderen Eigenschaften von Trasszement
was-ist-trasszement
Was genau ist eigentlich Trasszement?
trasszement-wasserdicht
Trasszement – wasserdicht oder nicht?
trasszementmoertel-mischungsverhaeltnis
Trasszementmörtel: das richtige Mischungsverhältnis
trasszementmoertel-eigenschaften
Die Eigenschaften von Trasszementmörtel
titanzink-fassade
Titanzink für die Fassade verwenden
spritzputz-aussen
Speziellen Spritzputz für außen verwenden
sonnenschutzglas-wintergarten
Sonnenschutzglas für einen Wintergarten verwenden
farbe-fuer-gips
Welche Farbe für Gips verwenden?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.