Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trasszement

Trasszement: Was ist das & wofür eignet er sich?

Von Christian Schideck | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Trasszement: Was ist das & wofür eignet er sich?”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/was-ist-trasszement

Trasszement ist ein spezieller Zement, der sich durch seine Wasserbeständigkeit und Dichte auszeichnet. Er eignet sich besonders für Bauvorhaben im Garten, bei denen Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gefragt sind.

was-ist-trasszement
Trasszement hat ein besonderes Extra: Trass

Was ist Trasszement?

Trasszement ist ein Kompositzement, der durch die Kombination von herkömmlichem Portlandzement und Trass entsteht. Trass ist ein feingemahlenes Vulkangestein, das als Puzzolan in Verbindung mit Wasser und Kalk hydraulisch reagiert. Diese Reaktion führt zur Bildung einer festen, wasserunlöslichen Struktur, die die Festigkeit und Wasserbeständigkeit des Trasszements erhöht.

Lesen Sie auch

  • trasszementmoertel-eigenschaften

    Trasszementmörtel: Eigenschaften & Vorteile des Baustoffs

  • unterschied-zwischen-zement-und-trasszement

    Zement oder Trasszement: Welcher Baustoff passt?

  • trasszement-fuer-fundament

    Trasszement für Fundamente: Wann ist er geeignet?

Diese Mischung macht Trasszement in vielen Anwendungsbereichen vorteilhafter als herkömmlichen Zement, insbesondere dort, wo eine hohe Dichte und Wasserdichtigkeit erforderlich sind, wie beim Verlegen von Natursteinen oder beim Bau von Strukturen, die Wasser ausgesetzt sind.

Zusammensetzung von Trasszement

Trasszement setzt sich aus Portlandzement und Trass zusammen.

Portlandzement: Ein hydraulisches Bindemittel, das durch das Mahlen einer Mischung aus Sand, Ton, Kalkstein und Eisenerz hergestellt wird. Es härtet sowohl an der Luft als auch unter Wasser aus und sorgt für die Grundfestigkeit des Zements.

Trass: Ein feingemahlenes, vulkanisches Gestein, das hauptsächlich aus Kieselsäure, Tonerde und Kalk besteht. Als Puzzolan reagiert es in Anwesenheit von Wasser und Kalk hydraulisch und erhöht dadurch die Wasserbeständigkeit und Langlebigkeit des Zements.

Der Anteil an Trass in der Mischung kann je nach Verwendungszweck variieren und liegt typischerweise zwischen 20 und 50 Prozent.

Herstellung von Trasszement

Die Herstellung von Trasszement beginnt mit dem Abbau des Trass in Steinbrüchen, oft in Regionen wie der Eifel oder Bayern. Das abgetragene Vulkangestein wird getrocknet und zu einem feinen Pulver vermahlen. Dieses Pulver wird dann sorgfältig mit Portlandzement und Erstarrungsreglern wie Gips vermischt, um die gewünschten Eigenschaften des Endprodukts zu erzielen. Die Mischung wird schließlich unter kontrollierten Bedingungen zu einem feinen Pulver vermahlen, das dann verpackt und für verschiedene Bauanwendungen wie das Verlegen von Natursteinplatten oder den Bau wasserfester Strukturen genutzt werden kann.

Eigenschaften von Trasszement

Trasszement hat mehrere charakteristische Eigenschaften, die ihn für anspruchsvolle Bauprojekte besonders geeignet machen:

  • Hohe Dichte: Der geringe Porenraum im Zementstein verringert das Eindringen von Wasser und beugt Fleckenbildung und Ausblühungen vor.
  • Elastizität und Geschmeidigkeit: Die hohe Plastizität des Trasszementmörtels verringert das Risiko von Spannungsrissen und erleichtert die Verarbeitung.
  • Wetter- und Frostbeständigkeit: Nach der Erhärtung ist Trasszement widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, was ihn ideal für Außenanwendungen macht.
  • Langsamere Aushärtung: Die geringere Hydrationswärme und langsamere Aushärtung tragen zur Reduktion von Spannungsrissen bei großen Betonmassen bei.
  • Widerstandsfähigkeit gegen Verfärbungen: Trass bindet Kalkhydrat und verhindert unschöne Verfärbungen auf Natursteinoberflächen.
  • Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse: Trasszement ist widerstandsfähiger gegen aggressive atmosphärische Einflüsse wie sauren Regen.

