Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dichtschlämme

Dichtschlämme für Außentreppe: So gelingt die Abdichtung

Von Christian Schideck | 16. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Dichtschlämme für Außentreppe: So gelingt die Abdichtung”, Hausjournal.net, 16.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dichtschlaemme-aussentreppe

Außentreppen benötigen eine wirksame Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Witterungsschäden. Dieser Artikel erklärt die Notwendigkeit und verschiedene Methoden der Abdichtung mit Dichtschlämme.

dichtschlaemme-aussentreppe
Auch bei Treppen im Außenbereich ist der Einsatz von Dichtschlämme sinnvoll

Warum ist eine Abdichtung der Außentreppe notwendig?

Die Abdichtung einer Außentreppe ist unerlässlich, um langfristige Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Außentreppen sind täglich harten Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Ohne eine effektive Abdichtung können Wasser und Feuchtigkeit in den Baustoff eindringen, was zu verschiedenen Problemen führen kann:

Lesen Sie auch

  • Treppe verfugen

    Treppe verfugen: Anleitung für langlebigen Schutz

  • kellertreppe-abdichten

    Kellertreppe abdichten: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden

  • kellertreppe-aussen-abdecken

    Kellertreppe außen abdecken: So geht’s sicher & schön

  • Schutz vor Feuchtigkeit: Eindringendes Wasser kann in den Beton und Mörtel gelangen, dort gefrieren und Risse verursachen. Diese Risse schwächen die Struktur der Treppe und können zu ernsthaften Sicherheitsrisiken führen.
  • Frostschutz: Im Winter gefriert das in den Baustoff eingedrungene Wasser, was das Material sprengen und weitere Schäden verursachen kann. Eine Abdichtung verhindert, dass Wasser in den Baustoff eindringt und schützt somit vor Frostschäden.
  • Vermeidung von Witterungseinflüssen: Starke Sonneneinstrahlung und plötzliche Temperaturwechsel können das Material ermüden und porös machen. Eine gute Abdichtung schützt die Treppe vor diesen Belastungen und verlängert die Lebensdauer.
  • Erhaltung der Gebäudesubstanz: Außentreppen, die nicht ordnungsgemäß abgedichtet sind, können Wasser in den angrenzenden Gebäudebereich leiten, was zu feuchten Kellern und Schäden an der Gebäudesubstanz führen kann.

Eine qualitativ hochwertige Abdichtung sorgt so nicht nur für Sicherheit und Stabilität, sondern verlängert auch die Nutzungsdauer und vermeidet kostspielige Reparaturen.

Methoden zur Abdichtung mit Dichtschlämme

Die Abdichtung Ihrer Außentreppe mit Dichtschlämme erfordert präzises Vorgehen und die richtigen Materialien. Folgen Sie diesen Schritten für eine erfolgreiche Anwendung:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Entfernen Sie Schmutz, Moos und alte Farbreste von der Treppe. Säubern Sie die Oberfläche gründlich mit einem Hochdruckreiniger oder einer Bürste. Reparieren Sie Risse mit passender Spachtelmasse und saugen Sie den Staub ab. Bei stark saugenden Untergründen sollten Sie einen Tiefengrund auftragen.
  2. Anmischen der Dichtschlämme: Mischen Sie das Dichtschlämme-Pulver mit Wasser zu einer homogenen Masse. Lassen Sie die Mischung kurz stehen und rühren Sie sie vor der Anwendung erneut gut durch. Arbeiten Sie nur soviel an, wie Sie innerhalb von 45 Minuten verarbeiten können.
  3. Auftragen der Dichtschlämme: Tragen Sie die Dichtschlämme mit einem Pinsel, einer Kelle oder einem Spritzgerät auf. Beginnen Sie an Fugen, Ecken und Anschlüssen, die Sie mit Dichtband oder Dichtmanschetten verstärken. Drücken Sie diese Materialien fest in die Dichtschlämme ein. Anschließend tragen Sie die Dichtschlämme auf die gesamte Treppenfläche auf und sorgen für eine gleichmäßige Schichtdicke. Arbeiten Sie in mindestens zwei Schichten, wobei jede Schicht vollständig trocken sein muss, bevor die nächste aufgetragen wird. Die zweite Schicht sollte im Kreuzverfahren zur ersten aufgetragen werden, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.
  4. Verstärkung mit Gewebe (optional): Bei stark beanspruchten Treppen können Sie die Abdichtung mit einem Gewebe verstärken. Legen Sie das Gewebe in die erste Dichtschlämme-Schicht ein und drücken Sie es gut an. Anschließend tragen Sie die zweite Schicht Dichtschlämme auf.
  5. Trocknungszeiten beachten: Lassen Sie jede Schicht Dichtschlämme gemäß den Herstellerangaben trocknen. Dies kann je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit zwischen 6 und 24 Stunden dauern. Vermeiden Sie es, die Dichtschlämme bei extremen Temperaturen über +25°C oder unter +5°C aufzutragen.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Außentreppe optimal gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse abgedichtet ist. Befolgen Sie stets die spezifischen Produktanweisungen, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Zusätzliche Hinweise für geflieste Treppen