Diese Eigenschaften machen Trasszement besonders geeignet für nachhaltige und langlebige Bauprojekte.

Unterschiede zwischen Trasszement und Zement

Im Vergleich zu herkömmlichem Zement bietet Trasszement mehrere Vorteile aufgrund seiner Zusammensetzung:

  • Dichte: Trasszement ist dichter und widerstandsfähiger gegen Wassereintritt.
  • Wasserbeständigkeit: Trasszement ist nahezu wasserundurchlässig und eignet sich daher besonders für Außenbereiche und wasserführende Strukturen.
  • Rissbildung: Die längere Aushärtungszeit reduziert Spannungsrisse im Vergleich zu normalem Zement.
  • Ausblühungen: Trass bindet Kalkhydrat, das die Entstehung von Ausblühungen und Verfärbungen verhindert.
  • Frostbeständigkeit: Die dichte Struktur macht Trasszement widerstandsfähiger gegen Frostsprengungen.

Diese Unterschiede machen Trasszement zur bevorzugten Wahl für spezifische Anwendungen, bei denen Wasserdichtigkeit und Langlebigkeit entscheidend sind.

Anwendungsgebiete von Trasszement

Trasszement wird aufgrund seiner speziellen Eigenschaften in vielen Bereichen verwendet:

  • Verlegung von Terrassenplatten und Pflasterflächen: Trasszement eignet sich hervorragend als Untergrund für gebundene Pflasterflächen aus Naturstein oder Beton.
  • Auskleidung von Wasserbecken: Die dichte Struktur verhindert das Eindringen von Wasser und schützt vor Feuchtigkeitsschäden.
  • Natursteinmauern und -treppen: Die hohe Haftung und Elastizität des Trasszementmörtels verlängern die Lebensdauer der Bauwerke und minimieren Spannungsrisse.
  • Fassadenarbeiten: Trasszement verhindert Kalkausblühungen und sorgt für ein ästhetisch ansprechendes und langlebiges Ergebnis.
  • Restaurierung historischer Gebäude: Trasskalkmörtel gewährleistet eine harmonische Integration mit alten Baustoffen und bewahrt die Authentizität des Bauwerks.

Diese vielseitigen Anwendungsgebiete machen Trasszement zu einem wertvollen Material in der Bauindustrie.

Verarbeitung von Trasszement

Sie können Trasszement als fertigen Trockenmörtel kaufen, der sich einfach mit Wasser anrühren lässt. Diese bequeme Lösung ist besonders bei kleineren Bauvorhaben im Garten- und Landschaftsbau von Vorteil. Alternativ können Sie den Mörtel auch selbst herstellen.

Selbstherstellung des Trasszementmörtels

Materialien:

  • Wasser
  • Sand
  • Trasszement

Mischungsverhältnisse:

  • Innenbereich: 1 Teil Trasszement zu 4 Teilen Sand.
  • Außenbereich: 1 Teil Trasszement zu 3 Teilen Sand.

Schritte zur Verarbeitung

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie alle Materialien und Werkzeuge gründlich.
  2. Mischen: Geben Sie die abgemessenen Mengen Trasszement und Sand in ein Mischgefäß. Fügen Sie langsam Wasser hinzu und rühren Sie kontinuierlich, bis eine gleichmäßige, klumpenfreie Masse entsteht.
  3. Anwendung: Tragen Sie den frisch angemischten Mörtel zügig auf. Feuchten Sie die zu verbindenden Materialien leicht an, um eine bessere Haftung zu erzielen.
  4. Nachbearbeitung: Glätten und formen Sie den Mörtel nach Bedarf. Lassen Sie ihn dann langsam und gleichmäßig aushärten.

Pflege und Nachsorge

Schützen Sie den frischen Mörtel vor Witterungseinflüssen, indem Sie die bearbeiteten Flächen abdecken. Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen und direkte Sonneneinstrahlung während der Aushärtungsphase.

Durch korrekte Verarbeitung und Pflege kann Trasszement seine Vorteile wie hohe Dichte, Elastizität und Wasserbeständigkeit voll entfalten.

Vor- und Nachteile von Trasszement

Trasszement bietet spezifische Vorteile, hat aber auch einige Nachteile.