Bevor Sie mit der Abdichtung einer bereits gefliesten Außentreppe beginnen, stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber und tragfähig ist. Entfernen Sie gegebenenfalls alte Farbreste und Verunreinigungen gründlich mit einem Hochdruckreiniger oder geeigneten Reinigungsmitteln. Weisen die vorhandenen Fliesen und Fugen Risse oder Beschädigungen auf, sollten Sie diese vor dem Auftragen der Dichtschlämme sorgfältig reparieren.

Tragen Sie zunächst einen lösungsmittelfreien Tiefengrund auf, um die Saugfähigkeit des Untergrundes zu reduzieren. Dies verbessert die Haftung der Dichtschlämme. Achten Sie darauf, dass der Tiefengrund vollständig trocknet, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Bei schadhaften Fugen können Sie einen für den Außenbereich geeigneten Fugenmörtel verwenden und diesen nach dem Erneuern vollständig aushärten lassen.

Die Abdichtung der Treppe erfolgt in mehreren gleichmäßig aufgetragenen Schichten Dichtschlämme. Arbeiten Sie bevorzugt mit einem Pinsel oder einer Kelle und tragen Sie jede Schicht sorgfältig und gleichmäßig auf. Lassen Sie jede Schicht entsprechend den Herstellerangaben trocknen, bevor Sie die nächste Schicht auftragen. Um eine vollständige wasserdichte Oberfläche zu gewährleisten, achten Sie auf eine Gesamtschichtdicke von mindestens 2 mm.

Besonders bei stark exponierten und beanspruchten Stellen empfiehlt sich der Einsatz von Armierungsgewebe, das in die noch nasse erste Schicht eingebettet wird. Stellen Sie sicher, dass die Dichtschlämme nicht bei extremen Temperaturen außerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs von +5°C bis +25°C aufgetragen wird, um eine optimale Aushärtung zu gewährleisten.

Nach der vollständigen Trocknung und Aushärtung der Dichtschlämme können Sie auf Wunsch die Treppenstufen erneut belegen oder andere Oberflächenabschlüsse vornehmen. Schützen Sie die abgedichtete Fläche bis zur vollständigen Aushärtung vor direkter Sonneneinstrahlung und Niederschlägen.