Vorteile

  • Wasserdichtigkeit: Ideal für Anwendungen, bei denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt.
  • Elastizität und Widerstandsfähigkeit: Minimierte Rissbildung und hohe Robustheit gegenüber mechanischen Belastungen.
  • Frostbeständigkeit: Schutz vor Frostschäden, besonders vorteilhaft für Außenanlagen.
  • Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse: Hohe Resistenz gegen sauren Regen und andere aggressive Umweltbedingungen.
  • Nachhaltigkeit: Langlebigkeit und reduzierte Schadstoffbildung tragen zu nachhaltigeren Bauprojekten bei.

Nachteile

  • Verzögerte Aushärtung: Längere Aushärtungszeit kann bei zeitkritischen Projekten nachteilig sein.
  • Kosten: Höherer Preis im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement.
  • Einschränkungen bei Armierungen: Nicht gut geeignet für Stahlbetonkonstruktionen, da es zu Abplatzungen und vermindertem Haftvermögen kommen kann.

Durch eine sorgfältige Abwägung dieser Vor- und Nachteile können Sie entscheiden, ob Trasszement für Ihr Bauvorhaben geeignet ist.

Artikelbild: BaLL LunLa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trasszementmoertel-eigenschaften
Trasszementmörtel: Eigenschaften & Vorteile des Baustoffs
unterschied-zwischen-zement-und-trasszement
Zement oder Trasszement: Welcher Baustoff passt?
trasszement-fuer-fundament
Trasszement für Fundamente: Wann ist er geeignet?
trasszement-mischen
Trasszement: Mischungsverhältnis & Anleitung zum Anmischen
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
trasszement-fuer-teichbau
Trasszement im Teichbau: Vorteile und Anwendungen
Zement mit Quarzsand anrühren
Zement: Mit Quarzsand richtig mischen – Anleitung & Tipps
moertel-wasserdicht-machen
Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig
trasskalkmoertel
Trasskalkmörtel: Optimal für Naturstein im Garten verwenden
fugensand-mit-zement-mischen
Fugensand: Zement richtig mischen & Pflaster verfugen
putzmoertel-selber-mischen
Putzmörtel selber mischen: Anleitung & Mischungsverhältnisse
sandsteinmoertel
Sandsteinmörtel: Der richtige Mörtel für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trasszementmoertel-eigenschaften
Trasszementmörtel: Eigenschaften & Vorteile des Baustoffs
unterschied-zwischen-zement-und-trasszement
Zement oder Trasszement: Welcher Baustoff passt?
trasszement-fuer-fundament
Trasszement für Fundamente: Wann ist er geeignet?
trasszement-mischen
Trasszement: Mischungsverhältnis & Anleitung zum Anmischen
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
trasszement-fuer-teichbau
Trasszement im Teichbau: Vorteile und Anwendungen
Zement mit Quarzsand anrühren
Zement: Mit Quarzsand richtig mischen – Anleitung & Tipps
moertel-wasserdicht-machen
Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig
trasskalkmoertel
Trasskalkmörtel: Optimal für Naturstein im Garten verwenden
fugensand-mit-zement-mischen
Fugensand: Zement richtig mischen & Pflaster verfugen
putzmoertel-selber-mischen
Putzmörtel selber mischen: Anleitung & Mischungsverhältnisse
sandsteinmoertel
Sandsteinmörtel: Der richtige Mörtel für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trasszementmoertel-eigenschaften
Trasszementmörtel: Eigenschaften & Vorteile des Baustoffs
unterschied-zwischen-zement-und-trasszement
Zement oder Trasszement: Welcher Baustoff passt?
trasszement-fuer-fundament
Trasszement für Fundamente: Wann ist er geeignet?
trasszement-mischen
Trasszement: Mischungsverhältnis & Anleitung zum Anmischen
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
trasszement-fuer-teichbau
Trasszement im Teichbau: Vorteile und Anwendungen
Zement mit Quarzsand anrühren
Zement: Mit Quarzsand richtig mischen – Anleitung & Tipps
moertel-wasserdicht-machen
Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig
trasskalkmoertel
Trasskalkmörtel: Optimal für Naturstein im Garten verwenden
fugensand-mit-zement-mischen
Fugensand: Zement richtig mischen & Pflaster verfugen
putzmoertel-selber-mischen
Putzmörtel selber mischen: Anleitung & Mischungsverhältnisse
sandsteinmoertel
Sandsteinmörtel: Der richtige Mörtel für Ihr Projekt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.