Wahl der richtigen Dichtschlämme

Um die Außentreppe optimal vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen zu schützen, ist die Wahl der passenden Dichtschlämme entscheidend. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl folgende Kriterien:

  • Frostbeständigkeit: Die Dichtschlämme muss extrem niedrigen Temperaturen standhalten können. Dies ist besonders wichtig, da Wasser, das in das Material eindringt, bei Frost expandiert und Risse verursachen kann.
  • Wasserdichtheit: Ein hoher Schutz gegen eindringendes Wasser ist unerlässlich. Die Schlämme sollte nach vollständiger Aushärtung und Trocknung eine wasserdichte Barriere bilden.
  • Rissüberbrückung: Modelle mit flexibler Rissüberbrückung sind ideal, um kleinere Risse im Untergrund, die durch jahreszeitliche Temperaturschwankungen entstehen können, zu überbrücken.
  • Atmungsaktivität: Eine atmungsaktive Dichtschlämme ermöglicht den Wasserdampftransport und verhindert dadurch die Bildung von Feuchtigkeitssperren, welche zu Schimmelbildung führen können.
  • Haftung: Gute Haftung auf unterschiedlichen Untergründen ist wichtig, damit die Dichtschlämme nicht abblättert oder sich löst. Verschiedene Untergründe (z.B. Beton, Zement) können unterschiedliche Anforderungen an die Haftung stellen.
  • Schichtstärke und Verarbeitung: Achten Sie darauf, dass die Dichtschlämme in mehreren dünnen Schichten aufgetragen wird und dabei ihre maximale Schichtstärke nicht überschreitet. Jeder Hersteller gibt spezifische Trocknungszeiten zwischen den Schichten an, welche zwingend eingehalten werden müssen.
  • Umweltfreundlichkeit: Ein lösemittelfreies Produkt belastet die Umwelt weniger und ist oft angenehmer in der Handhabung und bei der Trocknung.

Durch die Berücksichtigung dieser Kriterien stellen Sie sicher, dass die Dichtschlämme optimal für die Bedürfnisse Ihrer Außentreppe geeignet ist und langfristig beständig bleibt.

Artikelbild: bildlove/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe verfugen
Treppe verfugen: Anleitung für langlebigen Schutz
kellertreppe-abdichten
Kellertreppe abdichten: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
kellertreppe-aussen-abdecken
Kellertreppe außen abdecken: So geht’s sicher & schön
dichtschlaemme-aussen
Dichtschlämme außen: Profiwissen & Anwendung außen
Außentreppe sanieren
Aussentreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Treppe isolieren
Treppe dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Materialien
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-sockel
Dichtschlämme am Sockel: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
dichtschlaemme-keller
Dichtschlämme im Keller: Sicher abdichten & Kosten sparen
dichtungsschlaemme-innen
Dichtungsschlämme innen: So schützen Sie Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe verfugen
Treppe verfugen: Anleitung für langlebigen Schutz
kellertreppe-abdichten
Kellertreppe abdichten: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
kellertreppe-aussen-abdecken
Kellertreppe außen abdecken: So geht’s sicher & schön
dichtschlaemme-aussen
Dichtschlämme außen: Profiwissen & Anwendung außen
Außentreppe sanieren
Aussentreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Treppe isolieren
Treppe dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Materialien
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-sockel
Dichtschlämme am Sockel: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
dichtschlaemme-keller
Dichtschlämme im Keller: Sicher abdichten & Kosten sparen
dichtungsschlaemme-innen
Dichtungsschlämme innen: So schützen Sie Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe verfugen
Treppe verfugen: Anleitung für langlebigen Schutz
kellertreppe-abdichten
Kellertreppe abdichten: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
kellertreppe-aussen-abdecken
Kellertreppe außen abdecken: So geht’s sicher & schön
dichtschlaemme-aussen
Dichtschlämme außen: Profiwissen & Anwendung außen
Außentreppe sanieren
Aussentreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Treppe isolieren
Treppe dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Materialien
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-sockel
Dichtschlämme am Sockel: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
dichtschlaemme-keller
Dichtschlämme im Keller: Sicher abdichten & Kosten sparen
dichtungsschlaemme-innen
Dichtungsschlämme innen: So schützen Sie Ihr Zuhause
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.